Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire

Cybermobbing und die Notwendigkeit einer neuen Strafrechtsnorm in Deutschland

Titre: Cybermobbing und die Notwendigkeit einer neuen Strafrechtsnorm in Deutschland

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Philipp Pelka (Auteur)

Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Cybermobbing kann dramatische Folgen haben. Immer wieder berichtet die Presse über Menschen – insbesondere Jugendliche – die sich auf Grund von Cybermobbing das Leben genommen haben. Diese Arbeit wird sich daher der Frage widmen, ob Deutschland eine neue Strafrechtsnorm ,,Cybermobbing" benötigt.

Zunächst werden Erscheinungsformen von Cybermobbing dargelegt, wie zum Beispiel Flaming, Harassment, Impersonation oder auch Cyberstalking. Danach sollen die Besonderheiten und Merkmale von Cybermobbing analysiert werden. Zuletzt wird auch die rechtliche Situation in Deutschland zum Thema Cybermobbing genauer untersucht, sowie Ideen zu einem neuen Tatbestand geäußert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung Mobbing und Cybermobbing
  • Täter und Opfer
    • Täter
    • Opfer
  • Erscheinungsformen von Cybermobbing
    • Flaming (Beleidigung, Beschimpfung)
    • Harassment (Belästigung)
    • Denigration (anschwärzen, Gerüchte verbreiten)
    • Impersonation (Auftreten unter falscher Identität)
    • Outing und Trickery (Bloßstellung und Betrügerei)
    • Exclusion (Ausgrenzung)
    • Cyberstalking
    • Cyberthreats (offene Androhung von Gewalt)
  • Die Besonderheiten und Merkmale von Cybermobbing
    • Anonymität im Internet
    • Online-Enthemmungseffekt
    • Einfluss der neuen Medien
  • Analyse der rechtlichen Situation in Deutschland
    • Analyse des § 201a StGB
    • Analyse des § 201 StGB
    • Analyse des § 33 KunstUrhG
    • Analyse des § 238 StGB
    • Idee eines neuen Tatbestands
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Deutschland eine neue Strafrechtsnorm für Cybermobbing benötigt. Sie analysiert das Phänomen Cybermobbing, untersucht die Täter und Opfer, beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen und analysiert die rechtliche Situation in Deutschland. Zudem beleuchtet sie die Besonderheiten von Cybermobbing, wie Anonymität und Online-Enthemmung.

  • Definition und Abgrenzung von Mobbing und Cybermobbing
  • Täter- und Opferprofile von Cybermobbing
  • Erscheinungsformen und Merkmale von Cybermobbing
  • Rechtliche Situation in Deutschland
  • Notwendigkeit einer neuen Strafrechtsnorm

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt anhand von Beispielen aus der Presse die Problematik von Cybermobbing dar und zeigt die Notwendigkeit einer neuen Strafrechtsnorm auf.
  • Begriffsbestimmung Mobbing und Cybermobbing: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Mobbing und Cybermobbing und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Phänomenen heraus.
  • Täter und Opfer: Dieses Kapitel analysiert die Täter und Opfer von Cybermobbing, basierend auf einer empirischen Bestandsaufnahme bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland.
  • Erscheinungsformen von Cybermobbing: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen von Cybermobbing, wie Flaming, Harassment, Denigration, Impersonation, Outing, Exclusion, Cyberstalking und Cyberthreats.
  • Die Besonderheiten und Merkmale von Cybermobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten und Merkmalen von Cybermobbing, wie Anonymität im Internet, Online-Enthemmungseffekt und dem Einfluss der neuen Medien.
  • Analyse der rechtlichen Situation in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Strafrechtsnormen in Deutschland im Hinblick auf Cybermobbing, wie § 201a StGB, § 201 StGB, § 33 KunstUrhG und § 238 StGB. Zudem wird die Idee eines neuen Tatbestands diskutiert.

Schlüsselwörter

Cybermobbing, Mobbing, Strafrecht, § 201a StGB, § 201 StGB, § 33 KunstUrhG, § 238 StGB, Anonymität, Online-Enthemmung, neue Medien, Täter, Opfer, Erscheinungsformen, Rechtliche Situation, Deutschland.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cybermobbing und die Notwendigkeit einer neuen Strafrechtsnorm in Deutschland
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia Bielefeld  (PVD)
Note
1,7
Auteur
Philipp Pelka (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
27
N° de catalogue
V308747
ISBN (ebook)
9783668073692
ISBN (Livre)
9783668073708
Langue
allemand
mots-clé
cybermobbing notwendigkeit strafrechtsnorm deutschland hausarbeit seminararbeit ausarbeitung fhöv fachhochschule öffentliche verwaltung nrw bielefeld pvd polizeivollzugsdienst nordrhein-westfalen referat cyberstalking strafrecht 238 StGB 33 KunstUrhG 201 StGB 201a StGB Cyberthreats Mobbing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Pelka (Auteur), 2015, Cybermobbing und die Notwendigkeit einer neuen Strafrechtsnorm in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308747
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint