Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Das Privatstiftungsgesetz - Entstehung und Merkmale

Title: Das Privatstiftungsgesetz - Entstehung und Merkmale

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Claudia Gruber (Author), Gratzl Monika (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


1. Einleitung
2. Entwicklungsgeschichte des Privatstiftungsgesetzes
2.1. Erste Schritte
2.2. Begutachtungsverfahren
2.3. Weitere Entwicklungschritte
2.4. Parlamentarische Behandlung
2.5. Allgemeine Anmerkungen zum Privatstiftungsgesetz

3. Inhalte und wesentliche Merkmale des Privatstiftungsgesetzes
3.1. Entstehung und Errichtung
3.2. Stiftungszweck
3.3. Vermögen
3.4. Gründungskosten
3.5. Laufende Kosten
3.6. Dauerhaftigkeit

3. Organisation

5. Begünstigte
5.1. Letztbegünstigte

6. Änderung und Widerruf

7. Auflösung

8. Steuer

9. Umwandlung einer alten Stiftung in eine Privatstiftung

10. Exkurs: Österreich vs. Liechtenstein
11. Schlußwort

12. Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungsgeschichte des Privatstiftungsgesetzes
    • Erste Schritte
    • Begutachtungsverfahren
    • Weitere Entwicklungsschritte
    • Parlamentarische Behandlung
    • Allgemeine Anmerkungen zum Privatstiftungsgesetz
  • Inhalte und wesentliche Merkmale des Privatstiftungsgesetzes
    • Entstehung und Errichtung
    • Stiftungszweck
    • Vermögen
    • Gründungskosten
    • Laufende Kosten
    • Dauerhaftigkeit
    • Organisation
  • Begünstigte
    • Letztbegünstigte
  • Änderung und Widerruf
  • Auflösung
  • Steuer
  • Umwandlung einer alten Stiftung in eine Privatstiftung
  • Exkurs: Österreich vs. Liechtenstein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Privatstiftungsgesetz (PSG) aus dem Jahr 1993 zielte darauf ab, ein flexibles und leicht handhabbares Instrument für die Errichtung von Stiftungen zu schaffen. Es sollte die Möglichkeit bieten, Vermögen für verschiedene Zwecke, auch solche, die nicht ausschließlich gemeinnützig sind, dauerhaft zu binden.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Privatstiftungsgesetzes
  • Die wesentlichen Inhalte und Merkmale des Gesetzes
  • Die Rolle und Funktion der Privatstiftung in der österreichischen Rechtsordnung
  • Der Vergleich des österreichischen Privatstiftungsrechts mit dem Liechtensteiner Stiftungsrecht
  • Die Bedeutung des Privatstiftungsgesetzes für die österreichische Wirtschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in das Privatstiftungsgesetz (PSG) und seine Bedeutung in der österreichischen Rechtsordnung. Die Entstehungsgeschichte des PSG wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei die frühen Schritte, das Begutachtungsverfahren und die parlamentarische Behandlung des Gesetzes im Detail dargestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Inhalten und Merkmalen des PSG, einschließlich der Entstehung und Errichtung von Privatstiftungen, dem Stiftungszweck, dem Vermögen, den Gründungskosten und der Organisation. Das Kapitel über die Begünstigten fokussiert auf die letztbegünstigten Personen oder Einrichtungen, die von der Stiftung profitieren. Die Kapitel über Änderung und Widerruf, Auflösung, Steuer und die Umwandlung einer alten Stiftung in eine Privatstiftung behandeln weitere relevante Aspekte des PSG. Schließlich wird in einem Exkurs ein Vergleich zwischen dem österreichischen und dem Liechtensteiner Stiftungsrecht gezogen.

Schlüsselwörter

Privatstiftungsgesetz, Stiftung, Stiftungszweck, Vermögen, Begünstigter, Steuer, Liechtenstein, Österreich, Rechtsordnung, Entstehung, Entwicklung, Begutachtungsverfahren, Parlamentarische Behandlung, Inhalte, Merkmale, Organisation, Auflösung, Umwandlung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Privatstiftungsgesetz - Entstehung und Merkmale
College
University of Vienna  (Institut für Staats- und Politikwissenschaft- SOWI –Fakultät)
Course
Seminar aus österreichischer Regimelehre: Macht und Ohnmacht in Österreich
Grade
1
Authors
Claudia Gruber (Author), Gratzl Monika (Author)
Publication Year
2000
Pages
21
Catalog Number
V30931
ISBN (eBook)
9783638320832
ISBN (Book)
9783638796781
Language
German
Tags
Privatstiftungsgesetz Entstehung Merkmale Seminar Regimelehre Macht Ohnmacht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Gruber (Author), Gratzl Monika (Author), 2000, Das Privatstiftungsgesetz - Entstehung und Merkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30931
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint