Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Bayerns Abkehr von Napoleon in der Analyse

Titre: Bayerns Abkehr von Napoleon in der Analyse

Dossier / Travail , 2012 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Benjamin Waldraff (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird die Abkehr Bayerns von Napoleon, einem der größten Feldherren aller Zeiten, genauer beleuchtet und die Personen, denen bei diesem Prozess eine Schlüsselrolle zukommt untersucht.

Dazu soll zunächst dargestellt werden, wie sich die Situation Bayerns zu Beginn des 19. Jahrhunderts darstellt und in welcher Lage Max Joseph die Regierung in München übernimmt. Des weiteren soll dargestellt werden, wie es zum bayerisch-französischen Bündnis kam und welche Überlegungen hierbei eine Rolle spielten. Danach geht es um die Selbstproklamation Bayerns zum Königreich. Der nächste Punkt soll die Entstehung des Rheinbundes sein, und welche Pläne Napoleon mit diesem verfolgte.

Im weiteren soll betrachtet werden, wie sich die Abkehr Bayerns von Napoleon vollzog, beginnend mit dem Russlandfeldzug und seinen Konsequenzen und endend mit dem Vertrag von Ried und der Niederlage Napoleons bei Leipzig. Abschließend soll der Fokus auf die Rollen von Montgelas und Kronprinz Ludwig beim Bündniswechsel gelegt werden und dargestellt werden, dass beiden eine entscheidende Rolle zukommt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I) Die Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • II) Das Bündnis mit Frankreich
    • II.1) Der Vertrag von Bogenhausen
    • II.2) Bayern wird Königreich
    • II.3) Der Rheinbund
  • III) Bayerns Abkehr von Napoleon
    • III.1) Das Kontinentalsystem und der Russlandfeldzug
    • III.2) Die Vorgeschichte des Bündniswechsels
    • III.3) Der Vertrag von Ried und seine Konsequenzen
    • III.4) Die Rollen von Montgelas und Kronprinz Ludwig beim Bündniswechsel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abkehr des bayerischen Staates vom Bündnis mit Napoleon und analysiert, wie dieser Prozess ablief und welche Personen dabei eine zentrale Rolle spielten. Die Arbeit untersucht zunächst die Situation Bayerns zu Beginn des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die Lage, in der Max Joseph die Regierung in München übernahm. Anschließend wird die Entstehung des bayerisch-französischen Bündnisses und die dahinterstehenden Überlegungen beleuchtet.

  • Die Situation Bayerns zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Die Entstehung des bayerisch-französischen Bündnisses
  • Die Rolle des Rheinbundes
  • Der Prozess der Abkehr Bayerns von Napoleon
  • Die Bedeutung von Montgelas und Kronprinz Ludwig beim Bündniswechsel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Forschungsstand zur Abkehr Bayerns von Napoleon. Im ersten Kapitel werden die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründe für das bayerisch-französische Bündnis und die Rolle des Vertrags von Bogenhausen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Selbstproklamation Bayerns zum Königreich und der Gründung des Rheinbundes. Das vierte Kapitel analysiert die Gründe und den Prozess der bayerischen Abkehr von Napoleon, wobei die Rolle des Russlandfeldzugs, des Vertrags von Ried und der Niederlage Napoleons bei Leipzig untersucht werden. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Rollen von Montgelas und Kronprinz Ludwig beim Bündniswechsel.

Schlüsselwörter

Bayern, Napoleon, Montgelas, Kronprinz Ludwig, Bündniswechsel, Reichsdeputationshauptschluss, Vertrag von Bogenhausen, Rheinbund, Russlandfeldzug, Vertrag von Ried, politische Situation, Gebietsgewinne, europäische Machtverhältnisse.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bayerns Abkehr von Napoleon in der Analyse
Université
LMU Munich  (Historisches Seminar)
Cours
Bayern und Napoleon
Note
2,0
Auteur
Benjamin Waldraff (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
19
N° de catalogue
V308915
ISBN (ebook)
9783668071964
ISBN (Livre)
9783668071971
Langue
allemand
mots-clé
bayerns abkehr napoleon analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Waldraff (Auteur), 2012, Bayerns Abkehr von Napoleon in der Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308915
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint