Veränderungen sind unsere ständigen Begleiter. Hiervon ist auch die Wirtschaft nicht ausgenommen. Die wachsende Globalisierung zwingt Unternehmen sich zu verändern um konkurrenzfähig zu bleiben. Immer neue Entwicklungen beschleunigen Unternehmensprozesse und verändern Abläufe. Die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen wird daher mehr und mehr zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor, welcher langfristig zur Existenzsicherung am Markt beiträgt. Dabei reicht es kaum noch, einzelne Prozesse zu optimieren, vielmehr ist eine Weiterentwicklung der gesamten Organisationsstruktur oftmals unumgänglich. Viele Unternehmen sind sich der Notwendigkeit der Veränderungen bewusst, tun sich jedoch mit der Umsetzung außerordentlich schwer.
So entwickelte sich nach und nach der Managementzweig Change Management, welcher sich mit der Planung, Initiierung, Realisierung, Reflektion und der Stabilisierung von Ziel dieser Arbeit ist es daher, aufzuzeigen welche Arten von Widerstand bei Veränderungsprozessen auftreten können und welche Rolle die Kommunikation einnimmt um diese zu reduzieren, damit Change Management erfolgreich durchgeführt werden kann. Veränderungsprozessen auf Unternehmens- und persönlichen Ebene befasst.
Das erste Hauptkapitel dieser Arbeit definiert den Begriff „Change Management“ und die möglichen Einsatzbereiche. Sowohl externe Auslöser wie neue Informationstechnologien oder erhöhte Markttransparenz, aber auch interne Auslöser die durch das Wachsen eines Unternehmens aufkommen, können Ursache für einen Veränderungsbedarf sein.
Anschließend werden die Phasen des Change Managements veranschaulicht. Hier werden die zwei bedeutendsten Modelle betrachtet, zum einen das Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin und zum anderen das Acht-Stufen-Modell nach John P. Kotter.
Das zweite Hauptkapitel handelt von den Widerständen. Es wird aufgezeigt, welche Arten von Widerständen existieren, wobei der emotionale Widerstand die für die diese Arbeit relevante Widerstandsart darstellt. Anschließend folgt das Kapitel „Widerstandsmuster“ in dem die vier verschiedenen Widerstandstypen dargestellt werden, die in jedem Veränderungsprozess anzutreffen sind.
Das dritte Hauptkapitel bezieht sich auf die Kommunikation und speziell auf die Rolle der Kommunikation im Change Management. Es wird herausgestellt, welche Bedeutung dem Begriff Kommunikation im Zusammenhang mit Change zugemessen wird und welche Kernaufgaben sich daraus ergeben.[...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Aufbau der Arbeit
- 3. Change Management
- 3.1. Definition
- 3.2. Ursachen Change Management
- 3.2.1. Extern ausgelöster Wandel
- 3.2.1.1. Globalisierung
- 3.2.1.2. Neue Informationstechnologien
- 3.2.1.3. Markttransparenz
- 3.2.2. Intern ausgelöster Wandel
- 3.2.1. Extern ausgelöster Wandel
- 3.3. Koordinaten des Wandels
- 3.4. Phasen des Change Managements
- 3.4.1. Das Drei-Phasen-Modell nach Lewin
- 3.4.2. Das Acht-Stufen-Modell nach Kotter
- 3.5. Zwischenfazit
- 4. Widerstände
- 4.1. Definition
- 4.2. Arten von Widerständen
- 4.2.1. Rationaler Widerstand
- 4.2.2. Politischer Widerstand
- 4.2.3. Emotionaler Widerstand
- 4.3. Entstehung und Ursachen
- 4.4. Merkmale von Widerständen
- 4.5. Widerstandsmuster
- 4.6. Zwischenfazit
- 5. Kommunikation
- 5.1. Definition und Rolle der Kommunikation im Change Management
- 5.2. Stakeholder der Wandels
- 5.2.1. Was ist ein Stakeholder?
- 5.2.2. Stakeholder-Analyse durchführen
- 5.3. Kommunikative Überwindung von Widerständen
- 5.3.1. Die richtige Grundhaltung
- 5.3.2. Die richtige Gesprächsführung
- 5.3.3. Bewältigung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kommunikation im Change Management und fokussiert sich dabei auf die Möglichkeiten, Widerstände im Veränderungsprozess zu reduzieren. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Ursachen von Widerständen, analysiert verschiedene Formen der Kommunikation und erörtert die Bedeutung der Stakeholder-Analyse für die erfolgreiche Bewältigung von Wandelprozessen.
- Die Bedeutung von effektiver Kommunikation im Change Management
- Die Entstehung und Ursachen von Widerständen im Veränderungsprozess
- Die Analyse verschiedener Formen von Widerständen
- Die Rolle der Stakeholder-Analyse für die Überwindung von Widerständen
- Strategien zur Kommunikation und Überwindung von Widerständen im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel dieser Arbeit erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Themas Kommunikation im Change Management hervorgehoben und der Fokus auf die Reduzierung von Widerständen gelegt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Change Management an sich. Es definiert den Begriff, beleuchtet die Ursachen für Veränderungen und stellt verschiedene Modelle des Change Managements vor. Dabei wird insbesondere auf das Drei-Phasen-Modell nach Lewin und das Acht-Stufen-Modell nach Kotter eingegangen.
In Kapitel 4 werden die Widerstände im Veränderungsprozess behandelt. Es wird eine Definition von Widerstand gegeben und verschiedene Arten von Widerständen, wie rationaler, politischer und emotionaler Widerstand, erläutert. Die Entstehung und Ursachen von Widerständen werden beleuchtet sowie Merkmale und Muster von Widerstand beschrieben.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Kommunikation im Change Management. Es wird die Rolle der Kommunikation in Veränderungsprozessen betrachtet und die Bedeutung der Stakeholder-Analyse für die erfolgreiche Bewältigung von Wandelprozessen hervorgehoben. Es werden Strategien zur Überwindung von Widerständen durch Kommunikation aufgezeigt, wobei der Fokus auf die richtige Grundhaltung, Gesprächsführung und Bewältigung von Konflikten liegt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Change Management, Kommunikation, Widerstand, Stakeholder-Analyse und Veränderungsprozesse. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten, Widerstände im Change Management durch effektive Kommunikation zu reduzieren.
- Arbeit zitieren
- Hale Altun (Autor:in), 2014, Kommunikation im Change Management. Wie Widerstände verringert werden können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308705