Einer der wohl wichtigsten und folgenschwersten Verträge der deutschen Ostpolitik nach dem zweiten Weltkrieg ist der deutsch-sowjetische Vertrag vom 12. August 1970. Erst in der historischen Diskussion der letzten Jahre und der Öffnung vieler, vorher geschlossenen, Dokumente ist die ganze Tragweite der Entscheidungen zwischen 1969 und 1971 ansatzweise erkennbar geworden. Einen bedeutenden Ansatzpunkt setzt dabei dieser Vertrag. Ein klarer Wendepunkt in der Ostpolitik ist hier zu finden.
Dieses Essay wird die wichtigsten Punkte der Verhandlungen herausstellen, den Vertrag an sich darstellen, seine Konsequenzen aufzeigen sowie im Speziellen auf das Berlin-Junktim eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg zum Vertrag
- Inhalt des Vertrages und der zusätzlichen Noten und Briefe
- Konsequenzen des Vertrages
- Aufgabe der Hallstein-Doktrin
- Grundlage für weitere Verträge
- Innenpolitische Polarisierung in Deutschland
- Weg zur deutschen Einheit
- Berlin-Junktim und Gegenjunktim
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay untersucht den deutsch-sowjetischen Vertrag vom 12. August 1970 als einen der wichtigsten Verträge der deutschen Ostpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die Hintergründe, den Inhalt des Vertrags sowie die daraus resultierenden Folgen, insbesondere im Hinblick auf die deutsche Einheit.
- Die Verhandlungen und die Entstehung des Vertrages
- Der Inhalt des Vertrags und seine Bedeutung für die deutsch-sowjetische Beziehung
- Die Folgen des Vertrages für die deutsche Innen- und Außenpolitik
- Das Berlin-Junktim und seine Rolle im Vertragswerk
- Die Bedeutung des Vertrages für die deutsche Einheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den deutsch-sowjetischen Vertrag als einen Wendepunkt in der deutschen Ostpolitik dar und gibt einen Überblick über die Themen des Essays.
- Der Weg zum Vertrag: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des Vertrages, die Sondierungsgespräche und die ersten Verhandlungen zwischen Egon Bahr und Andrei Gromyko. Es werden die Herausforderungen und Probleme bei den Verhandlungen, insbesondere in Bezug auf die Berlinfrage, erörtert.
- Inhalt des Vertrages und der zusätzlichen Noten und Briefe: Dieses Kapitel geht auf den eigentlichen Vertragstext und die zusätzlichen Briefe ein, die im Zusammenhang mit dem Vertrag ausgetauscht wurden. Es werden die wichtigsten Punkte des Vertragswerks sowie die darin enthaltenen Kompromisse erläutert.
- Konsequenzen des Vertrages: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Vertrags auf verschiedene Bereiche der deutschen Politik. Es betrachtet die Aufgabe der Hallstein-Doktrin, die Grundlage für weitere Verträge, die innenpolitische Polarisierung in Deutschland und den Weg zur deutschen Einheit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Deutsch-Sowjetischer Vertrag, Ostpolitik, Berlin-Junktim, Wiedervereinigung, Hallstein-Doktrin, Oder-Neiße-Linie, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Egon Bahr, Andrei Gromyko, Walter Scheel, Friedensvertrag.
- Quote paper
- Christian Schlütter (Author), 2004, Der deutsch-sowjetische Vertrag vom 12. August 1970 und seine Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30868