Die vorliegende Arbeit knüpft an die Thematik des ‚authentischen Bloggens‘ an und stellt eine qualitative Untersuchung zum Verhältnis zwischen privaten Blogbetreibern und ihren Lesern dar. Vor diesem Hintergrund lautet die Forschungsfrage: Wodurch verschaffen sich (Video-)Blogger Vertrauen bei ihren aktiven Rezipienten?
Die Arbeit gibt einen Überblick über die theoretische Ausgangslage der ‚Blogforschung‘ und legt die Vorteile einer qualitativen Analyse gerade für diese Thematik dar.
YouTube und (videobasierte) Weblogs nehmen in unserer medialisierten Gesellschaft eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Das zeigt nicht zuletzt der Diskurs über den Status und Erfolg sogenannter „YouTube-Stars“ im Feuilleton: (Video-)Blogger fungieren derweil als Ratgeber in Sachen Kosmetik, Mode oder Ernährung, geben Produktempfehlungen und stellen somit einen einflussreichen Orientierungsfaktor für ihre aktive Leserschaft dar.
Bei der Gestaltung ihrer Beiträge und Videos folgen die medialen Akteure nicht dem typischen Werbecharakter, sondern setzen auf freundschaftlich wirkende Tipps und einen persönlichen Austausch mit ihren Lesern. Infolgedessen wird ihnen im Gegensatz zur klassischen Werbekommunikation unweigerlich ein deutlich höheres Maß an Authentizität zugeschrieben. Gleichsam kann davon ausgegangen werden, dass die (Video-)Blogger in dem Bewusstsein handeln, beständig ihre ehrliche Meinung wiederzugeben, um folglich die Existenz ihrer Blogs und YouTube-Kanäle sicherzustellen. Sie werden verstärkt als „Gleichgesinnte“ wahrgenommen, deren Empfehlungen um einiges vertrauenswürdiger erscheinen als die Beteuerungen der Werbewirtschaft.
Dieses Prinzip der Ehrlichkeit privater (Video-)Blogger wissen nicht nur ihre Abonnenten zu würdigen. Gleichermaßen haben die Unternehmen und Marken das damit einhergehende Potential erkannt und entfernen sich zunehmend von klassischer Werbekommunikation: Wenngleich sie die traditionelle werbliche Kommunikation nicht durch die ‚Blogger-Relations‘ ersetzen, so gelten letztere gemeinhin als wichtiges PR-Instrument für kompetente Imagepflege und eine gezielte Markenpräsentation.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Ausgangslage
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Theorie des kommunikativen Handelns
- 2.2 Authentizität und Glaubwürdigkeit
- 2.2.1 Authentizität im Dialog
- 2.3 Bedeutung der Interaktion
- 3 Methodendiskussion
- 3.1 Wahl der Erhebungsmethode: Schriftliches Leitfadeninterview
- 3.1.1 Generierung des Erhebungsinstruments
- 3.1.2 Sampling
- 3.1.3 Potentiale und Grenzen des Erhebungsverfahrens
- 3.2 Wahl der Auswertungsmethode
- 3.2.1 Grounded Theory
- 3.2.2 Kodierparadigma nach A. Strauss
- 3.2.3 Leistung und Folge der Auswertungsverfahrens
- 4 Ergebnisse und theoretische Rückbezüge
- 4.1 Authentizität als Grundvoraussetzung
- 4.2 Dialog auf Augenhöhe
- 4.3 Nähe als Potential
- 4.4 Theoretische Rückbezüge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht, wie (Video-)Blogger Vertrauen bei ihren Lesern aufbauen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die authentische Kommunikation und den Erfolg medialer Akteure auf Blogs und YouTube-Kanälen beeinflussen. Die Forschungsfrage lautet: Wodurch verschaffen sich (Video-)Blogger Vertrauen bei ihren aktiven Rezipienten?
- Authentizität in der Online-Kommunikation
- Die Bedeutung von Interaktion und Dialog für den Vertrauensaufbau
- Die Rolle von Nähe und persönlichem Austausch
- Qualitative Methoden der Sozialforschung (Grounded Theory)
- Analyse von Handlungsmustern und sozialen Praktiken im Kontext von Blogs und YouTube-Kanälen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des authentischen Bloggens ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung von YouTube und Blogs in der heutigen Gesellschaft. Sie hebt die Rolle von (Video-)Bloggern als Meinungsbildner und Ratgeber hervor und betont die zugeschriebene Authentizität im Gegensatz zur traditionellen Werbung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Vertrauensfaktoren von (Video-)Bloggern bei ihren Lesern und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es befasst sich mit Theorien des kommunikativen Handelns, analysiert die Konzepte von Authentizität und Glaubwürdigkeit im Kontext von Online-Kommunikation und beleuchtet die entscheidende Bedeutung der Interaktion für den Aufbau von Vertrauen zwischen Bloggern und ihren Lesern. Es bildet die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3 Methodendiskussion: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methodik der Arbeit. Es rechtfertigt die Wahl der qualitativen Forschungsmethode, insbesondere des schriftlichen Leitfadeninterviews und der Grounded Theory. Die Kapitel erläutert das Samplingverfahren und diskutiert die Potentiale und Grenzen der gewählten Methoden im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage.
4 Ergebnisse und theoretische Rückbezüge: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und setzt diese in Beziehung zu den im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Grundlagen. Es analysiert die Bedeutung von Authentizität als Grundvoraussetzung für den Vertrauensaufbau, die Rolle des Dialogs auf Augenhöhe und die Bedeutung von Nähe als Vertrauensfaktor. Die Ergebnisse werden mit den theoretischen Konzepten verknüpft und interpretiert.
Schlüsselwörter
Authentische Kommunikation, (Video-)Blogs, YouTube, Vertrauensbildung, Online-Kommunikation, Interaktion, Dialog, Grounded Theory, Qualitative Forschung, Glaubwürdigkeit, Leserschaft, Medienakteure.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Vertrauensaufbau bei (Video-)Bloggern
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht, wie (Video-)Blogger Vertrauen bei ihren Lesern aufbauen. Sie analysiert die Faktoren, die authentische Kommunikation und den Erfolg medialer Akteure auf Blogs und YouTube-Kanälen beeinflussen.
Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wodurch verschaffen sich (Video-)Blogger Vertrauen bei ihren aktiven Rezipienten?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Authentizität in der Online-Kommunikation, die Bedeutung von Interaktion und Dialog für den Vertrauensaufbau, die Rolle von Nähe und persönlichem Austausch, qualitative Methoden der Sozialforschung (Grounded Theory) und die Analyse von Handlungsmustern und sozialen Praktiken im Kontext von Blogs und YouTube-Kanälen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien des kommunikativen Handelns und analysiert die Konzepte von Authentizität und Glaubwürdigkeit im Kontext von Online-Kommunikation. Die Bedeutung der Interaktion für den Aufbau von Vertrauen zwischen Bloggern und ihren Lesern wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Methode wurde für die empirische Untersuchung gewählt?
Es wurde eine qualitative Forschungsmethode gewählt, insbesondere das schriftliche Leitfadeninterview und die Grounded Theory. Das Kapitel erläutert das Samplingverfahren und diskutiert die Potentiale und Grenzen der gewählten Methoden.
Wie sind die Ergebnisse der Untersuchung strukturiert?
Die Ergebnisse werden präsentiert und in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen gesetzt. Es wird die Bedeutung von Authentizität als Grundvoraussetzung für den Vertrauensaufbau, die Rolle des Dialogs auf Augenhöhe und die Bedeutung von Nähe als Vertrauensfaktor analysiert. Die Ergebnisse werden mit den theoretischen Konzepten verknüpft und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Authentische Kommunikation, (Video-)Blogs, YouTube, Vertrauensbildung, Online-Kommunikation, Interaktion, Dialog, Grounded Theory, Qualitative Forschung, Glaubwürdigkeit, Leserschaft, Medienakteure.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodendiskussion und ein Kapitel zu den Ergebnissen und theoretischen Rückbezügen.
Wie wird die Authentizität in der Arbeit betrachtet?
Authentizität wird als Grundvoraussetzung für den Vertrauensaufbau betrachtet und im Kontext von Online-Kommunikation und den Besonderheiten von (Video-)Blogs analysiert.
Welche Rolle spielt die Interaktion für den Vertrauensaufbau?
Die Interaktion und der Dialog auf Augenhöhe werden als entscheidende Faktoren für den Aufbau von Vertrauen zwischen Bloggern und ihren Lesern hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Valentina Z. (Autor), 2015, „Follow me“. Authentische Kommunikation als Erfolgsfaktor für YouTuber, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308761