Die zentrale Problemstellung dieser Arbeit ist es, zu ermitteln, wie stark und aus welchem Grund Konsumenten verstärkt dazu neigen, eine bestimmte Qualität anhand eines bestimmten Preises zu vermuten. Demnach ist zu prüfen, ob Konsumenten ein Produkt als qualitativ umso besser einschätzen, je höher der Preis des Produktes ist. Aufgrund des steigenden Preiswettbewerbs ist es von enormer Bedeutung, nachvollziehen zu können, welche Wirkung der Preis beim Konsumenten entfaltet. Neben der bekannten nutzenminimierenden Rolle des Preises als monetäres Opfer des Nachfragers, besteht eine weitere, in der Literatur noch nicht endgültig erforschte, qualitätssignalisierende Funktion des Preises. Die wissenschaftliche Literatur stellt zwar zahlreiche Quellen, die den Zusammenhang zwischen Produktpreis und vermuteter Produktqualität erforscht haben, zur Verfügung, deren Ergebnisse weisen jedoch eine hohe Varianz auf und sind häufig widersprüchlich.
Die Frage nach der Rolle des Preises bei Qualitätsvermutungen seitens der Konsumenten stellt ein zentrales Thema in der verhaltenswissenschaftlichen Preisforschung, sowie für das Marketing eines Unternehmens dar. In diesem Zusammenhang kommt die Fragestellung auf, ob die weitverbreiteten Aussagen „Die Qualität hat ihren Preis.“ und „Was nichts kostet, ist nichts wert.“ empirisch bewiesen werden können und ob die Konsumenten bei verschiedenen Preisniveaus für das gleiche Gut, beziehungsweise die gleiche Diestleistung, auch tatsächlich Unterschiede in der Qualität vermuten. Obwohl es ein breit diskutiertes Thema ist, kommt die wissenschaftliche Forschung zu keinem eindeutigen Ergebnis bezüglich des Einflusses des Preises auf die Qualitätsvermutung verschiedener Güter und Dienstleistungen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Definition des Preises
- Abgrenzung des Qualitätsbegriffs
- Differenzierung in objektive und wahrgenommene Qualität
- Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung
- Das Behavioral Pricing-Model
- Die Preisinformationsaufnahme und Preiswahrnehmung
- Preisinformationsbeurteilung
- Preisschwellen
- Referenzpreise
- Preisgünstigkeits- und Preiswürdigkeitsurteile
- Die preisorientierte Qualitätsvermutung
- Wahrgenommene Preisfairness
- Preisinformationsspeicherung
- Besondere Betrachtung von Vertrauensgütern und deren Eigenschaften
- Klassische und neue mikroökonomische Theorie
- Informationsökonomik
- Abgrenzung der Leistungseigenschaften von Produkten und Dienstleistungen
- Empirische Untersuchung
- Empirische Befunde zum Preis-Qualitäts-Zusammenhang
- Theoretische Herleitung der Hypothesen
- Untersuchungsdesign der empirischen Studie
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Preises auf die wahrgenommene Qualität von Gütern und Dienstleistungen. Sie untersucht die psychologischen Prozesse, die bei der Preiswahrnehmung und -beurteilung eine Rolle spielen, und analysiert den Einfluss des Preises auf die Qualitätsvermutung.
- Die Rolle des Preises als Signal für die Qualität
- Die Bedeutung von Preisinformationen für die Kaufentscheidung
- Die Auswirkungen von Preisstrategien auf die Kundenwahrnehmung
- Die empirische Analyse des Preis-Qualitäts-Zusammenhangs
- Die Bedeutung von Vertrauensgütern im Kontext von Preis und Qualität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Preis-Qualitäts-Zusammenhangs heraus.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des Preises und der Qualität. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen diskutiert.
- Das dritte Kapitel behandelt die verhaltenswissenschaftliche Preisforschung. Es werden die wichtigsten Modelle und Theorien zur Preiswahrnehmung und -beurteilung vorgestellt.
- Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Eigenschaften von Vertrauensgütern und deren Einfluss auf den Preis-Qualitäts-Zusammenhang.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung des Preis-Qualitäts-Zusammenhangs. Es werden die Methodik, die Ergebnisse und die Interpretation der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Preis, Qualität, Preiswahrnehmung, Preisbeurteilung, Qualitätsvermutung, Behavioral Pricing, Vertrauensgüter, Informationsökonomik, Empirische Untersuchung, Preis-Qualitäts-Zusammenhang.
- Quote paper
- Radostina Zlatanova (Author), 2015, Die Bedeutung der preisabhängigen Qualitätsvermutung bei Vertrauensgütern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308762