Die vorliegende Arbeit will der Fragestellung nachgehen, welches Potenzial literarische Texte den DaZ-Schülern in der Sekundarstufe I bieten können und wie der Lehrer die Arbeit mit literarischen Texten für die gezielte Sprachförderung gestalten kann.
Gerade in der Sekundarstufe I werden die Schüler mit unterschiedlichen literarischen Texten intensiv befasst. Die Tendenz, literarische Texte in den DaZ-Unterricht zu integrieren, steigt in letzter Zeit, denn sie bieten den Schülern eine zusätzliche Lernplattform für die Weiterentwicklung ihres Sprachniveaus. Beim Umgang mit literarischen Texten werden die Schüler mit diversen deutschspezifischen Sprachausdrücken, Satzmustern und Textstrukturen vertraut gemacht. Zudem erfüllen literarische Texte eine ästhetische und emotionale Funktion und können das Interesse der Schüler am Sprachenerwerb wecken.
Einleitend wird zunächst darauf eingegangen, was unter den Zielen und Aufgaben einer Sprachförderung im DaZ-Unterricht in der Sekundarstufe I zu verstehen ist. Dabei wird erläutert, welche Schwierigkeiten DaZ-Schüler im Gegensatz zu DaM-Schülern haben. Danach wird erklärt, wie literarische Texte als Sprachfördermittel verwendet werden können und worin sich die Wichtigkeit des Einbezugs literarischer Texte begründet.
Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf dem Umgang mit literarischen Texten. Es werden unterschiedliche Textsorten vorgeschlagen, die im Rahmen eines Deutschunterrichts als Sprachfördermittel in mehreren Sprachförderbereichen eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden diverse ästhetische und kreative Arbeitsformen mit literarischen Texten empfohlen, die der Lehrer im Unterricht einbringen kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Ziele und Aufgaben einer DaZ-Förderung in der Sekundarstufe I
- 3. Literarische Texte als Sprachfördermittel
- 3.1. Sprachförderung am Beispiel eines Gedichtes
- 3.2. Sprachförderung am Beispiel einer Fabel
- 3.3. Sprachförderung am Beispiel eines Kochrezeptes
- 3.4. Sprachförderung am Beispiel einer Erzählung
- 4. Umgang mit literarischen Texten im DaZ-orientierten Unterricht
- 4.1. Kreativer Umgang mit literarischen Texten
- 4.2. Ästhetisch-literarisches Lernen
- 5. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht das Potenzial literarischer Texte für die Sprachförderung von DaZ-Schülern in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Lehrer die Arbeit mit literarischen Texten zur gezielten Sprachförderung gestalten kann. Dabei wird analysiert, welche Schwierigkeiten DaZ-Schüler im Vergleich zu DaM-Schülern haben, und wie literarische Texte zur Überwindung dieser Schwierigkeiten eingesetzt werden können.
- Schwierigkeiten von DaZ-Schülern in der Sekundarstufe I
- Einsatzmöglichkeiten literarischer Texte für die Sprachförderung
- Sprachförderbereiche, in denen literarische Texte eingesetzt werden können
- Kreative und ästhetische Arbeitsformen mit literarischen Texten
- Förderung von Sozial- und Selbstkompetenz, Methodenkompetenz und Interkultureller Kompetenz durch literarische Texte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Sprachförderung im DaZ-Unterricht in der Sekundarstufe I dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein.
- Kapitel 2: Ziele und Aufgaben einer DaZ-Förderung in der Sekundarstufe I: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Schwierigkeiten von DaZ-Schülern im Vergleich zu DaM-Schülern und definiert die Ziele und Aufgaben der Sprachförderung im DaZ-Unterricht. Es werden verschiedene Sprachförderbereiche (Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Kommunikation) sowie weitere Aufgaben wie die Förderung von Sozial- und Selbstkompetenz, Methodenkompetenz und Interkultureller Kompetenz behandelt.
- Kapitel 3: Literarische Texte als Sprachfördermittel: Dieses Kapitel erläutert die Vielseitigkeit literarischer Texte als Sprachfördermittel. Es wird gezeigt, wie verschiedene Textsorten (Gedichte, Fabeln, Kochrezepte, Erzählungen) in allen Sprachförderbereichen eingesetzt werden können, um die sprachliche Entwicklung von DaZ-Schülern zu unterstützen.
- Kapitel 4: Umgang mit literarischen Texten im DaZ-orientierten Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arbeitsformen im DaZ-Unterricht, die den kreativen und ästhetischen Umgang mit literarischen Texten fördern. Es werden Beispiele für kreative und ästhetische Arbeitsformen vorgestellt, die den Schülern helfen, die sprachliche Komplexität der Texte zu entschlüsseln und ihre eigene Kreativität und Fantasie zu entwickeln.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachförderung, DaZ-Schüler, Sekundarstufe I, literarische Texte, Sprachförderbereiche, Sprachdefizite, kreativer Umgang mit Texten, ästhetisches Lernen, Sozial- und Selbstkompetenz, Methodenkompetenz, Interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Lena Schmidtmann (Author), 2015, Literarische Texte zur Sprachförderung von DAZ-Schülern in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308670