Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung für ein Krafttraining und Literaturrecherche

Titre: Trainingsplanung für ein Krafttraining und Literaturrecherche

Dossier / Travail , 2015 , 17 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Nathalie Blessing (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Trainingsplanung für ein gerätegestütztes Krafttraining für eine beliebige Person mit Literaturrecherche zum Thema Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine Daten
      • 1.1.1 Anamnese
      • 1.1.2 Biometrische Daten
      • 1.1.3 Schlussfolgerungen
    • 1.2 Krafttestung nach der ILB-Methode (Individuelles Leistungsbild)
      • 1.2.1 Begründung der Methodenauswahl
      • 1.2.2 Testablauf
      • 1.2.3 Testergebnisse
      • 1.2.4 Schlussfolgerungen
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI DIABETES MELLITUS TYP-2
    • 5.1 Studie I
    • 5.2 Studie II
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Einsendeaufgabe zielt darauf ab, eine Diagnose der Testperson zu erstellen, die Zielsetzung und Prognose zu definieren und einen Trainingsplan für die Testperson zu entwickeln. Dazu werden allgemeine Daten der Testperson erhoben, eine Krafttestung durchgeführt und eine Literaturrecherche zu den Auswirkungen von Krafttraining bei Typ-2-Diabetes durchgeführt.

  • Diagnose des aktuellen Gesundheitszustandes und des Leistungsstandes der Testperson
  • Definition von Trainingszielen und -strategien, die auf die individuellen Bedürfnisse der Testperson abgestimmt sind
  • Entwicklung eines Trainingsplans, der die Ergebnisse der Diagnose und der Zielsetzung berücksichtigt
  • Relevanz und Auswirkungen von Krafttraining bei Typ-2-Diabetes
  • Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden der Trainingslehre

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Testperson. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht erhoben, sowie eine Anamnese und biometrische Daten erfasst. Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Beschreibung der Krafttestung nach der ILB-Methode ab.

Das zweite Kapitel behandelt die Zielsetzung und Prognose für die Testperson. Es werden die wichtigsten Ziele des Trainingsprogramms definiert, wie z.B. die Verbesserung der Kraft und Ausdauer, die Senkung des Blutdrucks und die Reduktion des Körperfetts. Außerdem wird die Prognose für die Testperson unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und der gesetzten Ziele getroffen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Makrozyklus, also dem langfristigen Trainingsplan. Es werden die Hauptphasen des Trainingsplans definiert und die einzelnen Trainingsbereiche (Kraft, Ausdauer, Flexibilität, Koordination) berücksichtigt.

Das vierte Kapitel behandelt die Planung des Mesozyklus, also den mittelfristigen Trainingsplan. Es werden die konkreten Trainingseinheiten und ihre Reihenfolge innerhalb des Makrozyklus festgelegt.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Literaturrecherche zu den Auswirkungen von Krafttraining bei Typ-2-Diabetes. Es werden zwei Studien vorgestellt und ihre Ergebnisse diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Krafttraining, Trainingslehre, ILB-Methode, Diagnostik, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Typ-2-Diabetes, Literaturrecherche, wissenschaftliche Erkenntnisse, individuelle Bedürfnisse, Leistungsstand.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung für ein Krafttraining und Literaturrecherche
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Trainingslehre I
Note
1,1
Auteur
Nathalie Blessing (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
17
N° de catalogue
V309066
ISBN (ebook)
9783668075603
ISBN (Livre)
9783668075610
Langue
allemand
mots-clé
DHfPG Trainingslehre Diabetes Krafttraining Literaturrecherche ilb Krafttest Makrozyklus Mesozyklus Anamnese Diabetes mellitus Typ 2
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nathalie Blessing (Auteur), 2015, Trainingsplanung für ein Krafttraining und Literaturrecherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309066
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint