Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Wie kann Entstehung ökonomischer Blasen verhindert werden? Entwurf eines Steuerkonzepts

Título: Wie kann Entstehung ökonomischer Blasen verhindert werden? Entwurf eines Steuerkonzepts

Trabajo Escrito , 2012 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lukas Baumann (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im September 2012 verkündete Peer Steinbrück, frisch gekürter Kanzlerkandidat der SPD, seine Vorschläge zur Regulierung des Finanz- und Bankensektors. Konkret umfasst das 25-seitige Arbeitspapier Steinbrücks keine wirklich neuen Vorschläge. Vielmehr bündelt es einige bereits länger existente Ansätze: Die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanking, den Aufbau eines ESM-Rettungsschirmes durch die systemrelevanten Banken selbst und die Unterstellung dieser unter die Aufsicht der EZB, eine stärkere Regulierung des Börsenhandels, in Bezug auf ungedeckte Leerverkäufe, Hochfrequenzhandel und Rohstoffe. Außerdem die Regulierung von Managergehältern, die in Zukunft mit dem Risiko der getätigten Transaktionen negativ korrelieren sollten. Steinbrück präsentierte dabei eine mögliche Variante, wie der internationale Finanz- und Bankensektor in Zukunft reguliert werden könnte.

In dieser Arbeit möchte ich jedoch ein weiteres Element untersuchen, welches von ihm konkret nicht erwähnt wurde. Die vergangene Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, welche Gefahr von spekulativ aufgeblähtem Wachstum (sog. „ökonomischen Blasen“) ausgehen kann und dass dieses durch einen zu schwach regulierten Finanzmarkt begünstigt wurde. Neben den Aspekten, die Steinbrück in seinem Arbeitspapier aufgreift, gibt es ebenfalls seit geraumer Zeit eine Diskussion über Sinn- und Nutzen einer Steuer auf Finanztransaktionen.

Wie eine solche Steuer aussehen könnte und welche systemischen Risiken sie unterbinden müsste, möchte ich in dieser Arbeit hinterfragen. Dabei enthält meine Ausarbeitung drei Elemente, die ich versuche miteinander zu verknüpfen: 1. eine theoretische Erklärung zur Entstehung ökonomischer Blasen, 2. ein Beispiel ökonomischer Blasen, unterstützt durch empirische Befunde und 3. ein mögliches Steuerkonzept zur Bekämpfung spekulativer Blasen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Minskys Theorie finanzieller Instabilität
  • Die US amerikanische Immobilienblase
    • Ökonomische Kennzahlen
    • Entstehung der Immobilienblase
    • Das Platzen der Immobilienblase
  • Die Idee einer Vermögenspreisblasensteuer
    • Die differenzierte, haltezeitabhängige Finanztransferabgabe
      • Bedingungen an eine Finanztransferabgabe
      • Das Konzept der differenzierten, haltezeitabhängigen Transferabgabe
      • Mögliche Wirkung der differenzierten, haltezeitabhängigen Finanztransferabgabe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung von ökonomischen Blasen und der möglichen Bekämpfung dieser durch eine Steuer auf Finanztransaktionen. Ziel ist es, Minskys Theorie finanzieller Instabilität anhand der US-amerikanischen Immobilienblase zu erklären und ein Steuerkonzept zur Verhinderung spekulativer Blasen zu entwickeln.

  • Entstehung von ökonomischen Blasen nach Minskys Theorie
  • Analyse der US-amerikanischen Immobilienblase mit empirischen Daten
  • Entwicklung eines Steuerkonzepts zur Bekämpfung spekulativer Blasen
  • Bewertung der möglichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Steuer
  • Diskussion der systemischen Risiken, die durch die Steuer verhindert werden sollen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der ökonomischen Blasen im Kontext der Finanzkrise 2007-2008 vor und führt in das Thema der Regulierung des Finanz- und Bankensektors ein. Steinbrücks Vorschläge zur Regulierung werden kurz vorgestellt und die Bedeutung einer Steuer auf Finanztransaktionen hervorgehoben.
  • Minskys Theorie finanzieller Instabilität: Dieses Kapitel erklärt Minskys Theorie, die die Entstehung von Blasen auf die Finanzierungsstrukturen von Haushalten, Unternehmen und Banken zurückführt. Dabei werden drei Finanzierungsarten (sicher, spekulativ, Ponzifinanzierung) und ihre Bedeutung für die Stabilität des Wirtschaftssystems dargestellt.
  • Die US amerikanische Immobilienblase: In diesem Kapitel wird die US-amerikanische Immobilienblase als Beispiel für Minskys Theorie genutzt. Ökonomische Kennzahlen der USA vor der Krise werden vorgestellt und die Entstehung und das Platzen der Immobilienblase werden anhand empirischer Befunde analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen ökonomische Blasen, Finanzmärkte, Finanzkrisen, Regulierung, Finanztransferabgabe, Minskys Theorie, Vermögenspreisblasensteuer, spekulative Blasen, US-amerikanische Immobilienblase und Finanzierungsstrukturen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie kann Entstehung ökonomischer Blasen verhindert werden? Entwurf eines Steuerkonzepts
Universidad
University of Hamburg  (Fachbereich Sozialökonomie)
Curso
Wirtschaftspolitische Fallstudien
Calificación
1,3
Autor
Lukas Baumann (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
21
No. de catálogo
V308835
ISBN (Ebook)
9783668072534
ISBN (Libro)
9783668072541
Idioma
Alemán
Etiqueta
Finanztransaktionssteuer Finanzmarktregulierung Blasen Immobilienkrise Bankenkrise Bankenregulierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Baumann (Autor), 2012, Wie kann Entstehung ökonomischer Blasen verhindert werden? Entwurf eines Steuerkonzepts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308835
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint