Es soll im Rahmen dieser Arbeit primär das Potential der Negativen Einkommensteuer zur Schaffung von mehr Beschäftigung im Niedriglohnsektor dargestellt werden. Zudem sollen allerdings auch anderweitige Auswirkungen einer derartig revolutionären Änderung des Fiskal- und Sozialsystems erarbeitet und aufgezeigt werden. Begriffe wie Bürgergeld oder Kombilohn, welche oftmals synonym zur Negativen Einkommensteuer verwendet werden, sollen erläutert und eine strenge Differenzierung von dieser vorgenommen werden.
Nach der Darstellung der derzeitigen Ausgangssituation in Österreich soll ein konkretes Modell als politische Verhandlungsbasis in Österreich ausgearbeitet werden. Neben der Erreichung der jeweiligen Zielsetzungen soll hierbei die politische Durchsetzbarkeit nicht vernachlässigt werden. Somit soll die Arbeit einen spezifischen Reformvorschlag für die Republik Österreich anbieten, Missstände im Status Quo aufzeigen und diese nach Möglichkeit beheben. Anhand von zahlreichen Reformvorschlägen verschiedener Institutionen aus der Bundesrepublik Deutschland sollen politische Tendenzen zusammengefasst und Differenzierungen zum vorgeschlagenen Modell ausgearbeitet werden.
Im Gegensatz zu zahlreichen bestehenden Ausarbeitungen versteht sich das vorgeschlagene Konzept der Negativen Einkommensteuer als gesamtpolitische Reform, beschränkt sich demnach also nicht generell auf beschäftigungspolitische Aspekte. Es soll eine zukunftsfähige, leistungsfördernde und finanzierbare Grundlage für eine Strukturreform angeboten werden, welche auch bevorstehenden demographischen Entwicklungen gewachsen sein soll. Besonders aus diesem Gesichtspunkt muss ein ganzheitlicher Reformvorschlag zwingend neben der Beschäftigungspolitik auch Gebiete der Steuer-, Familien-, und der gesamten Sozialpolitik tangieren und miteinbeziehen.
Der Vorschlag soll eine Diskussionsbasis bestehend aus soliden, fixierten Rahmenbedingungen und diversen verhandelbaren Optionen bieten, welche erst im politischen Diskussionsprozess zu einem Gesamtsystem geformt werden sollen. Demnach werden in verschiedenen Bereichen der Ausarbeitung Spielräume für Verhandlungen offen gelassen. Dies soll eine differenzierte Diskussion und in weiterer Folge eine politische Umsetzung der Reform ermöglichen, ohne die essenziellen Kernelemente des Vorschlags zu gefährden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- EINKOMMENSTEUERN
- ANREIZWIRKUNGEN VON EINKOMMENSTEUERN
- SOZIAL TRANSFERS
- KUMULIERTE EINKOMMENS- UND TRANSFERBELASTUNG
- Arbeitsangebotsentscheidung
- Arbeitsanreizwirkungen
- Fehlanreize als Grund für Schwarzarbeit
- DAS AKTUELLE STEUER- UND TRANSFERSYSTEM DER REPUBLIK ÖSTERREICH
- DIE ÖSTERREICHISCHE EINKOMMENSTEUER
- Steuertarif
- Steuerfreie Leistungen und Steuerabsetzbeträge
- SOZIALVERSICHERUNGSABGABEN
- Sozialversicherungsbeiträge
- Lohnnebenkosten
- ARBEITSLOSENGELD
- Transferhöhe
- Transferentzug bei Zuverdienst
- NOTSTANDSHILFE
- Transferhöhe
- Transferentzug bei Zuverdienst
- SOZIALHILFE
- Transferhöhe
- Transferentzug
- Nichtnutzungsgründe
- FAMILIENPOLITIK
- ALTERSSICHERUNG
- PROBLEMBESCHREIBUNG
- Sozialsystem
- Geringfügige Erwerbstätigkeit
- Tendenz zur Teilzeitarbeit
- DIE NEGATIVE EINKOMMENSTEUER
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER NEGATIVEN EINKOMMENSTEUER
- Die Sozialdividende von Rhys-Williams
- Die Negative Einkommensteuer nach Friedman
- Die Konzepte von Tobin und Lampman
- Die deutschen Bürgergeldmodelle
- ENTWICKLUNGSSCHRITTE EINES INTEGRIERTEN STEUER- UND TRANSFERSYSTEMS
- Wahl des Grundtypus der negativen Einkommensteuer und der Höhe des Transfersockels
- Wahl der Transferentzugsrate und des Steuertarifs
- Integration des Systems der sozialen Grundsicherung
- Integration des Sozialversicherungssystems
- Integration und Gestaltung der Familienpolitik
- AKTUELL DISKUTIERTE REFORMKONZEPTE ZUR BESCHÄFTIGUNGSFÖRDERUNG
- DAS MODELL DES BMWI-BEIRATS
- Option I: Stark reduzierter Sockelbetrag und Hilfen zur Arbeit
- Option II: Mäßig reduzierter Sockelbetrag ohne Hilfe zur Arbeit
- DAS KOMBILOHNMODELL DES SACHVERSTÄNDIGENRATES
- DER REFORMVORSCHLAG VON BOFINGER ET AL.
- DAS WORKFAre-Konzept DES IZA
- EINSTELLUNGSGUTSCHEINE ZUR BESCHÄFTIGUNGSFÖRDERUNG
- DIE MAGDEBURGER ALTERNATIVE
- DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD
- DIE AKTIVIERENDE SOZIALHILFE
- UMGESETZTE LOHNSUBVENTIONSMODELLE
- DER,,EARNED INCOME TAX CREDIT"
- LOHNKOSTENZUSCHÜSSE AN ARBEITGEBER
- LOHNSUBVENTIONEN MIT ARBEITSPFLICHT
- MODELLBILDUNG EINES INTEGRIERTEN STEUER- UND TRANSFERSYSTEMS FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH
- ZIELE DES REFORMVORSCHLAGS
- GRUNDSATZENTSCHEIDUNG ÜBER DEN TYP DER NEGATIVEN EINKOMMENSTEUER
- Die Zielgruppe
- Typenauswahl der Negativen Einkommensteuer
- DER STEUERSATZ IM INTEGRIERTEN TRANSFERSYSTEM
- INTEGRATION DES SYSTEMS DER SOZIALEN GRUNDSICHERUNG
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Existenz sichernde Arbeitsgelegenheiten
- INTEGRATION DER SOZIALVERSICHERUNG
- Integration der Notstandshilfe
- Integration der Arbeitslosenversicherung
- Integration der Alterssicherung
- Integration der gesetzlichen Krankenversicherung
- INTEGRATION DER FAMILIENPOLITIK
- FINANZIERUNG UND FISKALISCHE KOSTEN
- ZUSAMMENFASSUNG
- ERWARTETE AUSWIRKUNGEN DES REFORMVORSCHLAGS
- ERWARTETE BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE
- WEITERE EFFEKTE DER NEGATIVEN EINKOMMENSTEUER
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie ein integriertes Steuer- und Transfersystem für die Republik Österreich gestaltet werden kann, um die Beschäftigung zu fördern und gleichzeitig die soziale Sicherung zu gewährleisten.
- Analyse der Anreizwirkungen von Einkommenssteuern und Sozialtransfers auf das Arbeitsangebot
- Kritik am aktuellen österreichischen Steuer- und Transfersystem
- Vorstellung der negativen Einkommensteuer als Alternative zum bestehenden System
- Bewertung verschiedener Reformkonzepte zur Beschäftigungsförderung
- Entwicklung eines konkreten Modells für ein integriertes Steuer- und Transfersystem für Österreich
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung präsentiert die Problematik der Arbeitslosigkeit und der sozialen Sicherung in Österreich, vor allem für gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmer. Sie hebt die Komplexität des bestehenden Steuer- und Transfersystems hervor und stellt die negative Einkommensteuer als einen möglichen Lösungsansatz vor.
- Kapitel 2 analysiert die Anreizwirkungen von Einkommenssteuern und Sozialtransfers auf das Arbeitsangebot. Es wird argumentiert, dass das derzeitige System negative Anreize für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit schafft und somit die Arbeitslosigkeit verstärkt.
- Kapitel 3 beschreibt das aktuelle Steuer- und Transfersystem in Österreich. Es werden die verschiedenen Komponenten des Systems, wie Einkommensteuer, Sozialversicherungsabgaben, Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Sozialhilfe, Familienpolitik und Alterssicherung, im Detail erläutert.
- Kapitel 4 behandelt die negative Einkommensteuer. Die historischen Entwicklungen des Konzepts werden dargestellt und verschiedene Modellvarianten werden vorgestellt. Außerdem werden die Schritte zur Entwicklung eines integrierten Steuer- und Transfersystems basierend auf der negativen Einkommensteuer erläutert.
- Kapitel 5 stellt verschiedene aktuell diskutierte Reformkonzepte zur Beschäftigungsförderung vor, die von verschiedenen Institutionen und Experten entwickelt wurden. Dazu gehören das Modell des BMWI-Beirats, das Kombilohnmodell des Sachverständigenrates, der Reformvorschlag von Bofinger et al., das Workfare-Konzept des IZA, Einstellungs-Gutscheine, die Magdeburger Alternative, das solidarische Bürgergeld und die aktivierende Sozialhilfe.
- Kapitel 6 befasst sich mit umgesetzten Lohnsubventionsmodellen, die in anderen Ländern zur Beschäftigungsförderung eingesetzt werden. Es werden der Earned Income Tax Credit in den USA und Lohnsubventionen an Arbeitgeber in Deutschland beschrieben.
- Kapitel 7 entwickelt ein konkretes Modell für ein integriertes Steuer- und Transfersystem für Österreich, basierend auf der negativen Einkommensteuer. Es werden die Ziele des Reformvorschlags, die Grundsatzeinstellungen für das System, die Integration der sozialen Grundsicherung, die Integration der Sozialversicherung, die Integration der Familienpolitik, die Finanzierung und die fiskalischen Kosten des Systems dargestellt.
- Kapitel 8 analysiert die erwarteten Auswirkungen des Reformvorschlags, insbesondere die erwarteten Beschäftigungseffekte und weitere Effekte der negativen Einkommensteuer.
Schlüsselwörter (Keywords)
Negative Einkommensteuer, Arbeitsangebot, Arbeitsanreize, Steuer- und Transfersystem, Sozialversicherung, Beschäftigungsförderung, Reformkonzepte, Österreich, Sozialpolitik.
- Quote paper
- Werner Flaschberger (Author), 2008, Die Negative Einkommensteuer als sozialpolitischer Lösungsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308850