Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht angekündigte und vollzogene Firmenübernahmen im Finanz- und Versicherungssektor. Um eine klare begriffliche Einführung zu finden, stelle ich dem Leser die wichtigsten Begriffe kurz vor. Der „Unternehmenszusammenschluss“ ist der Überbegriff für Fusionen und Übernahmen, welcher nach der Systematisierung der Unternehmensakquisitionen (engl. acquisitions) zu den Unternehmenszusammenschlüssen mit den höchsten Bindungsintensitäten zählt.
Als „acquisition“ bezeichnet man einen Unternehmenskauf durch Einzelpersonen, Investorengruppen, aber auch durch Unternehmen, bei der das gekaufte Unternehmen nach seiner Übernahme unabhängig und selbständig fortgesetzt wird. Eine „acquisition“ ist begrifflich gleichbedeutend mit einem „buyout“.
Wiederum zählen zu den Firmenübernahmen der Konzern, die Eingliederung und die Verschmelzung. Konzernierung bedeutet eine Gesellschaft wird rechtlich in eine Gruppe selbständiger Firmen eingebunden, die einer Gesamtleitung unterstehen. In den meisten Fällen erwirbt das übernehmende Unternehmen die Mehrheit des Nennkapitals des erworbenen Unternehmens. Nach den Regelungen des §319 ff. AktG bleibt die rechtliche
Selbständigkeit bei einer Eingliederung erhalten. Allerdings ist hier die Verbindung stärker.
Eine Verschmelzung charakterisiert sich aus einem ökonomischen und juristischen Zusammenschluss zweier Gesellschaften zu einer im Wege der Gesamtrechtsnachfolge, wobei das kaufende Unternehmen der übernommenen Firma Anteilsrechte überträgt. Grundsätzlich muss man zwischen einer freundlichen und feindlichen Übernahme separieren. Feindliche Übernahmen sind nicht vom Management des Zielunternehmens affektiert. Deswegen können sie ausschließlich bei börsengelisteten Unternehmen und unter Einsatz einer hohen Übernahmeprämie durchgeführt werden. Bei einer freundlichen Übernahme besteht Einigkeit zwischen dem potentiellen Käufer und dem Management des zu
erwerbenden Unternehmens. Für die Übernahme bezahlt der Käufer eine Marktprämie, welche über dem Eigenkapitalwert liegt (vgl. DePamphilis (2009), S. 21).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Ein Branchenvergleich
- 2.1 Der deutsche Finanz- und Versicherungssektor
- 2.2 Der chinesische Finanz- und Versicherungssektor
- 3. Warum so wenige Firmenübernahmen in diesen Branchen stattfanden
- 3.1.1 Regulatorisches Umfeld
- 3.1.2 Wichtige Komponenten bei grenzüberschreitenden M&A
- 3.2 Die durchgeführten und angekündigten Deals in der Übersicht
- 3.2.1 Die Transaktionen deutscher Finanzdienstleister mit chinesischen Unternehmen von 2000 bis 2012 im Überblick
- 3.2.2 Akquisitionsversuche der China Development Bank
- 3.3 Sichtweise der Unternehmer beider Länder zu ausländischen Direktinvestitionen
- 3.4 Gründe gegen Akquisitionen
- 3.4.1 Eine empirische Untersuchung zur Abhängigkeit der Bankperformance vom Eigentümerwechsel in China
- 3.4.2 Schlüsse aus dem Interview über das Joint Venture BEA Union Investment
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Vergleich deutsch-chinesischer und chinesisch-deutscher Firmenübernahmen im Finanz- und Versicherungssektor. Ziel ist es, die Gründe für die vergleichsweise geringe Anzahl an Transaktionen zwischen diesen beiden Ländern in diesem Sektor zu analysieren.
- Branchenvergleich des deutschen und chinesischen Finanz- und Versicherungssektors
- Analyse des regulatorischen Umfelds und wichtiger Komponenten grenzüberschreitender M&A-Aktivitäten
- Untersuchung der durchgeführten und angekündigten Deals
- Bewertung der Sichtweisen von Unternehmern beider Länder zu ausländischen Direktinvestitionen
- Identifizierung von Gründen gegen Akquisitionen im untersuchten Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der deutsch-chinesischen und chinesisch-deutschen Firmenübernahmen im Finanz- und Versicherungssektor ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es legt die Forschungsfrage und die Methodik fest, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas und liefert einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Ein Branchenvergleich: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich des deutschen und des chinesischen Finanz- und Versicherungssektors. Es beleuchtet die strukturellen Unterschiede, die regulatorischen Rahmenbedingungen und die jeweiligen Marktbedingungen in beiden Ländern. Der Vergleich dient als Grundlage für die spätere Analyse der Akquisitionsaktivitäten und liefert wichtige Kontextinformationen für das Verständnis der beschriebenen Phänomene. Es werden sowohl die Stärken und Schwächen der jeweiligen Sektoren herausgearbeitet als auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt.
3. Warum so wenige Firmenübernahmen in diesen Branchen stattfanden: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Gründe für die geringe Anzahl an Firmenübernahmen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen im Finanz- und Versicherungssektor. Es untersucht das regulatorische Umfeld, wichtige Komponenten bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen, die durchgeführten und angekündigten Deals, die Sichtweisen der Unternehmer beider Länder zu ausländischen Direktinvestitionen und schließlich die Gründe, die gegen Akquisitionen sprechen. Durch eine Kombination aus deskriptiver Analyse, empirischer Untersuchung und Interviews wird ein umfassendes Bild der Situation gezeichnet.
Schlüsselwörter
Deutsch-chinesische Firmenübernahmen, Chinesisch-deutsche Firmenübernahmen, Finanzsektor, Versicherungssektor, M&A, Regulatorisches Umfeld, Ausländische Direktinvestitionen, Bankperformance, Eigentümerwechsel, Joint Venture, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Deutsch-Chinesische Firmenübernahmen im Finanz- und Versicherungssektor
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht deutsch-chinesische und chinesisch-deutsche Firmenübernahmen im Finanz- und Versicherungssektor. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Gründe für die vergleichsweise geringe Anzahl an Transaktionen zwischen diesen beiden Ländern in diesem Sektor.
Welche Bereiche werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Branchenvergleich des deutschen und chinesischen Finanz- und Versicherungssektors, die Analyse des regulatorischen Umfelds und wichtiger Komponenten grenzüberschreitender M&A-Aktivitäten, die Untersuchung durchgeführter und angekündigter Deals, die Bewertung der Sichtweisen von Unternehmern beider Länder zu ausländischen Direktinvestitionen und die Identifizierung von Gründen gegen Akquisitionen im untersuchten Sektor.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einführung, einem Branchenvergleich (Deutschland und China), einer detaillierten Analyse der Gründe für die geringe Anzahl an Firmenübernahmen (inkl. regulatorischer Aspekte, durchgeführter Deals, Unternehmermeinungen und Gründe gegen Akquisitionen), und einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert deskriptive Analysen, empirische Untersuchungen (z.B. zur Abhängigkeit der Bankperformance vom Eigentümerwechsel in China) und Interviews (z.B. zum Joint Venture BEA Union Investment), um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem die regulatorischen Hürden, die Bedeutung wichtiger Komponenten bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen, die tatsächlichen Transaktionen und Akquisitionsversuche (z.B. der China Development Bank), sowie die Einstellungen von Unternehmern in beiden Ländern gegenüber ausländischen Direktinvestitionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsch-chinesische Firmenübernahmen, Chinesisch-deutsche Firmenübernahmen, Finanzsektor, Versicherungssektor, M&A, Regulatorisches Umfeld, Ausländische Direktinvestitionen, Bankperformance, Eigentümerwechsel, Joint Venture, Empirische Untersuchung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die jeden Abschnitt im Detail beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Inhalte und die behandelten Themen jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Gründe für die geringe Anzahl an Firmenübernahmen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen im Finanz- und Versicherungssektor zu identifizieren und zu analysieren.
- Quote paper
- Jan Zwickl (Author), 2012, Ein Vergleich zwischen deutsch-chinesischen und chinesisch-deutschen Firmenübernahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309274