Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Software

Aufwandsschätzungen in Softwareentwicklungsprojekten

Function-Point-Analyse und Expertenschätzung im Vergleich

Titre: Aufwandsschätzungen in Softwareentwicklungsprojekten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Mareike Thamer (Auteur)

Informatique - Software
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine hohe Anzahl an Softwareentwicklungsprojekten, deren vorgegebenes Budget weit überschritten wird, lässt jedoch vermuten, dass eine Aufwandsschätzung in der Praxis nicht immer mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt wird.

Mit dieser Problematik beschäftigt sich die vorliegende Arbeit, deren Ziel es ist, zwei in der Unternehmenspraxis weit verbreitete Verfahren der Aufwandsschätzung vorzustellen und miteinander zu vergleichen: Die Expertenschätzung und die Function-Point-Analyse (FPA). Zunächst werden dafür allgemeine Anforderungen an ein Aufwandsschätzverfahren definiert (Kapitel 2), um danach die bereits genannten Verfahren zu erläutern (Kapitel 3). Abschließend werden sie auf das Erfüllen der allgemeinen Kriterien geprüft (Kapitel 4).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Grundlegende Prinzipien der Aufwandsschätzung in Softwareentwicklungsprojekten
    • 2.1 Vollständigkeit
    • 2.2 Systematische Vorgehensweise
    • 2.3 Vorhersagekraft
    • 2.4 Praktische Anwendbarkeit
    • 2.5 Flexible Anwendungsmöglichkeiten
  • 3 Verbreitete Verfahren der Aufwandsschätzung
    • 3.1 Expertenschätzung
      • 3.1.1 Allgemeine Grundregeln
      • 3.1.2 Formen der Expertenschätzung
    • 3.2 Function-Point-Analyse
      • 3.2.1 Bestimmung der Unadjusted Function Points
      • 3.2.2 Bestimmung der Adjusted Function Points
      • 3.2.3 Ableitung des zu erwartenden Aufwands
  • 4 Prüfung der Aufwandsschätzverfahren auf die Erfüllung der definierten Anforderungen
    • 4.1 Vollständigkeit
    • 4.2 Systematische Vorgehensweise
    • 4.3 Vorhersagekraft
    • 4.4 Praktische Anwendbarkeit
    • 4.5 Flexible Anwendungsmöglichkeiten
    • 4.6 Abschließende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Aufwandsschätzung in Softwareentwicklungsprojekten und vergleicht zwei gängige Methoden: die Expertenschätzung und die Function-Point-Analyse. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Verfahren im Hinblick auf verschiedene Kriterien zu beleuchten.

  • Herausforderungen der Aufwandsschätzung in der Softwareentwicklung
  • Grundlegende Prinzipien effektiver Aufwandsschätzung
  • Vergleichende Analyse der Expertenschätzung und Function-Point-Analyse
  • Bewertung der Verfahren anhand definierter Anforderungen
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung betont die Bedeutung genauer Aufwandsschätzungen im Softwareentwicklungsmanagement und verweist auf die hohe Anzahl an Projekten mit Budgetüberschreitungen. Sie identifiziert verschiedene Faktoren, die zu ungenauen Schätzungen beitragen, wie unzureichende Detaillierung der Anforderungen, nachträgliche Änderungen und politische Einflussnahme. Die Komplexität von Software und der rasante technologische Fortschritt erschweren zudem präzise Prognosen. Die Arbeit kündigt den Vergleich von Expertenschätzung und Function-Point-Analyse an, um praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen.

2 Grundlegende Prinzipien der Aufwandsschätzung in Softwareentwicklungsprojekten: Dieses Kapitel definiert die wesentlichen Prinzipien einer erfolgreichen Aufwandsschätzung. Es legt den Fokus auf Vollständigkeit der Betrachtung, eine systematische Vorgehensweise, die Vorhersagekraft des gewählten Verfahrens, dessen praktische Anwendbarkeit und die Flexibilität bei sich ändernden Rahmenbedingungen. Diese Prinzipien dienen als Grundlage für die spätere Bewertung der beiden ausgewählten Methoden.

3 Verbreitete Verfahren der Aufwandsschätzung: Dieses Kapitel präsentiert zwei weitverbreitete Methoden der Aufwandsschätzung: die Expertenschätzung und die Function-Point-Analyse. Die Expertenschätzung wird in ihren verschiedenen Formen erläutert, während die Function-Point-Analyse detailliert beschrieben wird, inklusive der Bestimmung der Unadjusted und Adjusted Function Points und der daraus resultierenden Aufwandsschätzung. Die Kapitel beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile.

4 Prüfung der Aufwandsschätzverfahren auf die Erfüllung der definierten Anforderungen: Dieses Kapitel bewertet die in Kapitel 2 definierten Prinzipien anhand der beiden in Kapitel 3 vorgestellten Methoden. Es untersucht, inwieweit die Expertenschätzung und die Function-Point-Analyse die Anforderungen an Vollständigkeit, Systematik, Vorhersagekraft, praktische Anwendbarkeit und Flexibilität erfüllen. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für eine abschließende Bewertung der Verfahren.

Schlüsselwörter

Aufwandsschätzung, Softwareentwicklung, Expertenschätzung, Function-Point-Analyse, Vollständigkeit, Systematik, Vorhersagekraft, Praktische Anwendbarkeit, Flexibilität, Softwareprojekte, Budget, Risiko.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Aufwandsschätzung in Softwareentwicklungsprojekten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Aufwandsschätzung in Softwareentwicklungsprojekten und vergleicht zwei gängige Methoden: die Expertenschätzung und die Function-Point-Analyse. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Verfahren anhand verschiedener Kriterien zu beleuchten.

Welche Prinzipien effektiver Aufwandsschätzung werden behandelt?

Die Arbeit definiert grundlegende Prinzipien erfolgreicher Aufwandsschätzung, darunter Vollständigkeit der Betrachtung, systematische Vorgehensweise, Vorhersagekraft des Verfahrens, praktische Anwendbarkeit und Flexibilität bei sich ändernden Rahmenbedingungen. Diese Prinzipien dienen als Grundlage für die Bewertung der untersuchten Methoden.

Welche Methoden der Aufwandsschätzung werden verglichen?

Es werden die Expertenschätzung und die Function-Point-Analyse verglichen. Die Expertenschätzung wird in verschiedenen Formen erläutert, während die Function-Point-Analyse detailliert beschrieben wird, einschließlich der Bestimmung der Unadjusted und Adjusted Function Points und der daraus resultierenden Aufwandsschätzung.

Wie werden die Methoden bewertet?

Die Bewertung erfolgt anhand der im Kapitel 2 definierten Prinzipien (Vollständigkeit, Systematik, Vorhersagekraft, praktische Anwendbarkeit und Flexibilität). Es wird untersucht, inwieweit die Expertenschätzung und die Function-Point-Analyse diese Anforderungen erfüllen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für eine abschließende Bewertung.

Welche Herausforderungen der Aufwandsschätzung werden angesprochen?

Die Arbeit adressiert Herausforderungen wie unzureichende Detaillierung von Anforderungen, nachträgliche Änderungen, politische Einflussnahme, die Komplexität von Software und den rasanten technologischen Fortschritt, die zu ungenauen Schätzungen beitragen können.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?

Die Arbeit identifiziert Stärken und Schwächen der Expertenschätzung und der Function-Point-Analyse im Hinblick auf die definierten Prinzipien. Sie liefert eine vergleichende Analyse beider Methoden und unterstützt die Auswahl einer geeigneten Methode für verschiedene Softwareprojekte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Aufwandsschätzung, Softwareentwicklung, Expertenschätzung, Function-Point-Analyse, Vollständigkeit, Systematik, Vorhersagekraft, Praktische Anwendbarkeit, Flexibilität, Softwareprojekte, Budget, Risiko.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Grundlegende Prinzipien der Aufwandsschätzung, Verbreitete Verfahren der Aufwandsschätzung und Prüfung der Aufwandsschätzverfahren auf die Erfüllung der definierten Anforderungen. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aufwandsschätzungen in Softwareentwicklungsprojekten
Sous-titre
Function-Point-Analyse und Expertenschätzung im Vergleich
Université
University of Applied Sciences Bonn
Note
1,0
Auteur
Mareike Thamer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
23
N° de catalogue
V309564
ISBN (ebook)
9783668079847
ISBN (Livre)
9783668079854
Langue
allemand
mots-clé
Aufwandschätzung Aufwandsschätzung Softwareentwicklung Function-Point-Analyse Expertenschätzung IT-Projektmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mareike Thamer (Auteur), 2015, Aufwandsschätzungen in Softwareentwicklungsprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309564
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint