Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umweltpolitik Deutschlands und Dänemarks und einem Vergleich ihrer Umsetzung des europäischen Umweltrechts. Heutzutage ist Umweltpolitik eine der bedeutendsten Herausforderungen der Politik aber auch der Wirtschaft. Doch wird der EU häufig vorgeworfen den Umweltschutz hinter die wirtschaftlichen Erfolge gestellt zu haben. Mit dem Vertrag von Maastricht sollte dem entgegen gewirkt werden. Heute werden häufig Deutschland und Dänemark als Vorreiter der europäischen Umweltpolitik genannt.
Die Arbeit beschäftigt sich eingehend mit dem Europäischen Umweltrecht und der EU-Umweltpolitik. Sie beginnt damit, Umweltpolitik zu definieren. Danach werden die Instrumente der Umweltpolitik vorgestellt. Dann soll gezeigt werden, wie ein Verfahren wegen eines Richtlinienverstoßes abläuft, um anschließend die Geschichte der Umweltpolitik in der EG/ EU darzulegen. Im Anschluss daran beschreibt die Arbeit die Geschichte der Umweltpolitik in Deutschland und die Dänemarks. Danach wird sich der Beantwortung der Forschungsfrage gewidmet: Warum unterscheiden sich die grünen „Vorzeigeländer“ Deutschland und Dänemark erkennbar in ihrer Umsetzung des europäischen Umweltrechts? Diese Frage soll beantwortet werden, in dem an Hand einiger Beispiele gezeigt wird, in wie weit Deutschland und Dänemark das Europäische Umweltrecht umsetzen und wie viele Verfahren wegen nicht Umsetzung auf beide Länder 2011 zukamen. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Umweltpolitik
- Instrumente der Umweltpolitik
- Definition und Verfahren bei Verstößen gegen das EU-Recht
- Geschichte der Europäischen Umweltpolitik
- Umweltpolitik und -recht in Deutschland
- Umweltpolitik und -recht in Dänemark
- Umsetzung des Europäischen Umweltrechts 2011 und laufende Verfahren gegen Deutschland und Dänemark
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Europäischen Umweltpolitik und deren Umsetzung in Deutschland und Dänemark. Sie untersucht, warum sich diese beiden Länder, die oft als Vorreiter der europäischen Umweltpolitik gelten, in der Umsetzung des europäischen Umweltrechts deutlich unterscheiden.
- Definition der Umweltpolitik und ihrer Instrumente
- Verfahren bei Verstößen gegen das EU-Recht
- Die Geschichte der Europäischen Umweltpolitik
- Umweltpolitik in Deutschland und Dänemark
- Analyse der Umsetzung des Europäischen Umweltrechts in Deutschland und Dänemark
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert den Begriff der Umweltpolitik und erläutert deren Bedeutung in der heutigen Zeit.
- Das zweite Kapitel stellt die verschiedenen Instrumente der Umweltpolitik vor und kategorisiert sie in regulative, ökonomische, prozedurale, kooperative und informationelle Instrumente.
- Das dritte Kapitel beschreibt das Verfahren, das bei Verstößen gegen das EU-Recht angewandt wird.
- Das vierte Kapitel zeichnet die Geschichte der europäischen Umweltpolitik nach und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Umweltschutzes in der Europäischen Union.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der Umweltpolitik und dem Umweltrecht in Deutschland und Dänemark.
- Das sechste Kapitel untersucht die Umsetzung des Europäischen Umweltrechts in Deutschland und Dänemark anhand von Beispielen und analysiert die Anzahl der Verfahren wegen nicht-Umsetzung im Jahr 2011.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltpolitik, EU-Recht, Europäische Union, Umweltschutz, Deutschland, Dänemark, Umsetzung, Verfahren, Verstöße, Nachhaltigkeit, Rechtskonformität, Umweltrecht, Vorreiter, Vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Sarah Kutscher (Autor:in), 2013, Warum und wie unterscheiden sich die grünen „Vorzeigeländer“ Deutschland und Dänemark in ihrer Umsetzung des europäischen Umweltrechts? Eine Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309339