Die vorliegende Arbeit soll die Entwicklung des Hörspiels von den Anfängen an darstellen. Da dies ein sehr umfangreiches Thema ist, erhebt die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es soll vielmehr ein Überblick sein, festgemacht an den wichtigsten Entwicklungszeiträumen, die das Hörspiel durchlaufen hat.Die Kapitel über das Hörspiel während des NS-Regimes und während der sechziger Jahre sind umfangreicher ausgefallen als die anderen. Dieser Umstand liegt zum einen darin begründet, dass mich diese Zeiträume besonders interessieren, zum anderen ist gerade die Zeit des Nationalsozialismus von der Hörspielforschung noch nicht ausreichend abgedeckt, und die Arbeit mit den spärlichen Quellen stellte deshalb einen besonderen Reiz dar. Die Arbeit spannt einen Bogen bis ins neue Jahrtausend und zeigt, was alles unter den Begriff "Hörspiel" fallen kann, beziehungsweise in Zukunft darunter fallen könnte. Des Weiteren wurden die einzelnen Entwicklungsstufen mit Beispielen von für diesen Zeitraum typischen Hörspielen illustriert.
Da es sich um eine Arbeit über etwas Hörbares handelt ist es für den Leser wichtig genau zu wissen wo er etwas nachhören kann. Im Anhang finden sich deshalb nicht nur die Printquellen, sondern auch genaue Hinweise über die verwendeten Tondokumente.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition
- Die Anfänge des Hörspiels
- Die ersten Hörspiele
- ,,Zauberei auf dem Sender“
- Die erste Blütezeit des Hörspiels
- ,,Der Flug der Lindberghs“
- „Malmgreen“
- Das Hörspiel während der NS-Zeit
- Hintergrund
- Die Hörspiele
- ,,Der Ruf“
- Nationalsozialistische Hörspiele
- Das Hörspiel im Exil
- ,,Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431“
- ,,Lukullus vor Gericht“
- Die zweite Blütezeit des Hörspiels
- ,,Draußen vor der Tür“
- ,,Träume“
- Hörspielkrise und das Hörspiel der Sechzigerjahre
- Die Krise
- Das Feature
- Das Hörspiel der Sechzigerjahre
- Paul Pörtner
- Keine Grenzen mehr
- „Fünf Mann Menschen“
- Das Hörspiel der Achtziger- und Neunzigerjahre
- Die Achtzigerjahre
- ,,Die Befreiung des Prometheus“
- Die Neunzigerjahre
- Die Entfernung vom Radio
- Ein Blick in die Zukunft
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Hörspiels von seinen Anfängen bis in die jüngere Vergangenheit darzustellen. Dabei wird ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungsstufen gegeben, die das Hörspiel durchlaufen hat.
- Die Anfänge des Hörspiels und die ersten Versuche, die Möglichkeiten des neuen Mediums zu erkunden
- Die Entwicklung des Hörspiels in der ersten Blütezeit und die Herausbildung charakteristischer Merkmale
- Die Anpassung des Hörspiels an die veränderten gesellschaftlichen und politischen Bedingungen während der NS-Zeit
- Die zweite Blütezeit des Hörspiels und die Suche nach neuen Formen und Inhalten
- Die Krise des Hörspiels in den 1960er Jahren und der Einfluss des Feature
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert das Hörspiel als eigenständige Kunstform und untersucht seine spezifischen Merkmale. In den folgenden Kapiteln werden die Anfänge des Hörspiels beleuchtet, wobei die ersten Hörspiele und die Entstehung des Hörspiels als neue Form der Unterhaltung und Information im Mittelpunkt stehen. Die Blütezeit des Hörspiels in den 1920er und 1930er Jahren wird im dritten Kapitel behandelt, wobei wichtige Werke wie ,,Der Flug der Lindberghs“ und ,,Malmgreen“ vorgestellt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Hörspiel während der NS-Zeit, wobei die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten der Hörspielproduktion in dieser Zeit beleuchtet werden. Das Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Hörspielentwicklung im NS-Regime, analysiert wichtige Hörspiele und untersucht das Hörspiel im Exil. Die zweite Blütezeit des Hörspiels, die durch Werke wie ,,Draußen vor der Tür“ und ,,Träume“ gekennzeichnet ist, wird im fünften Kapitel behandelt. Die Hörspielkrise der 1960er Jahre und die Entstehung des Features werden im sechsten Kapitel analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Geschichte des Hörspiels und analysiert die Entwicklung dieses Mediums von seinen Anfängen bis in die jüngere Vergangenheit. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Entwicklungsstufen, die das Hörspiel durchlaufen hat, sowie die charakteristischen Merkmale und Herausforderungen in den jeweiligen Epochen. Die Arbeit untersucht insbesondere die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf das Hörspiel und beleuchtet die Rolle des Mediums in der öffentlichen Kommunikation. Zu den zentralen Begriffen der Arbeit gehören: Hörspiel, Radio, Entwicklung, Geschichte, Kunstform, Medium, Sprache, Klang, Imagination, Zeit, Gesellschaft, Politik, Kultur, Unterhaltung, Information, Feature, Krise, Innovation.
- Citar trabajo
- Johannes Schwamberger (Autor), 2004, Die Entwicklungsgeschichte des Hörspiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30930