Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Museum Studies

Pluralität der Kulturen im kulturellen Gedächtnis - Das Adelhausermuseum Natur- und Völkerkunde in Freiburg i. Breisgau

Title: Pluralität der Kulturen im kulturellen Gedächtnis - Das Adelhausermuseum Natur- und Völkerkunde in Freiburg i. Breisgau

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martina Busas (Author)

Museum Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werden alle momentanen völkerkundlichen Ausstellungen des Adelhausermuseums Natur- und Völkerkunde, Freiburg i. Br. kurz skizziert. Die Sonderausstellung zur Kultur der Aborigines - ihr Aufbau, die gewählten Wege um Informationen zu vermitteln, die gesetzten Ziele - wird näher, auch durch ein Interview mit einer der Ausstellungsmacherinnen, beleuchtet. Die Darstellung der Aboriginal Kultur in der Ausstellung wird anhand der seminarinternen Kulturdefinitionen hinterfragt. Es soll überprüft werden, ob in der Ausstellung beachtet wurde, die Kultur der Aborigines als offenes und dynamisches System, als kontinuierliche Entwicklung, abhängig von menschlichem Handeln und in ihrer Komplexität darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit
  • Geschichte des Adelhausermuseum Natur- und Völkerkunde
    • Dauerausstellungen Im Bereich Völkerkunde
      • Im ersten Obergeschoß
      • Im zweiten Obergeschoß
  • Zur aktuellen Ausstellung: 'BlickDicht' An- und Einblicke Zeitgenössische Kunst australischer Aborigines
    • Gliederung der Ausstellung
    • Texttafeln und Bildbeschreibungen
    • Weitere eingesetzte Medien
      • Grobkonzept der Führung durch die Ausstellung
      • Kritik an der Führung
    • Ziele der Ausstellung
    • Interview mit der Ausstellungsmacherin Margarete Brüll
  • Die Umsetzung der seminarinternen Definitionen von Kultur in der aktuellen Ausstellung 'BlickDicht'
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den völkerkundlichen Ausstellungen des Adelhausermuseums Natur- und Völkerkunde in Freiburg i. Br. Der Fokus liegt dabei auf der Sonderausstellung zur Kultur der Aborigines. Es wird die Gestaltung der Ausstellung, die Vermittlung von Informationen, die gesetzten Ziele und die Darstellung der Aboriginal Kultur im Kontext der seminarinternen Kulturdefinitionen analysiert. Insbesondere wird untersucht, ob die Kultur der Aborigines als offenes und dynamisches System, als kontinuierliche Entwicklung, abhängig von menschlichem Handeln und in ihrer Komplexität dargestellt wird.

  • Geschichte des Adelhausermuseums Natur- und Völkerkunde
  • Darstellung der Kultur der Aborigines in der Sonderausstellung 'BlickDicht'
  • Analyse der Ausstellungsgestaltung und Vermittlungsmethoden
  • Bewertung der Ausstellung im Hinblick auf die seminarinternen Kulturdefinitionen
  • Kritik an der Ausstellung und mögliche Verbesserungspotenziale

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Adelhausermuseums Natur- und Völkerkunde. Es werden die Anfänge des Museums, die Entwicklung der Sammlungen und die aktuellen Ausstellungsbereiche beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sonderausstellung 'BlickDicht', die zeitgenössische Kunst australischer Aborigines präsentiert. Es werden die Gliederung der Ausstellung, die Texttafeln und Bildbeschreibungen, weitere eingesetzte Medien, die Ziele der Ausstellung sowie ein Interview mit der Ausstellungsmacherin Margarete Brüll vorgestellt.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Umsetzung der seminarinternen Definitionen von Kultur in der Ausstellung 'BlickDicht' analysiert.
  • Kapitel 5: Im Resümee werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und eine kritische Bewertung der Ausstellung 'BlickDicht' vorgenommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen wie: Völkerkunde, Museum, Kultur, Aboriginal Kultur, Ausstellungsgestaltung, Vermittlung, Kulturdefinitionen, Ethnologie, Museumskunde, Kunst, Zeitgenössische Kunst, Australien, 'BlickDicht'.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Pluralität der Kulturen im kulturellen Gedächtnis - Das Adelhausermuseum Natur- und Völkerkunde in Freiburg i. Breisgau
College
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Seminar: Pluralität der Kulturen im kulturellen Gedächtnis
Grade
1,3
Author
Martina Busas (Author)
Publication Year
2000
Pages
20
Catalog Number
V30906
ISBN (eBook)
9783638320672
Language
German
Tags
Pluralität Kulturen Gedächtnis Adelhausermuseum Natur- Völkerkunde Freiburg Breisgau Seminar Pluralität Kulturen Gedächtnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Busas (Author), 2000, Pluralität der Kulturen im kulturellen Gedächtnis - Das Adelhausermuseum Natur- und Völkerkunde in Freiburg i. Breisgau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30906
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint