Ziel meiner Arbeit ist zu verdeutlichen, warum die Idee der Toleranz eine nützliche war und immer noch ist. Auch möchte ich der vieldiskutierten Paradoxie der Toleranz, welche die Frage aufwirft, wie es moralisch richtig oder sogar geboten sein kann, das Falsche oder moralisch Schlechte zu tolerieren (vgl. Forst 2000: 10), auf den Grund gehen. Weiterhin möchte ich herausfinden, ab wann ein Verhalten als tolerantes Verhalten definiert wird. Beginnt Toleranz schon bei der Duldung oder erst bei der Akzeptanz anderer Haltungen oder gehört es dazu, diese Andersartigkeit auch noch wertzuschätzen?
Inhaltlich gehe ich hierzu zunächst auf den Toleranzbegriff selbst ein, dessen Definition, welche sich als sehr vielfältig herausstellt, und dessen Kriterien, das heißt welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit man von Toleranz sprechen kann. Im zweiten Kapitel verfolge ich den Ursprung des Toleranzgedanken, um herauszufinden, wie Toleranz entstanden ist und ab wann genau sie praktiziert wird. Darauf folgend gehe ich auf die Grundprobleme der Toleranz ein, denn Toleranz klingt zunächst leichter, als sie sich in ihrer Ausübung zeigt.
Diese These vertreten fast alle Autoren. Häring (1998) beispielsweise benennt Toleranz schon im Buchtitel als eine „tägliche Herausforderung“. Interessanterweise zeigen sich in der Literatur Unterschiede bezüglich der Konzeptionen, wie Toleranz ausgeübt werden kann. In meiner Arbeit gebe ich nachfolgend die verbreiteten Konzeptionen nach Forst wieder. Ergänzend gehe ich noch auf Lessings bekannten Toleranzgedanken in seinem Werk „Nathan der Weise“ ein, womit er ein literarisches Denkmal gesetzt hat.
Schließlich verdeutliche ich, im Hinblick auf meine eigentliche Fragestellung, die Nützlichkeit der Toleranz, welche man durch die ganze Arbeit als roten Faden zwischen den Zeilen lesen kann. Aber ich erachte es für wichtig, dieser Thematik ein eigenes Kapitel zu geben. Abgeschlossen wird meine Arbeit mit einem kleinen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Toleranzbegriff
- 2.1 Definition
- 2.2 Toleranz und dessen unterschiedlichen Verwendungen
- 2.3 Toleranzkriterien
- 3 Geschichte der Toleranz
- 4 Toleranz und ihre Grundprobleme
- 5 Konzept der Toleranz nach Forst
- 6 Lessings Toleranzgedanke - Nathan der Weise
- 7 Die Nützlichkeit der Toleranz
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nützlichkeit des Toleranzbegriffs und beleuchtet die Paradoxie, moralisch fragwürdige Handlungen zu tolerieren. Es wird erforscht, welche Kriterien tolerantes Verhalten definieren und ab wann von Toleranz gesprochen werden kann. Die historische Entwicklung des Toleranzgedankens wird ebenso betrachtet wie verschiedene Konzeptionen von Toleranz.
- Definition und Kriterien des Toleranzbegriffs
- Historische Entwicklung des Toleranzgedankens
- Grundprobleme der Toleranz und deren Paradoxien
- Konzepte der Toleranz nach Forst und Lessing
- Die Nützlichkeit der Toleranz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Toleranz ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Nützlichkeit der Toleranzidee. Sie beleuchtet die allgegenwärtige Bedeutung von Toleranz im menschlichen Zusammenleben und verweist auf die ethische Herausforderung, moralisch fragwürdige Handlungen zu tolerieren. Der Text skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2 Der Toleranzbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den vielschichtigen Aspekten des Toleranzbegriffs. Es zeigt die Bandbreite an Interpretationen auf, von passiver Duldung bis hin zu aktiver Wertschätzung von Andersartigkeit. Die verschiedenen Definitionen aus der Literatur werden verglichen und kontrastiert, um die Komplexität des Begriffs zu verdeutlichen und die Ambivalenz zwischen passiver Duldung und aktiver Anerkennung herauszustellen.
3 Geschichte der Toleranz: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden, wenn der Text vollständig zur Verfügung steht.)
4 Toleranz und ihre Grundprobleme: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden, wenn der Text vollständig zur Verfügung steht.)
5 Konzept der Toleranz nach Forst: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden, wenn der Text vollständig zur Verfügung steht.)
6 Lessings Toleranzgedanke - Nathan der Weise: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden, wenn der Text vollständig zur Verfügung steht.)
7 Die Nützlichkeit der Toleranz: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden, wenn der Text vollständig zur Verfügung steht.)
Schlüsselwörter
Toleranz, Toleranzbegriff, Definition Toleranz, Geschichte der Toleranz, Toleranzkriterien, Toleranz und Gewalt, Lessing, Nathan der Weise, Forst, Nützlichkeit der Toleranz, ethische Herausforderungen, moralische Dilemmata, Gemeinschaftsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Text: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den Begriff der Toleranz umfassend. Er beleuchtet die Definition und die vielschichtigen Aspekte des Toleranzbegriffs, die historische Entwicklung des Toleranzgedankens und die damit verbundenen Probleme und Paradoxien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nützlichkeit der Toleranz und der ethischen Herausforderung, moralisch fragwürdige Handlungen zu tolerieren. Die Konzepte von Toleranz nach Forst und Lessing werden ebenfalls analysiert.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen des Textes sind die Definition und die Kriterien des Toleranzbegriffs, die historische Entwicklung des Toleranzgedankens, die Grundprobleme und Paradoxien der Toleranz, die Konzepte der Toleranz nach Forst und Lessing (am Beispiel Lessings "Nathan der Weise"), sowie die Nützlichkeit der Toleranz im Hinblick auf das menschliche Zusammenleben.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in acht Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Der Toleranzbegriff, 3. Geschichte der Toleranz, 4. Toleranz und ihre Grundprobleme, 5. Konzept der Toleranz nach Forst, 6. Lessings Toleranzgedanke - Nathan der Weise, 7. Die Nützlichkeit der Toleranz, 8. Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen für Kapitel 3-7 sind im vorliegenden Auszug jedoch unvollständig.
Wie wird der Toleranzbegriff definiert?
Der Text untersucht verschiedene Definitionen und Interpretationen des Toleranzbegriffs, von passiver Duldung bis hin zu aktiver Wertschätzung von Andersartigkeit. Die Komplexität und Ambivalenz des Begriffs wird hervorgehoben, indem verschiedene Definitionen aus der Literatur verglichen und kontrastiert werden.
Welche Rolle spielen Forst und Lessing im Text?
Der Text analysiert die Konzepte der Toleranz nach Forst und Lessing. Lessings Toleranzgedanke wird anhand seines Werkes "Nathan der Weise" untersucht. Die jeweiligen Konzepte werden im Kontext der Gesamtargumentation des Textes betrachtet.
Welche Schlüsselwörter kennzeichnen den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Toleranz, Toleranzbegriff, Definition Toleranz, Geschichte der Toleranz, Toleranzkriterien, Toleranz und Gewalt, Lessing, Nathan der Weise, Forst, Nützlichkeit der Toleranz, ethische Herausforderungen, moralische Dilemmata, Gemeinschaftsfähigkeit.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt des Textes?
Die zentrale Forschungsfrage des Textes ist die nach der Nützlichkeit der Toleranzidee. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen und mit welchen Grenzen Toleranz ein sinnvolles und nützliches Prinzip im menschlichen Zusammenleben darstellt.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist aufgrund seines akademischen Ansatzes und der detaillierten Auseinandersetzung mit dem Thema Toleranz in erster Linie für ein akademisches Publikum gedacht, z.B. Studierende der Philosophie, Politikwissenschaft oder Soziologie.
- Citation du texte
- Kerstin Woltkamp (Auteur), 2015, Definition, Geschichte und Kriterien des Toleranzbegriffs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308702