Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Postmoderne Moral

Titre: Postmoderne Moral

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Susanne Drews (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll sich mit dem Gesellschaftsbegriff der Postmodernen Gesellschaft unter dem Aspekt der postmodernen Moral beschäftigen. Es wird aber trotzdem nur bei einem kleinen Exkurs in die Postmoderne – Debatte bleiben, da der Begriff in fast allen Wissenschafts- und Lebensbereichen auftaucht und es somit zu weit führen würde, auf alle diese Bereiche einzugehen. Somit beschränkt sich diese Arbeit auf einige wichtige Vertreter und Schlüsselbegriffe der Postmoderne, genauer untersucht wird dabei der Aspekt der postmodernen Moral bei Zygmunt Bauman.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Ausdruck „Postmoderne“
  • Postmoderne als Problematik
    • Pluralität
    • Differenzierung sozialer Ungleichheiten
    • Wertproblematik
  • Ein Prophet der Postmoderne - J.F. -Lyotard
  • Zum Begriff „Moral“
  • Plädoyer für postmoderne Moral -Z.Bauman
    • Postmoderne moralische Krise
    • Die Unordnung aushalten
    • Postmoderne Einsicht
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Gesellschaftsbegriff der Postmodernen Gesellschaft unter dem Aspekt der postmodernen Moral. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Begriff der Postmoderne und seiner Relevanz in verschiedenen Lebensbereichen. Dabei wird insbesondere die postmoderne Moral im Kontext von Zygmunt Bauman analysiert.

  • Die Bedeutung des Begriffs „Postmoderne“ in verschiedenen Wissenschafts- und Lebensbereichen
  • Die Pluralität als Schlüsselbegriff der Postmoderne und ihre Auswirkungen auf das Alltagsleben
  • Die Problematik der postmodernen Moral und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der postmodernen Moral und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen
  • Die Relevanz von Zygmunt Bauman für die Analyse der postmodernen Moral

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Fokus auf die postmoderne Moral im Kontext der postmodernen Gesellschaft. Die Arbeit beschränkt sich auf einen kleinen Exkurs in die Postmoderne-Debatte, da der Begriff in vielen Bereichen auftaucht und eine umfassende Behandlung zu weit führen würde.

Zum Ausdruck „Postmoderne“

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Verwendung des Begriffs „Postmoderne“. Der Ausdruck soll anzeigen, dass wir nicht mehr in der Moderne, sondern in einer Zeit nach der Moderne leben. Der Ursprung der Postmoderne wird in den künstlerischen und politischen Umbrüchen der 1960er Jahre in den USA gesehen. Der Begriff wurde von verschiedenen Autoren wie Rudolf Pannwitz und Federico de Oniz in unterschiedlichen Kontexten verwendet.

Postmoderne als Problematik

Dieses Kapitel widmet sich der Problematik des Begriffs „Postmoderne“. Es wird argumentiert, dass eine rein postmoderne Zeit nicht existiert, da vormoderne, moderne und postmoderne Strömungen in der heutigen Gesellschaft koexistieren. Die Postmoderne wird als ein Wandlungsprozess betrachtet, der verschiedene Bereiche betrifft.

Pluralität

Der Schlüsselbegriff der Postmoderne ist die Pluralität. Sie beeinflusst unser Alltagsleben, Denken und Fühlen. Die Pluralität wurde schon von der Moderne entdeckt, ist in der Postmoderne jedoch vielfältiger und einschneidender geworden. Es gibt keine Gesamtdeutung mehr, sondern eine Vielzahl von Denkformen und Lebensformen. Die postmoderne Pluralität ist durch eine Mehrzahl unvereinbarer Maßstäbe und eine zunehmende Trennung im gesellschaftlichen Feld gekennzeichnet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Postmoderne, Moral, Gesellschaft, Pluralität, Differenzierung sozialer Ungleichheiten, Wertproblematik, Zygmunt Bauman, und die Problematik der postmodernen Moral.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Postmoderne Moral
Université
University of Passau
Cours
PS. Gesellschaftsbegriffe der Soziologie
Note
2,3
Auteur
Susanne Drews (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
16
N° de catalogue
V30887
ISBN (ebook)
9783638320535
ISBN (Livre)
9783638789523
Langue
allemand
mots-clé
Postmoderne Moral Gesellschaftsbegriffe Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Drews (Auteur), 2002, Postmoderne Moral, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30887
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint