Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Geschichtsunterricht an einem Montessori Schulzentrum. Ein Praktikumsbericht

Titre: Geschichtsunterricht an einem Montessori Schulzentrum. Ein Praktikumsbericht

Rapport de Stage (Scolaire) , 2013 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anne-Katrin Frenzel (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für die absolvierenden Hospitationsstunden sollte zu Beginn ein Beobachtungsschwerpunkt unter geschichtesdidaktischer Perspektive festgelegt werden. Auf Grund des vorhandenen Schulkonzepts der von mir besuchten Praktikumschule habe ich mich dafür entschieden, das didaktische Konzept der Maria Montessori näher zu untersuchen.

Da dieses Praktikum im Rahmen der Geschichte stattfindet, wird der thematische Schwerpunkt auch auf diesem Fachbereich liegen. Die Hospitationen unterliegen daher folgender Fragestellung: In wieweit wird das Konzept der freien Wahl von Maria Montessori im Geschichtsunterricht des M. Schulzentrums angewandt und welche Formen gibt es?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Reflexion der persönlichen Erwartungen vor dem Praktikum
  • Informationen zur Praktikumsschule
  • Ausführlicher Hospitationsbericht
    • Theoretische Grundlage
    • Empirie
    • Reflexion
  • Ausführlicher Stundenentwurf
    • Unterrichtsthema und Verortung in den Lehrplan
    • Bedingungsanalyse / Klassensituation / Lernvoraussetzungen
    • Einordnung der Unterrichtsstunde in Lehrplaneinheit
    • Zielstellung der Stunde
    • Begründung der Auswahl an Materialen
    • Verlaufsplan
  • Reflexion der persönlichen Erfahrungen nach dem Praktikum
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel des Praktikumsberichts ist es, die persönlichen Erwartungen vor dem Praktikum zu reflektieren, Informationen zur Praktikumsschule zu liefern, einen ausführlichen Hospitationsbericht mit theoretischen Grundlagen und empirischen Beobachtungen zu präsentieren, sowie eine Reflexion der persönlichen Erfahrungen nach dem Praktikum zu liefern.

  • Das didaktische Konzept von Maria Montessori
  • Die Anwendung des Konzepts der freien Wahl im Geschichtsunterricht
  • Die Rolle von Selbstbestimmung und Unabhängigkeit im Lernprozess
  • Die Bedeutung von intrinsischer Motivation und Selbststeuerung
  • Die Einordnung des Konzepts der freien Wahl in den Kontext des christlichen Schulkonzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Reflexion der persönlichen Erwartungen vor dem Praktikum

    Der Autor beschreibt seine Erwartungen an das Praktikum in einer Montessori-Schule, die sowohl Mittelschule als auch Gymnasium beinhaltet. Er erwartet neue Einblicke in die Schulorganisation, das pädagogische Konzept und den christlichen Hintergrund der Schule.

  • Informationen zur Praktikumsschule

    Der Autor stellt die Praktikumsschule vor, ein christliches Schulzentrum mit Montessori-Elementen, das Grund-, Mittel- und Gymnasium umfasst. Die Schule bietet auch eine besondere Lernbetreuung für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung an.

  • Ausführlicher Hospitationsbericht

    Der Autor erläutert die Fragestellung seiner Hospitation: Inwieweit wird das Konzept der freien Wahl von Maria Montessori im Geschichtsunterricht der Schule angewandt? Er beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik, insbesondere das Konzept der freien Wahl.

  • Ausführlicher Stundenentwurf

    Dieses Kapitel enthält einen detaillierten Stundenentwurf, der die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde unter dem Blickwinkel der Montessori-Pädagogik darstellt.

  • Reflexion der persönlichen Erfahrungen nach dem Praktikum

    Im letzten Kapitel reflektiert der Autor seine Erfahrungen während des Praktikums und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Anwendung der Montessori-Pädagogik in der Praxis.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Montessori-Pädagogik, freie Wahl, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Selbststeuerung, intrinsische Motivation, christliches Schulkonzept, Geschichtsunterricht, Hospitation, Praxisbezug, Reflexion.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichtsunterricht an einem Montessori Schulzentrum. Ein Praktikumsbericht
Université
University of Leipzig
Note
1,7
Auteur
Anne-Katrin Frenzel (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
22
N° de catalogue
V308951
ISBN (ebook)
9783668100466
ISBN (Livre)
9783668100473
Langue
allemand
mots-clé
montessori geschichtsunterricht montessorischule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne-Katrin Frenzel (Auteur), 2013, Geschichtsunterricht an einem Montessori Schulzentrum. Ein Praktikumsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308951
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint