Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Drohungen und Versprechen in politischen Reden. Eine sprechakttheoretische Untersuchung

Título: Drohungen und Versprechen in politischen Reden. Eine sprechakttheoretische Untersuchung

Trabajo Escrito , 2014 , 15 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Lisa Althammer (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Viele Versprechen und eine Drohung“ lautet der Titel eines Berichtes über eine Rede von Ministerpräsidentin Hadertauer. Doch lassen sich Versprechungen und Drohungen überhaupt richtig von einander unterscheiden? In manchen Fällen scheint dies nicht der Fall zu sein, so kann ein „Ich werde morgen kommen!“ als Drohung oder Versprechen verstanden werden.
Sprechakttheorie untersucht Sprache nicht nur im abstrakten Sinn, „sondern auch als Produkt des Sprachverhaltens natürlicher Sprecher und ihres Sprachgebrauchs in konkreten Situationen“
Die Theorie des Sprechakts wurde erstmal von dem Philosophen John L. Austin untersucht, besser gesagt waren die Performative seine Entdeckung. Austin benannte so einen Satz, in welchem man genau die Handlung durchführt, die das Verb im Satz beschreibt (nicht alle Verben sind performative Verben). Austins Theorie systematisierte der amerikanische Philosoph John Searle. Searles Grundannahme: „Sprechen ist regelgeleitetes Handeln“.
In meiner folgenden Arbeit möchte ich mich vor allem mit den illokutionären Sprechakten Drohen und Versprechen sowohl theoretisch als auch an Hand von ausgewählten politischen Reden auseinandersetzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Fundierungen
  • Sprechakttheorien unter John Rogers Searle
    • Typologien der Sprechakte
    • Illokutionäre Sprechakte
    • Sprechakte Drohen/Versprechen
      • Sprechakt Versprechen
      • Sprechakt Drohen
  • Empire
    • Analyse der Sprechakte in einem politischen Artikel
    • Analyse der Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin Angela Merkel
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sprechakte Drohen und Versprechen im Kontext politischer Reden. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung dieser Sprechakte im Rahmen der Sprechakttheorie, insbesondere nach John Rogers Searle. Die Arbeit analysiert verschiedene politische Reden, um konkrete Beispiele für diese Sprechakte zu untersuchen und deren Einsatz in der politischen Kommunikation zu beleuchten.

  • Die theoretischen Grundlagen der Sprechakttheorie
  • Die Klassifizierung von Sprechakten nach John Searle
  • Die Analyse von Drohungen und Versprechungen in politischen Reden
  • Die Bedeutung der illokutionären Sprechakte in der politischen Kommunikation
  • Die Beziehung zwischen Sprechakten und der Wahrnehmung politischer Botschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die Relevanz von Sprechakten in politischen Reden und die Unterscheidung von Drohungen und Versprechungen in der Sprache beleuchtet. Das Kapitel "Theoretische Fundierungen" stellt die Sprechakttheorie als theoretischen Rahmen vor und erläutert die Hauptziele dieser Theorie sowie den Beitrag der Ordinary-Language-Philosophy. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Sprechakttheorien von John Rogers Searle und beleuchtet seine Typologie der Sprechakte, die Unterscheidung zwischen Äußerungsakt, propositionalem Akt, illokutionärem Akt und perlokutivem Akt. Des Weiteren werden die hinreichenden Bedingungen für die Ausführung von Sprechakten erörtert. Das Kapitel "Empire" befasst sich mit der Analyse konkreter politischer Reden, um die Anwendung von Sprechakten Drohen und Versprechen in der Praxis zu demonstrieren.

Schlüsselwörter

Sprechakttheorie, Sprechakte, Illokutionäre Sprechakte, Drohen, Versprechen, Politische Reden, John Rogers Searle, Typologie der Sprechakte, Analyse, Kommunikation, Sprache, Handlungscharakter, Bedingungen,

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Drohungen und Versprechen in politischen Reden. Eine sprechakttheoretische Untersuchung
Universidad
University of Regensburg  (Germanistik)
Curso
Seminar „Sprechakttheorie“
Calificación
2,3
Autor
Lisa Althammer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
15
No. de catálogo
V309589
ISBN (Ebook)
9783668078864
ISBN (Libro)
9783668078871
Idioma
Alemán
Etiqueta
drohungen versprechen reden eine untersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Althammer (Autor), 2014, Drohungen und Versprechen in politischen Reden. Eine sprechakttheoretische Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309589
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint