Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software

Título: Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software

Trabajo , 2015 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Udo Kroack (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll geklärt werden, welches Potenzial Social Software als Web 2.0-Instrumente bei der Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung spielen können.

Seit Ende der 1960er Jahre vollzieht sich ein Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, verbunden mit einer steigenden Technisierung, Digitalisierung und Globalisierung in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen erfordern eine hohe Flexibilität von Unternehmen und deren Beschäftigten. Das Wissen aus der beruflichen Erstausbildung reicht nicht mehr wie früher für ein Berufsleben aus, sondern muss ständig erweitert und auf den neuesten Stand gebracht werden. Lebenslanges Lernen ist unabdingbar, um den sich ständig ändernden beruflichen und gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden. Für Unternehmen stellt sich also die Frage, wie die Kompetenzen der Beschäftigten weiterentwickelt werden können. Lebenslanges Lernen fordert von den Lernenden eine steigende Eigeninitiative und Selbststeuerung. Dieser Entwicklung kommen solche Lernformen entgegen, die flexibel einsetzbar sind und unabhängig von Zeit und Ort einen kommunikativen Austausch ermöglichen (de Witt, 2012, S. 6). Somit gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Instrumente des Web 2.0 zur Kompetenzentwicklung beitragen können (Erpenbeck und Sauter, 2007, S. V).

In dieser Arbeit soll insbesondere die Rolle von Weblogs und Microblogs untersucht werden, wobei der Fokus auf informellen Lernkontexten liegen soll. Dazu werden in Kapitel zwei die für diese Arbeit relevanten Begriffe betriebliche Weiterbildung, informelles Lernen und Kompetenz bzw. Kompetenzentwicklung näher beleuchtet sowie ein kurzer Überblick über die relevanten Lerntheorien gegeben. Im Anschluss (Kapitel drei) soll komprimiert die Entwicklung des E-Learning skizziert werden, bevor auf die Spezifika der Social Software-Anwendungen Weblog und Microblog und deren Elemente sowie Funktionen und Motive eingegangen wird. In Kapitel vier werden dann die Potenziale von Weblogs und Microblogs bei der Kompetenzentwicklung im informellen Lernkontext der betrieblichen Weiterbildung herausgearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz beschrieben, um im Anschluss verschiedene Einsatzmöglichkeiten und deren Potenziale aufzuzeigen. Zum Abschluss wird in Kapitel fünf ein Fazit gezogen und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen des Forschungsgegenstandes
    • Weiterbildung im beruflich-betrieblichen Kontext
      • Betriebliche Weiterbildung
      • Formelles vs. informelles Lernen im Betrieb
    • Der Kompetenzbegriff im Kontext der betrieblichen Bildung.
    • Kurzer Abriss über die vorherrschenden Lerntheorien ...........
  • Social Software als Grundlage für eine veränderte Lernkultur in der betrieblichen Weiterbildung
    • Die Entwicklung des E-Learning
    • Weblogs und Microblogs als Beispiele von Social Software.
      • Definition und Ursprung
      • Elemente der Tools Weblog und Microblog.
      • Funktionen und Motive
  • Potenziale von Weblogs und Microblogs zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung ..
    • Voraussetzungen für ein förderliches Umfeld
    • Einsatzmöglichkeiten von Weblogs und Microblogs
      • Einsatzmöglichkeiten von Weblogs
      • Einsatzmöglichkeiten von Microblogs.....
    • Potenziale bei der Kompetenzentwicklung .....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Social Software, insbesondere Weblogs und Microblogs, im Kontext der betrieblichen Weiterbildung. Im Fokus stehen die Einsatzmöglichkeiten dieser Werkzeuge zur Förderung informellen Lernens und Kompetenzentwicklung von Beschäftigten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „betriebliche Weiterbildung“ im Vergleich zu anderen Weiterbildungsformen
  • Analyse der Rolle von Weblogs und Microblogs in informellen Lernkontexten
  • Identifizierung von Voraussetzungen für ein förderliches Umfeld für den Einsatz von Social Software in der Weiterbildung
  • Aufzeigen von konkreten Einsatzmöglichkeiten von Weblogs und Microblogs zur Kompetenzentwicklung
  • Bewertung des Potenzials von Social Software für die Gestaltung einer flexiblen und selbstgesteuerten Lernkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der betrieblichen Weiterbildung und die Bedeutung von Lebenslangem Lernen im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Forschungsgegenstandes, indem es den Begriff der betrieblichen Weiterbildung, den Kompetenzbegriff und relevante Lerntheorien in den Vordergrund stellt. Kapitel drei beschreibt die Entwicklung des E-Learning und konzentriert sich anschließend auf die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Weblogs und Microblogs als Instrumente der Social Software. Das vierte Kapitel untersucht das Potenzial von Weblogs und Microblogs zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung in informellen Lernkontexten der betrieblichen Weiterbildung, indem es wichtige Voraussetzungen für den Einsatz dieser Tools analysiert und verschiedene Einsatzmöglichkeiten und deren Potenziale aufzeigt.

Schlüsselwörter

Betriebliche Weiterbildung, informelles Lernen, Kompetenzentwicklung, Social Software, Weblogs, Microblogs, E-Learning, Lernkultur.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,3
Autor
Udo Kroack (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
26
No. de catálogo
V308801
ISBN (Ebook)
9783668069831
ISBN (Libro)
9783668069848
Idioma
Alemán
Etiqueta
Weiterbildung Social Software Lernen im Betrieb informelles Lernen Kompetenz Kompetenzentwicklung Weblog Microblog
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Udo Kroack (Autor), 2015, Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308801
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint