Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess eines Unternehmenserwerbes im Hinblick auf die Vorgaben des IFRS, im Besonderen auf IFRS 3, darzustellen. Dabei geht es primär um die Erläuterung der einzelnen Schritte der vorgeschriebenen Erwerbsmethode.
Nachdem im ersten Kapitel die Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit dargelegt wird, befasst sich Kapitel 2 mit Grundlagen und begrifflichen Klärungen im Zusammenhang mit der Abbildung der Erwerbsmethode. Daran schließen sich unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Begriff „Unternehmenszusammenschluss“ an.
Das dritte Kapitel widmet sich der Erwerbsmethode nach IFRS 3. Damit überhaupt IFRS 3 zur Anwendung kommen kann, muss ein Geschäftsbetrieb von einfachen Vermögensgegenständen abgegrenzt werden. Danach wird zunächst die Identifizierung des Erwerbers behandelt und der Erwerbszeitpunkt bestimmt, bevor die Bestandteile der Anschaffungskosten und spezielle Arten der Bezahlung erläutert werden. Abschnitt 3.5 befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung des Vermögens. Dabei stellt der Fair Value das verwendete Wertkonzept im Rahmen der Erwerbsmethode dar. Im Anschluss wird der Ansatzgrundsatz für materielle und insbesondere für immaterielle Vermögenswerte dargestellt. Danach werden die verschiedenen Bewertungsmethoden zur Bemessung des beizulegenden Zeitwertes vorgestellt. Nachdem die drei Verfahren anhand ausgewählter Beispiele erklärt wurden, zeige ich den Ansatz der Eventualverbindlichkeiten als eine Besonderheit beim Prozess der Erwerbsmethode auf. Zum Abschluss des dritten Kapitels werden der Ansatz und die Bewertung des Geschäfts- und Firmenwertes (Goodwill) erläutert. Dabei gehe ich sowohl auf den Ansatz eines positiven als auch eines negativen Goodwills ein. Außerdem werden die beiden möglichen Ermittlungsmethoden, die „Purchased-Goodwill“-Methode und die „Full-Goodwill“-Methode, vorgestellt.
Kapitel 4 betrachtet zwei Besonderheiten im Zuge der Folgekonsolidierung, auch wenn diese nicht explizit Bestandteil der Erwerbsmethode ist. Erst werden die Vorgehensweise und der Grund für den Werthaltigkeitstest (Impairment Test) bei der Folgebilanzierung des erworbenen Geschäfts- und Firmenwertes gewürdigt. Die zweite Besonderheit bildet die Folgebilanzierung der angesetzten Eventualschulden bei der Erstbilanzierung.
Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Arbeit im Rahmen eines Fazits zusammen und gibt einen Ausblick auf den aktuellen Stand der Entwicklungen des Business Combinations Projektes.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffe, Grundlagen & Definitionen
- Grundbegriffe der Erwerbsmethode
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Begriffliche Abgrenzung
- Motive für Unternehmenszusammenschlüsse
- Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
- Markt für Unternehmenszusammenschlüsse und seine Entwicklung
- Goodwill
- Originärer Goodwill
- Derivativer Goodwill
- Fair Value und seine Bestandteile
- Die Erwerbsmethode
- Abgrenzung von Business und einfachem Vermögen
- Identifizierung des Erwerbers
- Bestimmung des Erwerbszeitpunktes
- Anschaffungskosten
- Ermittlung der Anschaffungskosten
- Bedingte Gegenleistung
- Anschaffungskosten bei Tausch von Anteilen oder anderen Vermögensgegenständen
- Anschaffungsneben- und Emissionskosten
- Ansatz und Bewertung des erworbenen Vermögens
- Ansatzgrundsatz und -bedingungen
- Materielle Vermögenswerte
- Immaterielle Vermögenswerte
- Bewertungsgrundsatz
- Bewertungsarten
- Marktpreisorientierte Verfahren
- Kostenorientierte Verfahren
- Kapitalwertorientierte Verfahren
- Besonderheit der Eventualverbindlichkeit
- Ansatz und Bewertung des erworbenen Geschäfts- und Firmenwertes
- Ansatz und Bewertung eines positiven Geschäfts- und Firmenwertes
- Ansatz und Bewertung eines negativen Geschäfts- und Firmenwertes bzw. Excess
- Ansatz und Bewertung von Anteilen ohne beherrschenden Einfluss
- Folgekonsolidierung nach der Erwerbsmethode
- Werthaltigkeitstest (Impairment Test)
- Eventualschulden
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis verwendeter Rechtsquellen
- Anlage I
- Anlage II
- Anlage III
- Anlage IV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS. Ziel ist es, die komplexen Vorgänge bei der Erwerbsmethode zu erläutern und die einzelnen Schritte der Bilanzierung darzustellen. Die Arbeit richtet sich insbesondere an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Praktiker, die sich mit der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen auseinandersetzen möchten.
- Die Erwerbsmethode nach IFRS
- Bewertung von Vermögenswerten und Schulden im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Ansatz und Bewertung von Goodwill
- Folgekonsolidierung nach der Erwerbsmethode
- Impairment Test und Eventualschulden
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die wichtigsten Aspekte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS behandeln. In Kapitel 1 wird die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Begriffen und Definitionen im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen, wie z.B. der Erwerbsmethode, Goodwill und dem Fair Value. Kapitel 3 widmet sich der Erwerbsmethode im Detail. Es werden die Schritte der Identifizierung des Erwerbers, der Bestimmung des Erwerbszeitpunktes und der Ermittlung der Anschaffungskosten erläutert. Darüber hinaus werden die Ansatz- und Bewertungsgrundsätze für das erworbene Vermögen und den Geschäfts- und Firmenwert behandelt. In Kapitel 4 wird die Folgekonsolidierung nach der Erwerbsmethode beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf dem Werthaltigkeitstest (Impairment Test) und den Eventualschulden liegt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Erwerbsmethode, Goodwill, Fair Value, Folgekonsolidierung, Impairment Test, Eventualschulden.
- Citation du texte
- Roman Hosenfeld (Auteur), 2014, Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309140