Europaweit, weltweit: In unsere heutige globale Weltkrise sind wir alle verwickelt.
Der Forschungsstand dazu ist beunruhigend. Politiker, Bürger und Akademiker bemühen sich Lösungen zu diskutieren und neue Ansätze zu erfinden. Der Antrieb zu Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ökonomischer Stabilität, Respekt des Anderen, Frieden und Gesundheit steigt weiter.
Die Frage darüber, was die Welt braucht, um aus unserer vorübergehenden Situation in einen besseren Zustand zu wechseln, beschäftigt gerade viele. Die Anthropologie des Bewusstseins, Kernthema dieser Arbeit, hilft uns solche Fragen zu beantworten und neue Perspektiven zu betrachten.
Was hat die Europäische Ethnologie damit zu tun? Diese Arbeit wird zeigen, inwiefern die beiden Disziplinen verwandt sind und wo ihre Kontaktpunkte liegen, um zusammen an einer Umstellung unseres kollektiven Bewusstseins und einer ReInterpretation von Begriffen und Konzepten zu arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Genese der Fragestellung
- Absichten und Ziele des Forschungsvorhabens
- Strukturierung der Arbeit
- Anthropologie und Bewusstsein
- Die “Society for the Anthropology of Consciousness\" (SAC)
- Das Buch \"So What? Now What? The Anthropology of Consciousness responds to a World in Crisis.\"
- "The Old is Now: Creating a Shift Toward Wholeness through Dialogue"; Chapter Three
- "Shamanism: Ancient and Future Survival"; Chapter Seven
- "Manifesting Worldviews in Language"; Chapter Ten
- "Awakening to the Spiritual Dimension of Ecosystem"; Chapter Twelve
- So What? Now What? Mapping als ein neues interdisziplinäres Feld
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem relativ neuen Feld der Anthropologie des Bewusstseins, einem interdisziplinären Gebiet, das die Verbindung zwischen menschlicher Kultur, Bewusstsein und globalen Krisen untersucht. Die Arbeit will die Bedeutung der Anthropologie des Bewusstseins für die Europäische Ethnologie beleuchten und erforschen, wie dieses Feld neue Perspektiven auf die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit eröffnen kann.
- Die Verbindung zwischen Anthropologie und Bewusstseinsstudien
- Die Relevanz der Anthropologie des Bewusstseins für globale Herausforderungen
- Die Untersuchung des Buches "So What? Now What? The Anthropology of Consciousness responds to a World in Crisis"
- Die Bedeutung von integralen Perspektiven für die Bewusstseinsforschung
- Die Rolle von Schamanismus und veränderten Bewusstseinszuständen in verschiedenen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Ziele und die Struktur der Arbeit vor. Kapitel 2 diskutiert die Bedeutung der Konzepte Anthropologie und Bewusstsein und zeigt deren Überschneidungen auf. In Kapitel 3 wird die „Society for the Anthropology of Consciousness“ (SAC) vorgestellt, ihre Entstehungsgeschichte und ihre Schwerpunkte werden beleuchtet. Kapitel 4 fasst das Buch „So What? Now What? The Anthropology of Consciousness responds to a World in Crisis“ zusammen und fokussiert auf vier Kernkapitel: Kapitel 4.1 thematisiert den Vergleich zwischen westlichen und indigenen Konzepten, Kapitel 4.2 beschäftigt sich mit Schamanismus und veränderten Bewusstseinszuständen, Kapitel 4.3 untersucht den Bezug von Sprachrekonstruktion und Weltanschauung, und Kapitel 4.4 diskutiert die Rückführung vom Geist in die Wissenschaft und die Natur. Kapitel 5 widmet sich dem neuen Feld der „Integral Studies“ und beleuchtet seine Verbindung zu Bewusstseinsstudien und anderen Disziplinen.
Schlüsselwörter
Anthropologie, Bewusstsein, Globale Krise, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Europäische Ethnologie, „Society for the Anthropology of Consciousness“, „So What? Now What? The Anthropology of Consciousness responds to a World in Crisis“, Integral Studies, Schamanismus, veränderte Bewusstseinszustände, Sprachrekonstruktion, Weltanschauung.
- Arbeit zitieren
- Ludovica Zonzini (Autor:in), 2014, Die Anthropologie des Bewusstseins und die europäische Ethnologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309207