Viele Flüchtlinge kommen nach Deutschland, um Krieg oder Armut in ihren Heimatländern zu entgehen. Unter diesen Migranten befinden sich viele Frauen. Teilweise auch Frauen, die auf illegalem Weg und mit Hilfe von Schleppern in die BRD gelangen. Diese Frauen kommen meist aus wirtschaftlich benachteiligten Ländern in Asien und Osteuropa.
Der richtige Begriff für diese Art der Einwanderung ist Frauenhandel. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Frauenhandel, den betroffenen Frauen und der Situation in ihren Heimatländern. Dabei geht die Autorin vor allem auf die Soziale Arbeit und ihre Aufgaben im Bereich des Frauenhandels und der Zwangsprostitution ein.
Aus dem Inhalt:
- Hintergründe von Migration und Frauenhandel;
- Herkunftsländer und die Situationen der Frauen dort;
- Schleusungswege und -methoden;
- Organisationsformen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe von Migration und Frauenhandel
- Frauen und Migration
- Migration und Frauenhandel
- Auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen für den heutigen Frauenhandel in Europa
- Wohlstandsgefälle
- Nachfrage
- Feminisierung der Migration
- Geringes Risiko
- Korruption
- Individuelle Entscheidung zur Migration
- Portrait der betroffenen Frauen
- Herkunftsländer im zeitlichen Wandel
- Die Situation der Frauen in den Herkunftsländern am Beispiel
- Thailand
- Dominikanische Republik
- Osteuropa
- Schleusungswege und -methoden
- Anwerbemethoden
- Anwerbung durch Arbeitsversprechen
- Anwerben über die Vortäuschung einer Liebesbeziehung
- Sonstige Anwerbemethoden
- Kontaktaufnahme und Ablauf
- Transport und Einreise
- Fluchtverhinderung
- Sexuelle Ausbeutung
- Anwerbemethoden
- Organisationsformen des Frauenhandels
- Private Zuhälterei / Gelegenheitshändler
- Organisierter Frauenhandel
- Abschließende Betrachtung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Frauenhandels und dem daraus resultierenden Leid von Frauen, die Opfer dieser Form der Zwangsmigration werden. Die Arbeit strebt danach, einen umfassenden Überblick über die Ursachen und die Funktionsweise des Frauenhandels zu liefern und somit zu einem besseren Verständnis dieses komplexen Problems beizutragen. Sie befasst sich außerdem mit der Situation von betroffenen Frauen und analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit ihnen.
- Die Ursachen und Auslöser des Frauenhandels
- Die Bedingungen in den Herkunftsländern, die Frauenhandel begünstigen
- Die Schleusungswege und Methoden des Frauenhandels
- Die Folgen des Frauenhandels für die betroffenen Frauen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit den Opfern des Frauenhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Migration und Frauenhandel ein, indem es die Relevanz und Aktualität des Themas unterstreicht. Es stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen des Frauenhandels und dem Ablauf dieses Phänomens. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Hintergründen von Migration und Frauenhandel, beleuchtet die Rolle von Frauen in der Migration und analysiert die Faktoren, die den Frauenhandel auslösen und aufrechterhalten. Hierbei wird auch die Unterscheidung zwischen selbstbestimmter Migration und Zwangsmigration durch den Frauenhandel deutlich gemacht. Das dritte Kapitel widmet sich den Herkunftsländern von Frauen, die Opfer von Frauenhandel werden, und zeigt, wie sich die Situation in den Herkunftsländern im Laufe der Zeit verändert hat. Das vierte Kapitel analysiert die Situation der Frauen in den Herkunftsländern am Beispiel von Thailand, der Dominikanischen Republik und Osteuropa und verdeutlicht, wie diese Lebensbedingungen auf Frauenhandel auswirken. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Schleusungswege und -methoden des Frauenhandels, wobei die Anwerbemethoden, der Transport und die Einreise sowie die Fluchtverhinderung und die sexuelle Ausbeutung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Migration und Frauenhandel, wobei die Ursachen und Auslöser des Frauenhandels, die Situation in den Herkunftsländern, die Schleusungswege und Methoden sowie die Folgen des Frauenhandels für die betroffenen Frauen im Mittelpunkt stehen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind neben den genannten auch Zwangsmigration, Ausbeutung, Geschlechterungleichheit, Armut, Armutsmigration, soziale Arbeit, Menschenhandel, Trafficking und Internationale Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Jessica Bangisa (Autor:in), 2004, Migration und Frauenhandel. Herkunftsländer und der Weg nach Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309553