Das Thema meiner Hausarbeit befasst sich mit dem häufig diskutierten Thema der narratologischen Funktionen. Das Augenmerk liegt hier auf der Identifikation der erzähltechnischen Phänomene wie Stimme, Zeit und Ordnung. Ich werde diese narratologischen Funktionen anhand der Kurzgeschichte „Café Klößchen“ von Alfred Lichtenstein genauer untersuchen und erklären.
Alfred Lichtenstein wurde am 23.08.1889 in Berlin/Deutschland geboren und lebte als expressionistischer Dichter bis zum 25.09.1914. Seine Kurzgeschichte „Café Klößchen“ ist eine unterhaltsame Geschichte. Das Café Klößchen ist der Name eines Cafés im Westen Berlins, wo sich hauptsächlich das in der Geschichte Geschehende ereignet. In dieser expressionistischen Geschichte karikiert Lichtenstein das literarische Leben und schildert eine meiner Meinung nach sehr seltsame Liebesgeschichte.
Im ersten Teil dieser Arbeit befasse ich mich kurz mit der Klärung des Begriffs der Narratologie und mit ihrem Zweck. Dabei gehe ich zunächst kurz auf einzelne Funktionen ein, die ich auch in der Kurzgeschichte „Café Klößchen“ analysieren werde. Unter Bezug auf für die narratologische Wissenschaft relevante Literaturwissenschaftler versuche ich den Begriff der Narratologie einzugrenzen.
Im zweiten Teil dieser Arbeit gehe ich auf den Stand der Forschung bezüglich narratologischer Funktionen ein und zeige wichtige Kriterien zur Analyse der Funktionen auf, die im Verlauf der Arbeit durch die narratologische Analyse der Kurzgeschichte „Café Klößchen“ immer wieder aufgegriffen und praktisch verdeutlicht werden.
Dabei soll unter anderem herausgearbeitet werden, welche Effekte die jeweiligen Phänomene erzielen. Abschließend fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und ziehe eine Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung:
- 2. Wozu Narratologie + Eine Allgemeine Begriffserklärung:
- 3. Narratologische Analyse:
- 3.1. Erzähler/ Stimme: Zeit der Narration, Person, Ebene
- 3.1.1 Zeit: Frequenz, Ordnung und Dauer
- 3.1.2 Modus: Fokalisierung nach Genette und Perspektivierung nach Schmid
- 3.2 Erzähler- und Figurenrede- Distanz und Mittelbarkeit:
- 4. Zusammenfassung:
- 5. Literaturverzeichnis:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung narratologischer Funktionen in Alfred Lichtensteins Kurzgeschichte "Café Klößchen". Die Arbeit zielt darauf ab, die erzähltechnischen Phänomene von Stimme, Zeit und Ordnung zu identifizieren und zu analysieren, um die Funktionsweise und die Effekte dieser Elemente im Kontext der Geschichte zu verstehen.
- Analyse der narratologischen Funktionen in "Café Klößchen"
- Identifizierung von Stimme, Zeit und Ordnung als erzähltechnische Phänomene
- Untersuchung der Effekte dieser narratologischen Elemente auf die Geschichte
- Einordnung von "Café Klößchen" in den Kontext der expressionistischen Literatur
- Vertiefung des Verständnisses für die Bedeutung von Narratologie für die Analyse literarischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und den Fokus auf die Analyse der narratologischen Funktionen in "Café Klößchen" vor. Es wird der Autor Alfred Lichtenstein und sein expressionistisches Werk kurz vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und der Relevanz der Narratologie als Forschungsgebiet für die Analyse von Erzähltexten. Es werden die wichtigsten Kriterien der narratologischen Analyse erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit anhand der Kurzgeschichte "Café Klößchen" untersucht werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der narratologischen Funktionen in "Café Klößchen". Dabei werden die Aspekte der Stimme, Zeit und Modus mit ihren Unterkategorien wie Frequenz, Ordnung und Dauer sowie Fokalisierung und Perspektivierung im Detail untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit narratologischen Funktionen, der Analyse von Erzähltexten, der Kurzgeschichte "Café Klößchen" von Alfred Lichtenstein, Stimme, Zeit, Ordnung, Frequenz, Dauer, Fokalisierung, Perspektivierung, Mittelbarkeit, Expressionismus, Erzähltechnik, Literaturwissenschaft, Textanalyse.
- Citar trabajo
- Mariam Ahmadi (Autor), 2014, Die Erzähltechnik in „Café Klößchen“ von Alfred Lichtenstein. Eine Analyse narratologischer Gesichtspunkte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309162