Als der amerikanische Regisseur Francis Ford Coppola 1972 den ersten Teil von „Der Pate“ verfilmte, war der Grundstein für eine der bedeutendsten Verfilmungen der jüngeren Filmgeschichte gelegt. Ausgangspunkt war der gleichnamige Roman des italo-amerikanischen Schriftstellers Mario Puzo. Puzo und Coppola, die zusammen an der Entstehung aller drei Teile wirkten, versuchten eine authentische Wiedergabe der Geschichte einer politisch und wirtschaftlich einflussreichen italo-amerikanischen Familie darzustellen. Thematisiert wurden hierbei insbesondere die kriminellen Machenschaften der nicht real existierenden Familie Corleone. Außerdem wurden in die Handlung wichtige weltpolitische Ereignisse eingebaut.
Um den „Paten“ analysieren zu können, sind mehrere Faktoren entscheidend. Wichtig ist der gesellschaftspolitische Hintergrund, vor dem Mario Puzo diesen Roman geschrieben hat, was er damit ausdrücken will und wie weit er versucht hat, tatsächliche Charakteristika des organisierten Verbrechens bzw. auch normales italo-amerikanisches Gesellschaftsleben widerzuspiegeln. Ein wichtiger Faktor der Trilogie ist außerdem die Thematisierung von Macht und Gewalt und hierbei insbesondere von männlicher Gewalt.
Warum wird der „Pate“ als mächtiger skrupelloser Mann dargestellt (hierbei insbesondere Michael Corleone)? Inwieweit spielt die Familie, spielen äußere Gegebenheiten eine Rolle, welchen Wandel durchleben die Hauptcharaktere in der Trilogie und wie weit lassen sich tatsächliche Parallelen zur Realität ziehen? Welche Rolle spielen für die Hauptcharaktere außerdem Faktoren wie Religion und moralische Ehrenkodex und wie werden sie hier auch insbesondere in die Filme integriert?
Am Ende der medialen Analyse steht die Produktionsgeschichte der drei Filme, sowie ein Vergleich zwischen den Filmen und dem Roman. Der zweite Teil ist der Rolle des organisierten Verbrechens in den USA gewidmet. Inwieweit sind die im Paten wiedergegeben kriminellen Machenschaften ein Spiegel der Realität und wo liegt der historische Ursprung krimineller Netzwerke. Welcher machtpolitischer Strukturen bediente sich die real existierende italo-amerikanische Mafia, wie war sie aufgebaut und wo liegen wieder existierende Parallelen zum „Paten“? Letztendlich soll auch hinterfragt werden, ob „Der Pate“ Auslöser für Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit gegenüber den italienischstämmigen Amerikanern sein könnte oder ob es sich dabei wirklich um einen „politisch korrekten“ Roman bzw. Film handelt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitende Bemerkungen
- ,,Der Pate“ und der geschichtliche Background
- Eine Inhaltswiedergabe
- ,,Der Pate“ und der Bezug zur Mafia-Wirklichkeit
- Abschließende Bemerkungen
- Anmerkungen
- Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Analyse des Films „Der Pate“ soll einen umfassenden Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Handlung und die Relevanz des Werkes bieten. Die Analyse soll die komplexen Zusammenhänge zwischen der fiktiven Geschichte der Familie Corleone und der realen Geschichte der Mafia in den USA aufzeigen und den Einfluss des Films auf die öffentliche Wahrnehmung der italienischen Amerikaner beleuchten.
- Die Darstellung von Macht und Gewalt im Film, insbesondere im Kontext von männlicher Gewalt
- Die Rolle der Familie und der äußeren Gegebenheiten im Wandel der Hauptcharaktere
- Der Einfluss von Religion und moralischem Ehrenkodex auf die Handlungen der Charaktere
- Die Produktionsgeschichte der drei Filme und der Vergleich zwischen den Filmen und dem Roman
- Der historische Ursprung und die Machstrukturen der italo-amerikanischen Mafia
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitende Bemerkungen: Diese Einleitung stellt die Bedeutung des Films „Der Pate“ für die Filmgeschichte dar und beleuchtet die Intention der Autoren Mario Puzo und Francis Ford Coppola, eine authentische Darstellung der kriminellen Machenschaften der Familie Corleone zu schaffen.
- ,,Der Pate“ und der geschichtliche Background: Dieses Kapitel analysiert den historischen Hintergrund der Geschichte des Corleone-Clans im Kontext der politischen Entwicklungen in Italien. Es wird die Emigration Süditaliener in die USA und die Herausforderungen, mit denen sie dort konfrontiert waren, beleuchtet.
- Eine Inhaltswiedergabe: Dieser Abschnitt bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Films „Der Pate“.
- ,,Der Pate“ und der Bezug zur Mafia-Wirklichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Parallelen zwischen der dargestellten Mafia im Film und der realen italo-amerikanischen Mafia. Es analysiert die Machtstrukturen, die Organisation und die Aktivitäten der realen Mafia im Vergleich zur fiktiven Darstellung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der „Pate“ behandelt zentrale Themen wie Macht, Gewalt, Familie, Mafia, Immigration, Kultur, Identität, Moral, Religion, und die amerikanische Gesellschaft. Die Analyse untersucht auch die komplexen Beziehungen zwischen Fiktion und Realität, sowie den Einfluss des Films auf die öffentliche Wahrnehmung der italienischen Amerikaner.
- Citar trabajo
- Philipp Depisch (Autor), 2004, "Der Pate" von Francis Ford Coppola. Ein Spiegel der italo-amerikanischen Lebenswelt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308598