In dieser Hausarbeit soll der Spott über die Niederlage der Spanischen Armada anhand des Gedichtes „A Skeltonical Salutation“ dargestellt werden und die Elemente der Schwarzen Legende die hierzu Verwendung finden aufgezeigt werden. Dazu soll zunächst der historische Kontext des 1589 erschienenen Gedichts eines unbekannten Autors dargestellt werden, hierbei wird der Fokus vor allem auf der spanischen Inquisition und ihrem berühmtesten Großinquisitor Tomas de Torquemada und auf der Entstehung und dem Niedergang der Spanischen Armada liegen.
Die Spanische Inquisition ist ein zentraler Punkt der Schwarzen Legende, durch ihre Geheimnistuerei und Gerüchte über ihre Grausamkeit und Unbamherzigkeit regt sie die Fantasie der Menschen bis heute an und auch die Forschung beschäftigt sich nach wie vor intensiv mit diesem Thema.
Die Armada soll deswegen in den Fokus gerückt werden, weil ihre Niederlage ein zentraler Punkt des behandelten Gedichtes ist, des weiteren wird ihre Geschichte immer wieder als Beweis für die Hochmütigkeit und Arroganz der Spanier genommen.
Anschließend soll das Gedicht auf seine versteckten Elemente und Anspielungen untersucht werden. Danach soll das Gedicht in den Kontext der Schwarzen Legende eingeordnet werden und dargestellt werden wie die einzelnen Teile des Gedichts in der Legende Verwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- A Skeltonical Salutation und die Schwarze Legende
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die satirische Darstellung der Niederlage der Spanischen Armada im Gedicht „A Skeltonical Salutation“ und analysiert, wie dieses Gedicht Elemente der Schwarzen Legende verwendet. Ziel ist es, den historischen Kontext des Gedichts zu beleuchten und die Verbindung zwischen der satirischen Kritik und den gängigen negativen Stereotypen über Spanien im 16. Jahrhundert aufzuzeigen.
- Die Spanische Armada und ihre Niederlage
- Die Schwarze Legende und ihre Darstellung Spaniens
- Die Spanische Inquisition und Tomas de Torquemada
- Satire und politische Propaganda im 16. Jahrhundert
- Die Verwendung von Klischees und Stereotypen im Gedicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Schwarze Legende als negatives Bild Spaniens im 16. Jahrhundert vor. Sie beschreibt den Ursprung des Begriffs und die Bedeutung des Gedichts „A Skeltonical Salutation“ für die Untersuchung der Verwendung von Elementen der Schwarzen Legende in der Darstellung der Niederlage der Spanischen Armada. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung des historischen Kontexts, des Gedichts selbst und dessen Einordnung in die Schwarze Legende umfasst.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Aufstieg Spaniens als Großmacht im 16. Jahrhundert. Es beschreibt die Vereinigung der Königreiche Aragon und Kastilien unter Ferdinand II. und Isabella I., die Bedeutung des Katholizismus für die Staatsbildung und die Schlüsselereignisse von 1492 (Ende der Reconquista, Columbus' Reise, Vertreibung der Juden). Der Fokus liegt auf der Spanischen Inquisition, insbesondere auf Tomas de Torquemada und den Folgen der Zwangskonversion der Juden, die ein neues, komplexeres Problem der „unechten Conversos“ schuf. Die Entwicklung und der spätere Niedergang der Spanischen Armada werden ebenfalls dargestellt, wobei ihre Bedeutung als Symbol spanischer Macht und Arroganz hervorgehoben wird. Das Kapitel bildet den notwendigen Hintergrund, um das Gedicht im Kontext seiner Zeit zu verstehen.
Schlüsselwörter
Spanische Armada, Schwarze Legende, Spanische Inquisition, Tomas de Torquemada, „A Skeltonical Salutation“, Satire, Propaganda, 16. Jahrhundert, Spanien, England, Konfessionelle Konflikte, Klischees, Stereotype.
Häufig gestellte Fragen zu "A Skeltonical Salutation" und der Schwarzen Legende
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Gedicht „A Skeltonical Salutation“ und untersucht, wie es die Niederlage der Spanischen Armada satirisch darstellt und dabei Elemente der Schwarzen Legende verwendet. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen satirischer Kritik und den gängigen negativen Stereotypen über Spanien im 16. Jahrhundert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Spanische Armada und ihre Niederlage, die Schwarze Legende und ihre Darstellung Spaniens, die Spanische Inquisition und Tomas de Torquemada, Satire und politische Propaganda im 16. Jahrhundert sowie die Verwendung von Klischees und Stereotypen im Gedicht „A Skeltonical Salutation“. Der historische Kontext des 16. Jahrhunderts, insbesondere der Aufstieg und Fall Spaniens als Großmacht, wird ausführlich beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext, ein Kapitel zu „A Skeltonical Salutation“ und der Schwarzen Legende und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik. Das Kapitel zum historischen Kontext beleuchtet den Aufstieg Spaniens, die Rolle der Inquisition und die Bedeutung der Armada. Das Kapitel zu „A Skeltonical Salutation“ analysiert das Gedicht im Detail und seine Verwendung der Schwarzen Legende. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Schwarze Legende?
Die Schwarze Legende beschreibt das negative Bild Spaniens, das sich im 16. Jahrhundert, insbesondere in England, herausbildete. Sie umfasst negative Stereotypen über Spanien, die in der Arbeit im Kontext von „A Skeltonical Salutation“ untersucht werden.
Welche Rolle spielt Tomas de Torquemada?
Tomas de Torquemada, als Großinquisitor, repräsentiert in dieser Arbeit ein zentrales Element der Schwarzen Legende. Seine Rolle in der Spanischen Inquisition und die damit verbundenen Maßnahmen, insbesondere gegenüber den Juden, werden als Teil des negativen Bildes Spaniens im 16. Jahrhundert dargestellt und in Bezug zum Gedicht gesetzt.
Wie wird das Gedicht „A Skeltonical Salutation“ analysiert?
Das Gedicht wird analysiert, um seine satirische Darstellung der Niederlage der Spanischen Armada und die Verwendung von Elementen der Schwarzen Legende aufzuzeigen. Die Analyse umfasst die Untersuchung des historischen Kontextes, der sprachlichen Mittel und der verwendeten Klischees und Stereotype.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spanische Armada, Schwarze Legende, Spanische Inquisition, Tomas de Torquemada, „A Skeltonical Salutation“, Satire, Propaganda, 16. Jahrhundert, Spanien, England, Konfessionelle Konflikte, Klischees, Stereotype.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext des 16. Jahrhunderts und der englischen Literatur.
- Quote paper
- Benjamin Waldraff (Author), 2011, „A Skeltonical Salutation“. Ein Gedicht über den Spott der Niederlage der Spanischen Armada mit Blick auf die Schwarze Legende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308935