Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Methoden und Modelle des Change Managements. Veränderungsprozesse für den Bereich Einkauf

Título: Methoden und Modelle des Change Managements. Veränderungsprozesse für den Bereich Einkauf

Trabajo Escrito , 2015 , 35 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Elisabeth Köbler (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit stellt eine Expertise zum Thema „Konzept eines Veränderungsprozesses nach den Regeln des Change Managements“ dar. Hierzu wird der Arbeitsbereich der Autorin, die Materialwirtschaft, näher betrachtet.

Nachdem die Einleitung das Thema Veränderungen in Organisationen kurz beschreibt, wird in Kapitel 1 die Abteilung Einkauf mit ihren Anforderungen erläutert. Kapitel 2 beinhaltet eine SWOT-Analyse, aus der wichtige Veränderungsthemen abgeleitet werden. Kapitel 3 stellt die Veränderungsthemen im Detail vor. Kapitel 4 beinhaltet die Stakeholderanalyse, Kapitel 5 eine Kraftfeldanalyse. Anschließend enthält Kapitel 6 zunächst einen kurzen Exkurs zu den Faktoren einer erfolgreichen Umsetzung, um danach ein konkretes Vorgehen für die Umsetzung der Veränderung unter Berücksichtigung der möglichen Reaktionen der Stakeholder zu beschreiben. Abschließend folgt in Kapitel 7 die Stellungnahme und Einschätzung zur Machbarkeit des vorgeschlagenen Verfahrens.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Begriffserklärung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Die Materialwirtschaft der XY GmbH
  • 2. SWOT-Analyse für den Bereich Einkauf
    • 2.1 Definition und Ziele
    • 2.2 SWOT-Analyse für den Bereich Einkauf
  • 3. Veränderungsthemen für den Bereich Einkauf
    • 3.1 Veränderung 1: Teamstärke optimieren
    • 3.2 Veränderung 2: Vertretungsregelung finden und Tätigkeitsbeschreibungen anfertigen
    • 3.3 Veränderung 3: ERP-Tool „Lieferantenmahnungen“ einführen
  • 4. Stakeholderanalyse
    • 4.1 Definition und Ziele
    • 4.2 Stakeholder der Abteilung Einkauf
  • 5. Kraftfeldanalyse
    • 5.1 Definition und Ziele
    • 5.2 Kraftfelder der Veränderungsthemen
  • 6. Vorgehen für die Umsetzung der Veränderungen
    • 6.1 Faktoren für eine erfolgreiche Veränderung
    • 6.2 Vorgehen für die Veränderungsthemen des Einkaufsbereichs
  • 7. Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit des vorgeschlagenen Vorgehens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Veränderungsprozesses im Bereich Einkauf der XY GmbH, basierend auf den Prinzipien des Change Managements. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Einkaufs, identifiziert Verbesserungspotenziale und entwickelt ein konkretes Vorgehen für die Umsetzung der notwendigen Veränderungen.

  • Analyse der aktuellen Situation im Bereich Einkauf der XY GmbH
  • Identifizierung von Veränderungsthemen anhand einer SWOT-Analyse
  • Entwicklung eines detaillierten Vorgehens für die Umsetzung der Veränderungen
  • Bewertung der Machbarkeit des vorgeschlagenen Vorgehens
  • Berücksichtigung relevanter Stakeholder und deren möglicher Reaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 stellt die Materialwirtschaft der XY GmbH und ihre Herausforderungen im Detail vor.
  • Kapitel 2 analysiert die Stärken und Schwächen des Einkaufsbereichs sowie die Chancen und Risiken, die sich aus der aktuellen Situation ergeben. Die Ergebnisse dienen der Ableitung relevanter Veränderungsthemen.
  • Kapitel 3 beschreibt die ausgewählten Veränderungsthemen im Detail, wie die Optimierung der Teamstärke, die Entwicklung einer Vertretungsregelung und die Einführung eines neuen ERP-Tools.
  • Kapitel 4 identifiziert die wichtigsten Stakeholder des Einkaufsbereichs und analysiert deren Einfluss auf den Veränderungsprozess.
  • Kapitel 5 untersucht die treibenden und hemmenden Kräfte, die die Umsetzung der Veränderungsthemen beeinflussen.
  • Kapitel 6 beschreibt wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Veränderung und entwickelt ein konkretes Vorgehen für die Umsetzung der Veränderungsthemen.

Schlüsselwörter

Change Management, Materialwirtschaft, Einkauf, SWOT-Analyse, Stakeholderanalyse, Kraftfeldanalyse, ERP-System, Veränderungsprozess, Teamstärke, Vertretungsregelung, Lieferantenmahnungen, Implementierung

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Methoden und Modelle des Change Managements. Veränderungsprozesse für den Bereich Einkauf
Universidad
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Calificación
1,5
Autor
Elisabeth Köbler (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
35
No. de catálogo
V309347
ISBN (Ebook)
9783668119772
ISBN (Libro)
9783668119789
Idioma
Alemán
Etiqueta
Change Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisabeth Köbler (Autor), 2015, Methoden und Modelle des Change Managements. Veränderungsprozesse für den Bereich Einkauf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309347
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint