Seit jeher ist das Sporttreiben auf leistungssportlichem Niveau durch eine Steigerung der Trainingsanforderung und –umfänge geprägt – ,,höher, schneller, weiter!” lautet schließlich die olympische Devise, um im internationalen Vergleich bestehen zu können. Demzufolge gilt als unumstritten, dass das intensive und innige Betreiben von Leistungssport einen deutlichen Teil im Alltagsgeschehen der Jugendlichen einnimmt. Doch sich allein auf den Leistungssport zu konzentrieren und den schulischen Werdegang außer Acht zu lassen, scheint angesichts des möglichen Umstandes, aufgrund einer gravierenden Verletzung die Sportkarriere abrupt beenden zu müssen, nicht ratsam. Denn schließlich beginnt mit Beendigung der Sportkarriere der berufliche Werdegang, dessen Grundlage letztlich auf der schulischen Ausbildung fußt. Da es für die jungen Athleten nicht immer leicht ist, Schule und Leistungssport in Einklang zu bringen, war das Credo für Eltern und Kinder langjährig: „Entweder eine gute schulische Ausbildung oder Leistungssport!“. Um dennoch die tagtäglichen schulischen und sportspezifischen Herausforderungen annehmen und Schule wie auch Sport erfolgreich meistern zu können, wurde das Verbundsystem von Schule und Leistungssport ins Leben gerufen - eine Einrichtung, die aufgrund spezifischer institutioneller Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen als besonders geeignet für sportambitionierte Jugendliche gilt. Bevor in der vorliegenden Arbeit näher auf die Spezifik des Verbundsystems respektive die Frage, wie das System, mitsamt seiner charakteristischen Institutionen gezielt auf die Doppelbelastung reagiert, eingegangen wird, soll zunächst der Forschungsstand bezüglich der schul- und trainingsinduzierten Doppelbelastung - mit welcher sich die Nachwuchsathleten schließlich tagtäglich konfrontieren - beleuchtet werden. Im Rahmen vorliegender Arbeit wird ebenso relevant sein, ob und in welchem Maße die jugendlichen Leistungssportler die Doppelbelastung aufgrund von Unterstützungsleistungen aus ihrem sozialen Umfeld bewältigen können. Ferner sollen die ausschlaggebenden, den jugendlichen Leistungssportlern stets zur Seite stehenden sozialen Instanzen, in den Blick genommen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand: Die Doppelbelastung zwischen Schule und Leistungssport
- Zur Begrifflichkeit Doppelbelastung
- Umfang der schulischen Anforderungen
- Umfang der leistungssportlichen Anforderungen
- Die Doppelbelastung aus Sicht der Betroffenen
- Schulische Belastungen
- Leistungssportspezifische Belastungen aus Sicht der Betroffenen
- Zwischenbilanz: Die Doppelbelastung aus Sicht der Betroffenen
- Das Verbundsystem von Schule und Leistungssport
- Die Sportbetonte Schule und die Partnerschule des Sports
- Die Eliteschule des Sports
- Das Sportinternat
- Unvereinbarkeiten im Verbundsystem?! - Schule versus Leistungssport
- Forschungsstand: Die Bewältigung der Doppelbelastung durch soziale Ressourcen
- Zur Begrifflichkeit Bewältigung
- Das Soziale Netz als Bewältigungsressource
- Soziale Unterstützung durch die Eltern
- Soziale Unterstützung durch Freunde
- Soziale Unterstützung durch die (Sport-) Schule
- Soziale Unterstützung durch die Lehrer
- Soziale Unterstützung durch das Internat
- Forschungsergebnisse: Die Auswirkungen der Doppelbelastung aus subjektiver und objektiver Perspektive
- Auswirkungen auf die Schul- und Sportkarriere
- Auswirkungen auf die soziale Entwicklung
- Kapitelzusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Doppelbelastung von jugendlichen Leistungssportlern, die zwischen den Anforderungen von Schule und Training balancieren müssen. Sie analysiert den Forschungsstand und die Auswirkungen dieser Doppelbelastung auf die Schul- und Sportkarriere sowie die soziale Entwicklung.
- Die Problematik der Doppelbelastung durch Schule und Leistungssport im Jugendalter
- Der Einfluss des Verbundsystems von Schule und Leistungssport auf die Bewältigung der Doppelbelastung
- Die Bedeutung sozialer Ressourcen für die Bewältigung der Doppelbelastung
- Die Auswirkungen der Doppelbelastung auf die Schul- und Sportkarriere sowie die soziale Entwicklung der Jugendlichen
- Die subjektiven und objektiven Perspektiven der jungen Athleten hinsichtlich der Doppelbelastung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Doppelbelastung von Leistungssportlern im Jugendalter ein und beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Situation. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und gibt einen Überblick über den Forschungsstand.
- Forschungsstand: Die Doppelbelastung zwischen Schule und Leistungssport: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Doppelbelastung und erklärt die Begrifflichkeit der Doppelbelastung. Es geht auf die unterschiedlichen Belastungen durch Schule und Leistungssport ein und analysiert die subjektive Wahrnehmung der Doppelbelastung durch junge Athleten.
- Das Verbundsystem von Schule und Leistungssport: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle des Verbundsystems von Schule und Leistungssport vor und erläutert die jeweiligen Besonderheiten. Es geht auf die Frage ein, ob das Verbundsystem der Bewältigung der Doppelbelastung tatsächlich gerecht wird.
- Forschungsstand: Die Bewältigung der Doppelbelastung durch soziale Ressourcen: In diesem Kapitel wird der Einfluss sozialer Ressourcen auf die Bewältigung der Doppelbelastung untersucht. Es analysiert die Bedeutung des sozialen Netzes für junge Athleten und beleuchtet die Rolle von Eltern, Freunden und Schule bei der Unterstützung der Jugendlichen.
- Forschungsergebnisse: Die Auswirkungen der Doppelbelastung aus subjektiver und objektiver Perspektive: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu den Auswirkungen der Doppelbelastung auf die Schul- und Sportkarriere sowie die soziale Entwicklung der jungen Athleten vor. Es analysiert die subjektiven und objektiven Perspektiven der Jugendlichen und zeigt, welche Auswirkungen die Doppelbelastung auf ihr Leben hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schlüsselthemen Doppelbelastung, Leistungssport, Schule, soziales Umfeld, Bewältigungsstrategien, subjektive Wahrnehmung und objektive Auswirkungen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Spannungsfelds zwischen Schule und Leistungssport und der Frage, wie junge Athleten mit der Doppelbelastung umgehen.
- Quote paper
- Isabella König (Author), 2014, Nachwuchsathleten im Spannungsfeld von Schule und Leistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309279