In dieser Arbeit setzt sich die Autorin mit der besonderen Situation von Familien mit einem Kind mit Behinderung auseinander. Sie möchte die Veränderungen aufzeigen, die die Geburt eines behinderten Kindes für die Familie mit sich bringt und einen Einblick in den Prozess der Auseinandersetzung mit der Situation geben.
In den folgenden Kapiteln wird speziell auf die Situation der einzelnen Familienmitglieder eingegangen. Am ausführlichsten wird die Situation der Mütter behandelt, da diese die meiste Zeit mit dem Kind verbringen und daher am stärksten von der Behinderung betroffen sind. Es wird aufgezeigt, welche große Bedeutung Kinder für Mütter haben und welche Auswirkungen es für die Mutter hat, ein behindertes Kind zu bekommen. Hierzu zählen die Belastungen, Trauer, aber auch Chancen die sich auftun können.
Um die Situation der Väter behinderter Kinder besser verstehen zu können, wird zunächst auf die männliche Geschlechterrolle eingegangen, ihre Gefühlswelt und ihr Denken ein. So werden die zur Mutter unterschiedliche Beziehung zum Kind sowie die Belastungssituation der Väter deutlicher.
Bei der Situation der Geschwister wird neben den Aspekten der Belastungen und Chancen von Geschwisterkindern vor allem die Situation des, gegenüber dem behinderten Geschwisters, in „zweiter Reihe“ Stehens und ständigen Zurückstecken müssens beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Situation der Mütter
- 1.1. Bedeutung des Kindes für die Mutter
- 1.2. Mutterschaft in unserer Gesellschaft:...
- 1.3. Verlusterleben von Müttern behinderter Kinder nach Jonas (Jonas 1994, 68-83)...
- 1.3.1. Kindzentriertes Verlusterleben...
- 1.3.2. Identitätszentriertes Verlusterleben......
- 1.3.3. Sozialzentriertes Verlusterleben.....
- 1.4. Auswirkungen des behinderten Kindes auf die Frau
- 1.5. Verlust von Möglichkeiten zu einer individuell gestalteten Alltagswelt..
- 1.6. Belastungen von Müttern
- 1.6.1. Pflege des Kindes.
- 1.6.2. Gesundheitliche Probleme des Kindes.
- 1.6.3. Haushalt………………..
- 1.6.4. Die Gesellschaft
- 1.7. Zukunftsangst.
- 2. Situation der Väter
- 2.1. Die männliche Geschlechterrolle
- 2.2. Die Bedeutung des „Vaterseins“.
- 2.3. Die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung
- 2.4. Belastungen für Väter behinderter Kinder
- 2.6. Chancen für Väter behinderter Kinder
- 2.5. Die Vater - Kind Beziehung.
- 3. Situation der Geschwister...
- 3.1. Allgemeine Geschwisterbeziehungen
- 3.2. Belastungen für die Geschwisterkinder...
- 3.3. Ich bin doch auch noch da...
- 3.4. Chancen für Geschwister behinderter Kinder
- Schlussbemerkung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Situation von Familien, in denen ein Kind mit Behinderung aufwächst. Sie untersucht die Auswirkungen, die die Geburt eines behinderten Kindes auf die einzelnen Familienmitglieder, insbesondere Mütter, Väter und Geschwister, hat. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen, Belastungen, aber auch Chancen, die mit dieser besonderen Lebenslage verbunden sind.
- Die Auswirkungen der Behinderung auf die emotionale und psychische Verfassung der Eltern
- Die unterschiedlichen Herausforderungen und Belastungen, denen Mütter, Väter und Geschwisterkinder gegenüberstehen
- Die Bedeutung der gesellschaftlichen Unterstützung für betroffene Familien
- Die Rolle von Trauer, Verzweiflung und Anpassung im Umgang mit der Behinderung
- Die Identifikation von Chancen und positiven Entwicklungen innerhalb der Familie trotz der Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel konzentriert sich auf die Situation der Mütter. Es beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen der Geburt eines behinderten Kindes auf die Mutterrolle, die emotionale Belastung, die Trauer und die Herausforderungen der Anpassung. Die verschiedenen Formen der Anpassung an die neue Situation, wie die Bindung an das Kind oder die bewusste Auseinandersetzung mit der Behinderung, werden ebenfalls behandelt.
Kapitel zwei analysiert die Situation der Väter behinderter Kinder. Es thematisiert die männliche Geschlechterrolle und die Bedeutung des „Vaterseins“ im Kontext der Behinderung. Der Fokus liegt auf der Vater-Kind-Beziehung, den Belastungen, die Väter erleben, sowie den Chancen, die sich trotz der Behinderung eröffnen.
Kapitel drei widmet sich der Situation der Geschwister behinderter Kinder. Es untersucht die allgemeinen Geschwisterbeziehungen, die spezifischen Belastungen, die auf Geschwisterkinder zukommen, und die Möglichkeiten, die sich ihnen trotz der besonderen familiären Situation bieten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Behinderung, Familie, Mütter, Väter, Geschwister, emotionale Belastung, Anpassung, Herausforderungen, Chancen, gesellschaftliche Unterstützung, Inklusion, Integration.
- Quote paper
- Daniel Reichelt (Author), 2003, Kinder mit Behinderung als Teil der Familie. Chancen, Herausforderungen und Veränderungen für Mütter, Väter und Geschwister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308879