Das KKTP, Österreichs erstes Kolleg für kommerzielle Tanzstile und -pädagogik, soll nicht nur anhand von vielen praktischen und theoretischen Einheiten Anleitungen zum Einsatz von kommerziellen Stilen in der tanzpädagogischen Arbeit bieten, sondern diese auch im Rahmen von fundierten Abschlussarbeiten erforschen.
Wenn in Folge von Tanz und Tanzen gesprochen wird, so versuchen wir alle beschriebenen Charakterisierungen und mit dem Tanzbegriff gerade das große Spektrum mit all seinen verschiedenen Möglichkeiten mitzu- denken. Die Bandbreite, innerhalb der das Thema Tanz behandelt werden kann und soll, zeigen die Abschlussarbeiten der Absolventinnen des KKTP. Die seit 2014 vom Verein arriOla herausgegeben Reihe Kommerzielle Tanzstile unterrichten – Tanz & Pädagogik erforschen setzt sich zum Ziel, diese Arbeiten und deren Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugäng- lich und den kommerziellen Tanz auch in seiner Theorie, seinen Funktionen und Möglichkei- ten damit weithin sichtbar zu machen.
Ziel des KKTP in der Praxis ist die Ausbildung von TanzlehrerInnen auf pädagogischer, tän- zerischer und choreographischer Ebene, wodurch sie dann befähigt sind, SchülerInnen vom Kinder- bis zum Erwachsenenalter ein vielfältiges Unterrichtsspektrum an kommerziellen Tanz- stilen zu bieten. Das Curriculum enthält eine didaktische und methodische Ausbildung für alle Altersbereiche, legt dabei sein Hauptaugenmerk aber speziell auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Auch die theoretisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tanz per se, insbesondere aber mit kommerziellem Tanz, ist wesentlicher Teil der Ausbildung.
Die in diesem Sammelband veröffentlichten Arbeiten stammen alle von Absolventen des Kolleg-Abschlussjahrgangs 2015.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- AkzepTANZ: Die Integrationswirkung des kommerziellen Tanzstils Hip Hop auf Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Tanz
- Der kommerzielle Tanzstil Hip Hop
- Migrationshintergrund
- Integration
- Hermeneutische Forschung: Das Integrationspotential von Tanz
- Tanz als nonverbales Ausdrucksmittel
- Tanz und soziales Lernen
- Tanz und interkulturelles Lernen
- Empirische Forschung in der Schule: Die Integrationswirkung von Tanz
- Rahmenbedingungen, Vorgangsweise und Methode
- Zielgruppe
- Beobachtungs- und Analysekriterien
- Das Verhalten der Schülerinnen
- Untersuchung 1: Der reguläre Unterricht
- Inhalte und Ziele
- Beobachtungen und Interpretation
- Untersuchung 2: Der Hip Hop-Tanzunterricht
- Inhalte und Ziele
- Beginn
- Warm up und Partner-Stretching
- Choreographie
- Freie Elemente
- Beobachtungen und Interpretation
- Die Ergebnisse der Forschung
- Resümee: Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Theoretische und basispraktische Grundlagen des Akrobatikunterrichts in Kindertanzstudios
- Einleitung
- Der Begriff „Akrobatik“
- Begriffserklärung
- Geschichtlicher Ursprung
- Arten
- Ziele
- Die Gestaltung des Akrobatikunterrichts
- Teilnehmer
- Anforderungen an den Trainer
- Besonderheiten im Tanzstudio
- Sicherheit im Akrobatikunterricht
- Stundenaufbau
- Besonderheit: Erste Stunde
- Richtiges Sichern und Helfen
- Technische Elemente
- Griffe
- Vorbereitende Übungen
- Balance
- Körperspannung
- Einzelübungen
- Statische Einzelübungen
- Dynamische Einzelübungen
- Partnerübungen
- Statische Partnerübungen
- Dynamische Partnerübungen
- Pyramiden
- Inszenierung
- Selbstständige Akrobatikshows
- Akrobatische Elemente in einer Tanzshow
- Chancen für ein Tanzstudio
- Wirtschaftliche Aspekte
- Tänzerische Aspekte
- Resümee
- Die Kommerzialisierung des Tanzbegriffs HipHop durch die Medien - Vom Socialdance zum Bühnentanz
- Einleitung
- Forschungsstand
- Begriffsbestimmungen
- Medientheoretische Begriffe
- Kommerzialisierung
- Medium
- Tanztheoretische Begriffe
- Socialdance
- Bühnentanz
- Ursprung und Entstehung
- HipHop als kulturelle Jugendbewegung
- Die Erscheinungsformen der HipHop- Kultur
- HipHop Musik: DJing und MCing
- Writing
- Breaking/ B-Boying
- HipHop- und Funkstile
- HipHop Stile
- B-Boying/ Breakdance
- HipHop
- Funk Stile
- Popping
- Locking
- Die Vermischung der beiden Stile
- Kommerzialisierung
- Kommerzialisierung durch Film - Von der Straße ins Fernsehen
- Kommerzialisierung durch Musikvideos - Vom TV-Screen in die Tanzstudios
- Kommerzialisierung durch Youtube und Fernsehshows
- Schlussfolgerung
- Empirischer Teil: Umfrage
- Probandengruppe A: „Nicht- Tänzer“
- Probandengruppe B: Hobby- und Berufstänzer
- Gegenüberstellung der Probandengruppen A und B
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Schlusswort und Ausblick
- Tanz trotz Hörbeeinträchtigung
- Einleitung
- Die Bedeutung und Wirkung von Tanz
- Körperliche Entwicklung
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Der Hörsinn
- Informationsfunktion
- Warn- oder Alamierungsfunktion
- Orientierungsfunktion
- Kommunikationsfunktion
- Soziale und emotionale Wahrnehmungsfunktion
- Tanzen mit Hörschädigung
- Probleme der hörgeschädigten Kinder im Tanzunterricht
- Kommunikation innerhalb der Gruppe und mit der Lehrperson
- Wahrnehmung der Musik
- Auswirkung auf Identitätsbildung
- Motorische Unbeholfenheit (?)
- Optimierungsmöglichkeiten des Tanzunterrichts für Gehörgeschädigte
- Festlegung der Kommunikationssprache
- Gebärdensprache
- Lautsprache
- Lautsprachbegleitende Gebärde (LBG)
- Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG)
- Bilingualismus
- Anpassung an die Gruppenzusammensetzung
- Tanzpädagoginnen und -pädagogen
- Wahrnehmung der Musik mittels Hörrest und Vibrationen
- Einsatz technischer Hilfsmittel
- Einsatz materieller, manueller, visueller Hilfsmittel
- Tanzsaal
- Gebärden und Tanz
- Tanzen ohne Ton
- Resümee
- Die Macht des Kopfes im Tanz – Selbstmotivation als Selbsthilfe
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Tänzerische Leistung
- Intrinsische Motivation
- Mentales Training/Mentalcoach
- Motivationstheorien
- Die maslowsche Theorie
- Die Herzberg - Theorie
- Attributionstheorie
- Motivation als Grundlage des Mentalen Trainings
- Carpenter Effekt
- Big Seven des mentalen Trainings
- Mental Coach Philipp Nägele
- Fragebogen
- Selbstversuch
- Bedürfnispyramide
- Ursache und Folge von Leistung
- Aufgabenorientierte Ziele
- Resümee
- Tanz im Spitzensport
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Spitzensportler
- Tanz (Ballett / kommerzielle Tanzstile)
- Kommerzieller Tanz
- Ballett
- American Football
- Sportmedizinische Grundlagen
- Energiebereitstellung
- Konditionell - koordinative Eigenschaften
- Kraft
- Schnelligkeit
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Koordination
- Tanztraining - Auswirkungen von Tanz auf den menschlichen Körper
- Kraftförderung im Tanz
- Schnelligkeitsentwicklung durch Tanz
- Ausdauertraining im Tanz
- Beweglichkeitssteigerung durch Tanz
- Koordinationsförderung im Tanz
- Footballtraining - körperlich wichtige Eigenschaften eines professionellen Footballers
- Energiebereitstellung im American Football
- Konditionell-koordinative Eigenschaften im American Football
- Vergleich der Auswirkungen von Tanz mit den gewünschten Eigenschaften im Football und die dadurch ersichtlichen positiven Auswirkungen von Tanz auf den Körper eines Footballers
- Résumée
- Der Kreative Kindertanz, ein Beispiel für ganzheitliche Bewegungserziehung, als Alternative zu „versporteten“ Bewegungsangeboten
- Einleitung
- Veränderte Lebensbedingungen der Kinder heute
- Medien
- Konsum
- Vorgefertigte Spiellandschaften
- Versportung der Kindheit
- Kinderwelt ist Bewegungswelt
- Selbstständigkeitsentwicklung durch Bewegungserfahrungen
- Der kreative Kindertanz
- Der Kreativer Kindertanz als „Sportart“
- Der Kreative Kindertanz als Ausdrucksmittel
- Die Improvisation im kreativen Kindertanz
- Die Rolle der Tanzpädagogin im kreativen Kindertanz
- Didaktische Prinzipien der Bewegungserziehung
- Kindgemäßheit
- Offenheit
- Freiwilligkeit
- Erlebnisorientiertheit und Sinnhaftigkeit
- Entscheidungsfreiheit
- Selbsttätigkeit
- Conclusio
- „Voice & Dance“
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Jazz Dance
- Stimme
- Atmung
- Weitere Konzepte/Methoden
- Konzept I – Friedhilde Trüün
- Konzept II – Uli Führe
- Konzept „Voice & Dance“
- Stundenbild
- Wie kann die Stimme in ein Warm Up integriert werden?
- Atemübung I
- Atemübung II
- Atemübung III
- Warm Up – „Voice & Dance“
- Wie kann die Stimme in ein „Across-the-Floor“ integriert werden?
- Across-the-Floor – Übung I
- Across-the-Floor – Übung II
- Across-the-Floor – Übung III
- Across-the-Floor – Übung IV
- Resümee
Schlüsselwörter
Kommerzielle Tanzstile, Tanzpädagogik, HipHop, Breakdance, Integration, Inklusion, Akrobatik, Tanz im Spitzensport, American Football, Kreativer Kindertanz, ganzheitliche Bewegungserziehung, Stimme, Gesang, Jazz Dance, "Voice & Dance"
- Quote paper
- Verein arriOla (Author), 2015, Kommerzielle Tanzstile unterrichten – Tanz & Pädagogik erforschen (Band 2), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309229