Medien gewinnen nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im Leben der Kinder zunehmend an Bedeutung. Durch die Verbreitung von diversen digitalen Spielgeräten, wie beispielweise dem Gameboy oder dem Computer, und auch der Nutzung von sozialen Netzwerken im Internet, nehmen die digitalen Medien einen immer größer werdenden Stellenwert im Alltags- und Freizeitleben der Kinder ein. Dieser Bedeutungszuwachs wurde auch in den pädagogischen Institutionen erkannt, sodass die Schulen und teilweise schon die Kindergärten digitale Medien zur Erreichung unterschiedlicher Ziele einsetzen. Ein bedeutendes Ziel ist ihnen allen dabei gemeinsam: Die Erreichung einer umfassenden Medienkompetenz.
In dieser Masterarbeit wurden ausgewählte Lernsoftwares erprobt und auf ihren Bildungsgehalt überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Medien
- 2.1 Traditionelle und neue Medien
- 2.2 Klassifikation von Medien
- 2.3 Mediendidaktische Konzepte
- 2.3.1 Das Lehrmittelkonzept
- 2.3.2 Das Arbeitsmittelkonzept
- 2.3.3 Das Bausteinkonzept
- 2.3.4 Das Systemkonzept
- 2.3.5 Das Lernumgebungskonzept
- 2.4 Funktionen von Medien
- 3. Medienpädagogik
- 3.1 Medienerziehung
- 3.2 Konzepte der Medienerziehung
- 3.2.1 Der bewahrpädagogische Ansatz
- 3.2.2 Der behütend-pflegende Ansatz
- 3.2.3 Der bedürfnisorientierte Ansatz
- 3.2.4 Kritische Medienerziehung
- 3.2.5 Handlungs- und kommunikationsorientierte Medienerziehung
- 3.2.6 Integrative Medienerziehung
- 3.3 Medienkompetenz
- 4. Medienerziehung im Sachunterricht
- 4.1 Medienkindheit – Die Veränderung von Kindheit und Jugend
- 4.2 Medienerziehung als Bestandteil des Niedersächsischen Kerncurriculums
- 4.3 Medienerziehung als Aufgabe des Sachunterrichts
- 5. Computer in der Grundschule
- 5.1 Gründe für den Computereinsatz in der Schule
- 5.2 Voraussetzungen für den Computereinsatz in der Grundschule
- 5.2.1 Technische Rahmenbedingungen
- 5.2.2 Der richtige Standort
- 5.3 Funktionen des Computers in der Grundschule
- 5.4 Wirkungen computergestützten Unterrichts
- 6. Lernsoftware
- 6.1 Präsentations- und Visualisierungssoftware
- 6.2 Drill- und Testsoftware
- 6.3 Tutorielle Systeme
- 6.4 Intelligente tutorielle Systeme
- 6.5 Simulationen
- 6.6 Hypermedia
- 7. Analyse ausgewählter Lernsoftwares
- 7.1 Beschreibung der Analyseschritte
- 7.2 Anwendung des Kriterienkatalogs
- 7.2.1 Lebensraum Wald
- 7.2.2 Fit in Sachkunde: Wald
- 7.2.3 Löwenzahn 3
- 7.2.4 Abenteuer Wald
- 7.2.5 Oscar der Ballonfahrer und die Geheimnisse des Waldes
- 7.3 Synoptisch verdichtete Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- 7.4 Interpretation der Analyseergebnisse
- 8. Fazit
- 8.1 Persönliche Abschlussbetrachtung
- 8.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Lernsoftware zum Thema Wald im Sachunterricht der Grundschule. Die Arbeit zielt darauf ab, die didaktischen Möglichkeiten und den Mehrwert von Lernsoftware im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsmethoden aufzuzeigen.
- Die Rolle von Medien im Unterricht und die Entwicklung der Medienerziehung
- Die Bedeutung von Medienkompetenz und deren Integration in den Sachunterricht
- Die Analyse von Lernsoftwares anhand eines Kriterienkatalogs, um deren Eignung für den Unterricht zu bewerten
- Die Untersuchung des Mehrwerts von Lernsoftware im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsmethoden
- Die Entwicklung eines Ausblicks auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Medienpädagogik und des Computereinsatzes in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Bedeutung von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen sowie im Bildungsprozess beleuchtet. Anschließend wird der theoretische Hintergrund von Medien im Unterricht beleuchtet, wobei traditionelle und neue Medien, mediendidaktische Konzepte und die Funktionen von Medien im Detail betrachtet werden.
Im dritten Kapitel geht es um die Entwicklung der Medienpädagogik und ihrer verschiedenen Konzepte, die sich im Laufe der Zeit vom Schutz der Kinder vor den Medien hin zu einer Förderung der Medienkompetenz verschoben haben.
Die Notwendigkeit von Medienerziehung im Sachunterricht wird im vierten Kapitel beschrieben, wobei die Veränderungen der Kindheit und Jugend im Zuge der digitalen Revolution, sowie die Integration der Medienerziehung in das Niedersächsische Kerncurriculum als wichtige Aspekte betrachtet werden.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Computereinsatz in der Grundschule und analysiert die Gründe, Voraussetzungen und Funktionen des Computers im Unterricht. Es werden zudem die Wirkungen computergestützten Unterrichts beleuchtet.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Lernsoftware und stellt verschiedene Programmtypen vor.
Im siebten Kapitel werden fünf ausgewählte Lernsoftwares zum Thema Wald anhand eines Kriterienkatalogs analysiert und verglichen. Dabei werden die allgemeinen Daten, die Nutzerfreundlichkeit, die Didaktik und Methodik sowie die fachliche Umsetzung der Lernsoftwares untersucht. Die Ergebnisse werden in einer synoptisch verdichteten Zusammenfassung dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Studie zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Medienpädagogik und des Computereinsatzes in der Schule gibt.
Schlüsselwörter
Lernsoftware, Sachunterricht, Grundschule, Medienerziehung, Medienkompetenz, didaktische Konzepte, Analyse, Vergleich, Kriterienkatalog, Fachsprache, Fehlerrückmeldung, Kerncurriculum, Digitalisierung, Mediennutzung, Medienpädagogik, Unterricht
- Citation du texte
- Kristina Gräfenstein (Auteur), 2012, Lernsoftware zum Thema Wald im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309362