Ziel der Arbeit ist zu veranschaulichen, wie das Thema Arbeitsgebiet eines Energiehändlers im Allgemeinen von den befragten Unternehmen aufgefasst und praktiziert wird. Des Weiteren soll untersucht werden, ob es einen expliziten Zusammenhang zwischen dem Arbeitsgebiet eines
Energiehändlers und der EEX gibt.
Der Fokus dieser Arbeit entspricht einem qualitativen
Forschungscharakter, der sich der Erhebung nicht standardisierter Daten in Form von Interviews bedient. Daraus folgt, dass eine Primärerhebung zu Grunde liegt, deren Grundlage ein selbst erstellter, größtenteils standardisierter Interviewleitfaden ist.
Aus der Problem- und Zielstellung ergeben sich folgende Forschungsfragen, auf denen diese Hausarbeit im weiteren Verlauf aufbaut:
· Wie sieht das Arbeitsgebiet eines Energiehändlers aus?
· Welche Verbindungen gibt es zwischen Ihrem Arbeitsgebiet und der EEX?
· Wie sieht das Profil eines Energiehändlers aus?
Um den Energiehandel abzuwickeln, haben die Energiekonzerne eigene Gesellschaften gegründet. Eine davon ist die RWE Trading GmbH in Essen. Anhand dieses Unternehmens erfolgt eine Einführung in das Aufgabengebiet des Energiehandels.
Die RWE Trading GmbH ist im Wesentlichen aufgestellt wie eine Bank. Handelstische und diverse Support-Funktionen unterstützen die Händler. Gehandelt wird mit unterschiedlichen Commodities, d. h. Strom, Gas, Kohle, Öl und auch CO2-Zertifikaten. Zu den Aufgaben der RWE Trading gehört es, den Strom zu Marktpreisen zu bewerten und – da er sich nahezu nicht speichern lässt – möglichst langfristig im Großhandel zu verkaufen. Gleichzeitig gilt es, die Stromerzeugung durch den Einkauf von Brennstoffen und der erforderlichen CO2-Zertifikaten abzusichern. Sowohl für Verkauf als auch Einkauf spielen sog. Futures eine entscheidende Rolle. Bei diesen Derivaten lässt sich ein Basiswert in der Zukunft zu einem bereits heute festgelegten Preis kaufen oder verkaufen.
Beim Short Time Position Management gilt es, dass Commodity in der Zukunft zu handeln. Dessen Bedeutung hat aufgrund der z.B. kurzfristig schwankenden Windenergie stark zugenommen. Darüber hinaus betreibt die RWE Trading auch Eigenhandel. Dies bedeutet, dass Commodities erworben werden, um sie mit Profit weiter zu verkaufen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung anhand des Beispiels der RWE Trading GmbH
- 1.2 Problemstellung und Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 EEX
- 2.1 Vorstellung der EEX
- 2.2 Das Handelssystem
- 3 Methodik
- 3.1 Methodik Interviewleitfaden
- 3.2 Vorgehensweise bei der qualitativen Inhaltsanalyse
- 4 Ergebnisse der qualitativen Befragung
- 4.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 4.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5 Schluss
- 5.1 Fazit & Ausblick
- 5.2 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Arbeitsgebiet eines Energiehändlers im Kontext der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Das Hauptziel ist es, die Tätigkeiten von Energiehändlern zu veranschaulichen und den Zusammenhang zwischen ihrem Arbeitsgebiet und der EEX zu analysieren. Die Arbeit stösst dabei auf ein Forschungsfeld mit wenig verfügbarer Literatur.
- Tätigkeitsfeld von Energiehändlern
- Bedeutung der EEX für den Energiehandel
- Preisfindung im Energiehandel
- Risikomanagement im Energiehandel
- Qualitative Forschungsmethoden im Kontext des Energiehandels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Energiehandel ein, indem sie die RWE Trading GmbH als Beispiel heranzieht. Es wird beschrieben, wie diese Gesellschaft mit verschiedenen Rohstoffen, darunter Strom, Gas, Kohle und CO2-Zertifikate, handelt und die Herausforderungen bei der Preisfindung und Risikominimierung im Kontext von kurzfristig schwankenden Energiequellen wie Windenergie erläutert. Die Bedeutung von Futures und komplexen Modellen für die Preisbewertung wird hervorgehoben. Die Problemstellung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise werden definiert. Das Forschungsfeld wird als weitgehend unerforscht beschrieben, was die methodische Herangehensweise beeinflusst.
2 EEX: Dieses Kapitel gibt eine Vorstellung der European Energy Exchange (EEX) und ihres Handelssystems. Es wird ein Überblick über die Struktur und Funktionsweise der Börse sowie die gehandelten Produkte gegeben. Dieser Abschnitt bildet die institutionelle Grundlage für die spätere Analyse des Arbeitsfelds der Energiehändler. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf dem Verständnis der Marktdynamik und der Rolle der EEX im europäischen Energiemarkt.
3 Methodik: Hier wird die Methodik der Arbeit detailliert beschrieben, insbesondere der verwendete Interviewleitfaden und die angewandte qualitative Inhaltsanalyse. Diese methodische Beschreibung rechtfertigt die gewählte Vorgehensweise und dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die methodische Vorgehensweise wird als entscheidend für die Interpretation der Ergebnisse im darauffolgenden Kapitel dargestellt.
4 Ergebnisse der qualitativen Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Befragung. Es umfasst die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse und deren Interpretation. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die subjektive Wahrnehmung und Praxis des Arbeitsgebiets von Energiehändlern im Verhältnis zur EEX, möglicherweise unter Einbezug von verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Energiehandel, European Energy Exchange (EEX), Preisfindung, Risikomanagement, Qualitative Forschung, RWE Trading GmbH, Commodities, Futures, Windenergie, Stochastische Modelle, Trading Floor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Energiehandel an der EEX
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Arbeitsgebiet von Energiehändlern im Kontext der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Sie analysiert die Tätigkeiten von Energiehändlern und deren Zusammenhang mit der EEX, wobei ein Fokus auf Preisfindung und Risikomanagement liegt. Das Forschungsfeld wird als wenig erforscht beschrieben.
Welche Aspekte des Energiehandels werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Energiehandels, darunter das Tätigkeitsfeld von Energiehändlern, die Bedeutung der EEX für den Energiehandel, die Preisfindung im Energiehandel, das Risikomanagement im Energiehandel und qualitative Forschungsmethoden im Kontext des Energiehandels. Beispiele wie die RWE Trading GmbH und der Handel mit Strom, Gas, Kohle und CO2-Zertifikaten werden verwendet.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere die qualitative Inhaltsanalyse von Interviewdaten. Ein detaillierter Interviewleitfaden wurde verwendet. Die methodische Vorgehensweise wird ausführlich beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Befragung, einschließlich der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse und deren Interpretation. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die subjektive Wahrnehmung und Praxis des Arbeitsgebiets von Energiehändlern im Verhältnis zur EEX.
Welche Rolle spielt die EEX in der Arbeit?
Die EEX dient als institutioneller Rahmen für die Analyse des Arbeitsfelds der Energiehändler. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der EEX für den Energiehandel und die Rolle der Börse im europäischen Energiemarkt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Marktdynamik und der Funktionsweise des Handelssystems der EEX.
Welche Herausforderungen werden im Energiehandel angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Preisfindung und Risikominimierung im Kontext von kurzfristig schwankenden Energiequellen wie Windenergie. Die Bedeutung von Futures und komplexen Modellen für die Preisbewertung wird hervorgehoben.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung (Einführung anhand der RWE Trading GmbH, Problemstellung, Vorgehensweise, Aufbau), EEX (Vorstellung der EEX und ihres Handelssystems), Methodik (Interviewleitfaden und qualitative Inhaltsanalyse), Ergebnisse der qualitativen Befragung (Qualitative Inhaltsanalyse und Interpretation der Ergebnisse), und Schluss (Fazit, Ausblick, kritische Würdigung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Energiehandel, European Energy Exchange (EEX), Preisfindung, Risikomanagement, Qualitative Forschung, RWE Trading GmbH, Commodities, Futures, Windenergie, Stochastische Modelle, Trading Floor.
- Citation du texte
- Jan Zwickl (Auteur), 2014, Arbeitsgebiet eines Energiehändlers in Verbindung mit der EEX, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309265