Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Das Projektrisiko dezentraler Stakeholder bei SCRUM. Optimierungsmaßnahmen im Stakeholdermanagement

Analyse eines Praxisbeispiels

Title: Das Projektrisiko dezentraler Stakeholder bei SCRUM. Optimierungsmaßnahmen im Stakeholdermanagement

Project Report , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Storch (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen jedweder Größe haben die Herausforderung, dass der Wechsel von klassischen zu agilen Entwicklungsvorgehen die Anforderungen an die Organisationsstruktur der Unternehmen verändert. Diese Anforderungen müssen an die Bedürfnisse der agilen Softwareentwicklungen angepasst werden. Speziell die Veränderungen im Bereich des Stakeholder-Managements, sowohl zentral als auch dezentral, müssen in dieser Betrachtung mit aufgenommen werden. Hier sind Methoden und Werkzeuge begehrt, welche das Management der Stakeholder im agilen Kontext neu definieren und professionalisieren. Diesbezüglich widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, wie Stakeholder in der agilen Software-Entwicklung effektiv und effizient verwaltet werden können.

Zusätzlich zur Präsentation der Ausgangslage und Zielsetzung in den Kapiteln 1.1 und 1.2 befasst sich Kapitel 2 mit den theoretischen Grundlagen und Begriffsdefinitionen. Hierzu werden die für die Projektarbeit relevanten Begrifflichkeiten erläutert.
Anschließend erfolgt eine Beschreibung des Stakeholder-Managements in Kapitel 3. Das darauf folgende Kapitel 4 befasst sich mit einem anonymisierten Praxisbeispiel und es wird bewertet, wie aus der aktuellen Situation heraus ein besseres und umfassenderes Stakeholdermanagement möglich ist. Der Fokus liegt vor allem auf der Erarbeitung einer für die Praxis realisierbaren Handlungsempfehlung zur Verbesserung der Projektsituation und zur Minimierung der Projektrisiken. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der Arbeit, sowie ein Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Definitionen
    • 2.1 SCRUM
    • 2.2 Stakeholder
  • 3 Stakeholder-Management
    • 3.1 Suche und Identifikation
    • 3.2 Bewertung und Gewichtung
    • 3.3 Requirement Engineering
    • 3.4 Analyse von Chancen und Risiken
    • 3.5 Maßnahmen zum Stakeholdermanagement
    • 3.6 Stakeholder Dezentralisierung
  • 4 Praxisbeispiel
    • 4.1 Projektbeschreibung und -ziele
    • 4.2 Projektvorgehen
    • 4.3 Stakeholder-Identifikation zu Projektbeginn
    • 4.4 Aufgetretene Probleme
    • 4.5 Evaluierung von Optimierungsansätzen
      • 4.5.1 Reliable SCRUM
      • 4.5.2 Aktives Stakeholder-Management
      • 4.5.3 Stakeholder-Relationship-Management
    • 4.6 Handlungsempfehlung
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit untersucht die Herausforderungen des Stakeholder-Managements im Kontext von SCRUM-Projekten, insbesondere die Risiken, die durch dezentrale Stakeholder entstehen. Das Ziel ist es, Optimierungsmaßnahmen für das Stakeholdermanagement anhand eines Praxisbeispiels zu analysieren und eine Handlungsempfehlung für eine effiziente und effektive Verwaltung von Stakeholdern in agilen Softwareentwicklungsprozessen zu entwickeln.

  • Die Herausforderungen des Stakeholder-Managements in agilen Softwareentwicklungsprojekten
  • Die Risiken von dezentralen Stakeholdern in SCRUM-Projekten
  • Optimierungsansätze für das Stakeholdermanagement in SCRUM-Projekten
  • Analyse von Praxisbeispielen und deren Auswirkungen auf das Stakeholdermanagement
  • Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Verbesserung des Stakeholdermanagements in agilen Softwareentwicklungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Ausgangslage und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Problematik der unvollständigen Integration von agilen Methoden in die Unternehmens-/Projektstruktur, die auch als „WaterScrumFall“ bezeichnet wird, aufgezeigt.

Kapitel 2 befasst sich mit den Definitionen von SCRUM und Stakeholdern.

In Kapitel 3 werden verschiedene Aspekte des Stakeholder-Managements beleuchtet, darunter die Suche und Identifikation von Stakeholdern, die Bewertung und Gewichtung ihrer Interessen, das Requirement Engineering, die Analyse von Chancen und Risiken und die Maßnahmen zur Steuerung des Stakeholder-Managements.

Kapitel 4 analysiert ein Praxisbeispiel aus dem Bereich der agilen Softwareentwicklung. Es werden die Projektdaten, die Identifizierung von Stakeholdern zu Projektbeginn, die aufgetretenen Probleme und die Evaluation verschiedener Optimierungsansätze dargestellt.

Das Kapitel schließt mit einer Handlungsempfehlung ab, die auf den Erkenntnissen aus dem Praxisbeispiel basiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: SCRUM, Stakeholder-Management, dezentrale Stakeholder, agile Softwareentwicklung, Optimierungsmaßnahmen, Praxisbeispiel, Handlungsempfehlung, Reliable SCRUM, Stakeholder-Relationship-Management.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das Projektrisiko dezentraler Stakeholder bei SCRUM. Optimierungsmaßnahmen im Stakeholdermanagement
Subtitle
Analyse eines Praxisbeispiels
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,3
Author
Sebastian Storch (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V309333
ISBN (eBook)
9783668079946
ISBN (Book)
9783668079953
Language
German
Tags
SCRUM Stakeholder Optimierungsmaßnahmen Stakeholdermanagement Praxisbeispiel Reliable Scrum Requirement Engineering Aktives Stakeholdermanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Storch (Author), 2014, Das Projektrisiko dezentraler Stakeholder bei SCRUM. Optimierungsmaßnahmen im Stakeholdermanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint