Die vorliegende Seminararbeit analysiert den Nahrungsergänzungsmittelkonsum vom Breitensportler bis zum Spitzensportler in Deutschland. Die Arbeit zeigt auf, wie sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Leistungsniveau verhält. Hinzu wird näher auf die Motive der Einnahme eingegangen.
Als Grundlage hierfür diente eine empirische Studie in Form eines Onlinefragebogens. Insgesamt nahmen 1621 Personen an der Untersuchung teil, davon wurden 1225 Fragebögen vollständig abgeschlossen und konnten zur Verwertung herangezogen werden. Es zeigt sich, dass der prozentuale Anteil der Nachfrager bei Männern wesentlich höher ist als bei Frauen. Auch die Bereitschaft verschiedene Nahrungsergänzungsmittel in ihre Ernährung aufzunehmen, ist beim männlichen Geschlecht deutlich höher.
Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass Nahrungsergänzungsmittel sowohl für den Breitensportler als auch für den Leistungssportler eine attraktive Ergänzung zur Nahrungsaufnahme sein kann. Trotz entgegenläufiger Meinungen vieler Experten, die einen Zusatz von Nahrungsergänzungsmittel als nicht notwendig ansehen, erfreut sich dieser Markt einer immer größeren Kundschaft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG
- 2 NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL
- 2.1 DEFINITION NEM
- 2.2 ABGRENZUNG VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN ZU ARZNEIMITTELN
- 2.3 SICHERHEIT VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN
- 3 NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IM ÜBERBLICK
- 3.1 AMINOSÄUREN
- 3.2 CARNITIN
- 3.3 EIWEIBE
- 3.4 GLUCOSAMIN
- 3.5 KALZIUM
- 3.6 KOFFEIN
- 3.7 KREATIN
- 3.8 MAGNESIUM
- 3.9 RHODIOLA
- 3.10 VITAMINE
- 4 ALLGEMEINE BEDEUTUNG VON NEM
- 4.1 GRÜNDE FÜR DEN SINNVOLLEN EINSATZ
- 4.2 GRÜNDE GEGEN DEN EINSATZ
- 5 MOMENTANE SITUATION AUF DEM FITNESSMARKT UND DEM NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL-MARKT IN DEUTSCHLAND
- 5.1 AKTUELLE LAGE AUF DEM FITNESSMARKT
- 6 AKTUELLE LAGE / FORSCHUNGSSTAND
- 7 FORSCHUNGSDESIGN
- 7.1 ENTSCHEIDUNG FÜR DIE SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG
- 7.2 GRUNDGESAMTHEIT
- 7.3 QUERSCHNITTSSTUDIE
- 8 AUSWERTUNG DES FRAGEBOGENS
- 8.1 BEFRAGUNGSSITUATION
- 8.2 DURCHFÜHRUNG UND UNTERSUCHUNG DER UMFRAGE
- 9 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport in Deutschland zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln im Breitensport und Leistungssport, untersucht die verschiedenen Motive für deren Einnahme und analysiert, wie sich der Konsum in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Leistungsniveau verhält. Die Untersuchung stützt sich auf eine empirische Studie in Form eines Online-Fragebogens.
- Analyse des Konsums von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport in Deutschland.
- Untersuchung der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln im Breitensport und Leistungssport.
- Analyse der Motive für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Ermittlung der Beziehung zwischen Konsum und Alter, Geschlecht und Leistungsniveau.
- Beurteilung der Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Nahrungsergänzungsmittel im Sport beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert. Anschließend werden in Kapitel 2 die Definition, Abgrenzung und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln erläutert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die im Sport Anwendung finden, inklusive ihrer Funktionsweise und Wirkmechanismen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der allgemeinen Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport, sowohl mit Argumenten für als auch gegen den Einsatz. Kapitel 5 analysiert die aktuelle Lage auf dem Fitnessmarkt und dem Nahrungsergänzungsmittelmarkt in Deutschland. In Kapitel 7 wird das Forschungsdesign vorgestellt, die Entscheidung für eine schriftliche Befragung, die Grundgesamtheit und die Durchführung der Querschnittsstudie erläutert. Kapitel 8 präsentiert die Auswertung des Fragebogens, einschließlich der Befragungssituation und der Untersuchung der Umfrageergebnisse. Schließlich wird in Kapitel 9 ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Nahrungsergänzungsmittel, Sport, Breitensport, Leistungssport, Konsumverhalten, Motivation, empirische Studie, Online-Fragebogen, Altersstruktur, Geschlecht, Leistungsniveau.
- Quote paper
- Julian Buntz (Author), 2013, Nahrungsergänzungsmittel im Sport. Überblick und Umfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308652