Das Managen von Energieversorgungsunternehmen [EVU] war, ist und wird eine hoch interessante Aufgabe im Rahmen wirtschaftlicher Prozesse sein. Energie ist eine fundamentale Ressource aller Volkswirtschaften. In der modernen Industriegesellschaft hängen Produktion und viele für den Lebensstandard der Menschen wichtige Konsumbereiche von ihrer ausreichenden Verfügbarkeit von Energie ab.
Seit jüngerer Zeit kommen neue Anforderungen an die Managementpraxis der EVU aus einer umfassenden rechtlichen Neuregelung des Energiemarktes hinzu. Mit der Energiewirtschaft wurde einer der letzten regulierten Märkte in Deutschland 1998 liberalisiert. Nach der Auflösung der Monopolstruktur kam es zu einer unmittelbaren Wettbewerbsfreisetzung einer gesamten Branche. Nach dem neuen Ordnungsprinzip bestimmen Angebot und Nachfrage die Preise. Dies macht für Versorger, Produzenten, Regionalverteiler und lokale Stadtwerke eine völlige Neuausrichtung vieler Prozesse erforderlich.
Eine direkte Konsequenz war die Notwendigkeit zur Restrukturierung und strategischen Neuausrichtung kommunaler, regionaler und überregionaler EVU. Die EVU müssen heute verstärkt Chancen und Risiken des neuen Wettbewerbs gleichermaßen beurteilen, um wirtschaftlich nachhaltige Entscheidungen treffen zu können und im intensiven Wettbewerb um Kunden zu bestehen. Daraus folgt, dass die Entwicklung und Umsetzung einer auf die Erfolgsgaranten im verstärkten Wettbewerb angepassten Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung der eigenen Stärken und Schwächen als entscheidender Erfolgsfaktor gegenüber der Konkurrenz an Bedeutung enorm zugenommen hat.
Dass sich bereits viele Energieversorgungsunternehmen intensiv mit Fragen der strategischen Unternehmensführung und der Optimierung der Steuerbarkeit strategischer Entscheidungen beschäftigt haben, verdeutlichen die Ergebnisse einer Industriestudie der Unternehmensberatung PriceWaterhouseCoopers über Versorgungsunternehmen aus dem Jahr 2002. Bei der Untersuchung der Energieversorgungsunternehmen Deutschlands wurde herausgefunden, dass sich mehr als 90% der Energieversorger mit dem Thema der Strategieentwicklung beschäftigen.
Mit der Entwicklung einer Unternehmensstrategie ist es jedoch nicht getan. Wesentlich sind die Umsetzung der Strategie und die Steuerung der Zielerreichung im Unternehmen. Aber gerade die Umsetzung der Unternehmensstrategie bereitet der Studie zufolge den EVU besondere Schwierigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgehensweise der Untersuchung
- 3. Energiewirtschaftsbranche in Deutschland
- 3.1 Vom Monopol zum Wettbewerb
- 3.1.1 Die Entwicklung der Liberalisierung international…...
- 3.1.2 Liberalisierung in Deutschland
- 3.1.3 Veränderungen im Energiemarkt
- 3.1.3.1 Veränderung der Wertschöpfungskette
- 3.1.3.2 Initiierter Wettbewerb.......
- 3.1.4 Das Wettbewerbsumfeld heute
- 3.2 Herausforderungen für die Energiewirtschaft
- 3.2.1 Anforderungen an die Managementpraxis - Skizzierung eines Soll-Zustandes ...
- 3.2.2 Erfahrungen in der Managementpraxis – Beschreibung des Ist-Zustandes......
- 3.2.2.1 Verschiedene Lösungsansätze
- 3.2.2.2 Mangelnde strategiefokussierte Unternehmensführung
- 3.1 Vom Monopol zum Wettbewerb
- 4. Balanced Scorecard [BSC] als Instrument zur Strategieumsetzung
- 4.1 Grenzen traditioneller Kennzahlensysteme
- 4.2 Begriff Balanced Scorecard.......
- 4.3 Zielsetzung und Handlungsrahmen der BSC
- 4.4 Aufbau der BSC
- 4.4.1 Die Steuerungsperspektiven der BSC
- 4.4.2 Leistungstreiber und Ergebniskennzahlen
- 4.4.3 Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den Zielen
- 4.4.4 Strategische Maßnahmen
- 4.5 Erfahrungen aus anderen Branchen
- 4.5.1 Problemfelder ......
- 4.5.2 Chancen eines BSC-Einsatzes
- 4.6 Anforderungen an eine Unternehmens-BSC
- 4.7 Kritische Bewertung des BSC-Konzeptes
- 5. Thesen zu BSC in der Energiewirtschaft
- 6. Methoden der empirischen Untersuchung und Ergebnisse im Überblick............
- 6.1 Der Fragebogen
- 6.2 Experteninterviews .....
- 6.3 Balanced Scorecard in der Energiewirtschaft..
- 7. Analyse der Untersuchungsergebnisse: BSC in der Energiewirtschaft im Fokus ....
- 7.1 Analyseschema ...
- 7.2 Rahmendaten
- 7.2.1 Die Liberalisierung des Energiemarktes und ihre Folgen..........\li>
- 7.2.2 Einfluss der Struktur der deutschen Energiewirtschaft..
- 7.2.3 Zusammenfassung Rahmendaten
- 7.3 Das Strategieverständnis in den Energieversorgungsunternehmen
- 7.3.1 Strategieentwicklung
- 7.3.2 Instrumente zur Strategieumsetzung....
- 7.3.3 Das Verständnis über BSC in den EVU
- 7.3.4 Gründe für die BSC-Einführung.....
- 7.3.5 Zusammenfassung Strategieverständnis
- 7.4 Die Ausprägung des BSC-Konzeptes in EVU
- 7.4.1 Ebenen der BSC-Einführung
- 7.4.2 Die Konzeptgestaltung
- 7.4.3 Mitarbeiterbeteiligung
- 7.4.4 Zusammenfassung BSC-Konzept
- 7.5 Implementierung der BSC in den EVU
- 7.5.1 Vorgehen in der BSC-Implementierung..
- 7.5.2 Verantwortliche für die Implementierung..
- 7.5.3 Einbeziehung vorhandener Konzepte in die BSC
- 7.5.4 Mitarbeiterbeteiligung
- 7.5.5 Schwierigkeiten in der BSC-Implementierung
- 7.5.6 Zusammenfassung Implementierungsstrategie.......
- 7.6 Anwendung der BSC
- 7.6.1 Kommunikation der BSC
- 7.6.2 Die BSC im Anwendungsprozess....
- 7.6.3 Kopplung der BSC mit einem Leistungsbeurteilungs- und Anreizsystem
- 7.6.4 Zusammenfassung der BSC-Anwendung
- 7.7 Einschätzung der BSC durch die Anwender
- 7.7.1 Nutzen einer BSC......
- 7.7.2 Werteveränderung im Unternehmen und Beurteilung einer BSC..
- 7.7.3 Empfehlung durch die EVU
- 7.7.4 Zusammenfassung der Anwender-Einschätzung
- 7.8 Thesenüberprüfung ....
- 7.9 Der niedrige Durchdringungsgrad der BSC-Anwendung im Fokus
- 8. Kriterien für eine erfolgreiche BSC-Anwendung.....
- 8.1 Kriterien im Vorfeld der BSC
- 8.2 Kriterien in der Entwicklung einer BSC
- 8.3 Kriterien bei der Implementierung einer BSC
- 8.4 Kriterien in der BSC-Anwendung......
- 9. Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung des Balanced Scorecard-Konzeptes in Energieversorgungsunternehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Anforderungen an die Implementierung und der Analyse des niedrigen Durchdringungsgrades des Konzeptes in der deutschen Energiewirtschaft. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich durch die Liberalisierung des Energiemarktes für die EVU ergeben haben, und untersucht, inwiefern die Balanced Scorecard ein geeignetes Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen darstellt.
- Die Veränderungen im Energiemarkt durch die Liberalisierung
- Die Herausforderungen für die Managementpraxis in der Energiewirtschaft
- Die Balanced Scorecard als Instrument zur Strategieumsetzung
- Der Durchdringungsgrad des BSC-Konzeptes in der Energiewirtschaft
- Kriterien für eine erfolgreiche BSC-Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der strategischen Unternehmensführung in der Energiewirtschaft dar und zeigt auf, dass die Liberalisierung des Energiemarktes neue Herausforderungen für die EVU mit sich gebracht hat.
- Kapitel 2: Vorgehensweise der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, welche auf einer Kombination aus Fragebogen und Experteninterviews basiert.
- Kapitel 3: Energiewirtschaftsbranche in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Energiemarktes in Deutschland, die Liberalisierung und die daraus resultierenden Veränderungen in der Wertschöpfungskette und im Wettbewerbsumfeld.
- Kapitel 4: Balanced Scorecard [BSC] als Instrument zur Strategieumsetzung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Balanced Scorecard, seine Zielsetzung, seinen Aufbau und seine Anwendung in verschiedenen Branchen. Es werden auch die Grenzen traditioneller Kennzahlensysteme und die Chancen und Risiken des BSC-Einsatzes diskutiert.
- Kapitel 5: Thesen zu BSC in der Energiewirtschaft: Dieses Kapitel stellt Thesen zur Anwendung des BSC-Konzeptes in der Energiewirtschaft auf.
- Kapitel 6: Methoden der empirischen Untersuchung und Ergebnisse im Überblick: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der empirischen Untersuchung, wie den Fragebogen und die Experteninterviews, sowie die Ergebnisse der Untersuchung.
- Kapitel 7: Analyse der Untersuchungsergebnisse: BSC in der Energiewirtschaft im Fokus: Dieses Kapitel analysiert die Untersuchungsergebnisse und untersucht die Strategien zur Implementierung der Balanced Scorecard in den EVU. Es betrachtet auch die Schwierigkeiten, die bei der Implementierung auftreten, und die Einschätzung der BSC durch die Anwender.
- Kapitel 8: Kriterien für eine erfolgreiche BSC-Anwendung: Dieses Kapitel entwickelt Kriterien für eine erfolgreiche BSC-Anwendung in der Energiewirtschaft.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Strategieumsetzung, Energiewirtschaft, Liberalisierung, Energieversorgungsunternehmen, Kennzahlensysteme, Managementpraxis, Wettbewerb, Durchdringungsgrad, Kriterien, Implementierung, Anwendung.
- Quote paper
- Christian Müller (Author), 2003, Implementierung des Balanced Scorecard Konzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30864