Diese Arbeit widmet sich ausführlich der Berufsbildung und Industrialisierung in Österreich-Ungarn während der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918.
Vorwort:
Die schulische berufliche Bildung steht im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Berufsbildung mit Fachtheorie und Fachpraxis. Eine höhere polytechnische Bildung findet in der Habsburgermonarchie bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert statt. Die Fachbildung erfolgt an den höheren polytechnischen Schulen zunehmend im 19. Jahrhundert. Eine mittlere Berufsbildung der Theorie orientierten Realschulen findet durch das Organisationsstatut 1849 statt. Eine mittlere Theorieorientierte Berufsbildung ist an den Realschulen gegeben. Die Berufsbildung wird durch Politische Schulverfassung 1806 gefördert. Die beiden letzten Jahrgänge der 6-jährigen Hauptschulen werden in den Städten zunehmend als „unselbstständige“ Unterrealschulen organisiert. Die Berufsbildung erfährt durch die Gewerbeschulen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert einen ungeahnten Aufschwung. Die Industrie und das Gewerbe werden dadurch pädagogisch-didaktisch gefördert. Die Gewerbebildung wird in der Habsburgermonarchie zunehmend Praxis orientierter. Die Verwaltungseinheit Staats-Gewerbeschule wird zu einem Symbol gewerblicher Bildung auf unterschiedlichen Bildungsebenen. In diesen gewerblichen Schwerpunkts- und Musterbildungsstätten sind höhere Gewerbeschulen, Werkmeisterschulen, gewerbliche Fortbildungsschulen und Spezialkurse integriert. In der auslaufenden Habsburgermonarchie werden auch Frauengewerbeschulen in die Staats-Gewerbeschulen eingegliedert. Zunehmend entsteht die Forderung von Industrie und Gewerbe einen Lehrwerkstätten-Unterricht an den höheren Gewerbeschulen zu installieren, wobei dieser zunehmend pädagogisch-didaktisch ein Teil des Lehrplanes wird.
Aus dem Inhalt:
I. RÜCKBLICK: BERUFSBILDUNG UND BRAUCHBARKEIT
- Berufsbildung und Nützlichkeit
- Berufsbildung und Realismus
II. HABSBURGERMONARCHIE 1848-1918: BERUFSBILDUNG UND INDUSTRIALISIERUNG
- Niedere Berufsbildung als Fortbildung
- Mittlere Berufsbildung und Facharbeiterbildung
- Höhere Berufsbildung und Reifeprüfung
- Hohe Berufsbildung und Akademisierung
- Berufliche Frauenbildung und Entstehung
III. AUSBLICK: BERUFSBILDUNG UND WEITERENTWICKLUNG
- Berufsbildung und Spezialisierung
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- VORBEMERKUNG
- 1 EINLEITUNG
- I. RÜCKBLICK: BERUFSBILDUNG UND BRAUCHBARKEIT
- 2.1 Mittelalter und Zunftbildung
- 2.1.1 Lehrlinge und Betriebsbildung
- 2.1.2 Gesellen und Wanderschaft
- 2.1.3 Meister und Selbstständigkeit
- 2.2 Neuzeit und Zunftlockerung
- 2.2.1 Gewerbebildung und Bildungsstätten
- 2.2.2 Betriebliche Handwerkbildung
- 2.2.3 Handwerk und duale Bildung
- 3 BERUFSBILDUNG UND REALISMUS
- 3.1 Realismus und Bildungsidee
- 3.1.1 Comenius und Realpädagogik
- 3.1.2 Realschule und Reformprotestanten
- 3.1.3 Realschule und Bürgerbildung
- 3.2 Aufklärung und frühe Industrialisierung
- 3.2.1 Philanthropen und widersprüchliche Bildung
- 3.2.2 Realbildung und Brauchbarkeit
- 3.2.3 Technikbildung und Nützlichkeit
- 3.2.4 Zeichenschulen und Manufakturen
- 3.2.5 Pflichtschulen und Gewerbebildung
- II. HABSBURGERMONARCHIE 1848-1918: BERUFSBILDUNG UND INDUSTRIALISIERUNG
- 4 NIEDERE BERUFSBILDUNG ALS FORTBILDUNG
- 4.1 Berufliche Vorbildung
- 4.1.1 Hauptschulen und Unterrealschulen
- 4.1.2 Allgemeine Handwerkerschulen
- 4.2 Gewerbliche Fortbildungsschulen und Handwerkerbildung
- 4.2.1 Gewerblich-allgemeinen Fortbildungsschulen
- 4.2.2 Gewerblich-fachlichen Fortbildungsschulen
- 4.3 Kaufmännische Fortbildungsschulen und Handelsbildung
- 4.4 Landwirtschaftliche Fortbildungsschulen und ländliche Bildung
- 5 MITTLERE BERUFSBILDUNG UND FACHARBEITERBILDUNG
- 5.1 Gewerbliche Fachschulen
- 5.1.1 Fachschulen und gewerbliche Hauptgruppen
- 5.1.2 Fachschulen und Gewerbezweige
- 5.1.3 Fachschulen und Gemeinsamkeiten
- 5.1.4 Zeichen- und Modellierschulen
- 5.1.5 Staats-Handwerkerschulen als Verwaltungseinheit
- 5.1.6 Bau- und Kunsthandwerkerschulen
- 5.1.7 Werkmeisterschulen
- 5.2 Handelsschulen
- 5.3 Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen
- 6 HÖHERE BERUFSBILDUNG UND REIFEPRÜFUNG
- 6.1 Realschulen und Gewerbebildung
- 6.2 Gewerbeschulen und Ausland
- 6.2.1 Staats-Gewerbeschulen und Bildungsebenen
- 6.2.2 Staats-Gewerbeschulen und Bildungsprinzip
- 6.2.3 Staats-Gewerbeschulen als Verwaltungseinheiten
- 6.2.4 Baufachschulen und Praxisnähe
- 6.2.5 Staats-Gewerbeschulen und Gemeinsamkeiten
- 6.2.6 Zentralanstalten mit gewerblichen Bildungsaufgaben
- 6.3 Höhere Handelsschulen
- 6.4 Höhere Land- und forstwirtschaftliche Schulen
- 7 HOHE BERUFSBILDUNG UND AKADEMISIERUNG
- 7.1 Polytechnische Schulen zu Technischen Hochschulen
- 7.2 Bergakademie zur Montanhochschule
- 7.3 Exportakademie zur Hochschule für Welthandel
- 7.4 Hochschule für Bodenkultur
- 8 BERUFLICHE FRAUENBILDUNG UND ENTSTEHUNG
- 8.1 Zentralanstalten für das Frauengewerbe
- 8.2 Frauen-Gewerbeschulen
- 8.3 Koch- und Haushaltungsschulen
- III. AUSBLICK: BERUFSBILDUNG UND WEITERENTWICKLUNG
- 9 BERUFSBILDUNG UND SPEZIALISIERUNG
- 9.1 Fortbildungsschulen zu fachlichen Berufsschulen
- 9.2 Berufsbildende mittlere Schulen und Facharbeiterbildung
- 9.3 Berufsbildende höhere Schulen und Doppelqualifikation
- 9.4 Berufsbildende Hochschulen zu Universitäten
- 9.5 Frauenberufsschulen und Höherqualifizierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Buch untersucht die Entwicklung der Berufsbildung in der Habsburgermonarchie von 1848 bis 1918. Es beleuchtet die Veränderungen im Bildungssystem, die durch die Industrialisierung und den gesellschaftlichen Wandel verursacht wurden. Die Untersuchung basiert auf einem breiten Spektrum an Quellen, darunter historische Dokumente, Studien und Forschungsarbeiten.
- Entwicklung der Berufsbildung in der Habsburgermonarchie
- Einfluss der Industrialisierung auf die Bildungslandschaft
- Bildungsformen und -prinzipien der verschiedenen Bildungsebenen
- Rolle der Staats-Gewerbeschulen und anderer Institutionen
- Entwicklung der beruflichen Frauenbildung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 2.1: Dieses Kapitel befasst sich mit der mittelalterlichen Zunftbildung, einschließlich der Ausbildung von Lehrlingen, Gesellen und Meistern.
- Kapitel 2.2: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Zunftbildung während der Neuzeit, insbesondere die Entwicklung von Gewerbebildung und die Rolle der betrieblichen Handwerkbildung.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Realismus in der Bildung und seine Auswirkungen auf die Berufsbildung. Es analysiert die Ideen von Comenius, die Reformprotestanten und die Bedeutung der Bürgerbildung.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der niederen Berufsbildung in der Habsburgermonarchie, einschließlich der beruflichen Vorbildung in Hauptschulen und Unterrealschulen sowie der gewerblichen Fortbildungsschulen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die mittlere Berufsbildung und die Ausbildung von Facharbeitern in der Habsburgermonarchie. Es behandelt die Rolle der gewerblichen Fachschulen, Handelsschulen und land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht die höhere Berufsbildung und die Reife-prüfung in der Habsburgermonarchie. Es analysiert die Rolle der Realschulen, Gewerbeschulen und höheren Handelsschulen.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit der hohen Berufsbildung und der Akademisierung in der Habsburgermonarchie. Es analysiert die Entwicklung der Polytechnischen Schulen zu Technischen Hochschulen, der Bergakademie zur Montanhochschule und der Exportakademie zur Hochschule für Welthandel.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der beruflichen Frauenbildung in der Habsburgermonarchie, einschließlich der Zentralanstalten für das Frauengewerbe, Frauen-Gewerbeschulen und Koch- und Haushaltungsschulen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Buches umfassen: Berufsbildung, Habsburgermonarchie, Industrialisierung, Bildungsebenen, Bildungsprinzipien, Gewerbebildung, Handwerk, Facharbeiterbildung, Reife-prüfung, Akademisierung, Frauenbildung, Staats-Gewerbeschulen, Bildungsstätten.
- Quote paper
- Ing. Dipl.-Ing. MMag. Dr.phil. Karl Josef Westritschnig (Author), 2015, Berufsbildung in Österreich während der Habsburgermonarchie 1848-1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308704