Das Annäherungssystem und das Vermeidungssystem haben die Aufgabe, Personen schnell und angemessen auf Umweltreize reagieren zu lassen. Die beiden motivationalen Systeme können jedoch umgekehrt auch propriozeptiv aktiviert werden, wie Neumann und Strack (2000) nachweisen konnten.
Diese Aktivierung, zum Beispiel durch Ausstrecken bzw. Beugen des Armes, wirkt zurück auf die Enkodierung von Informationen, die negative oder positive Qualität besitzen. Es tritt ein Kompatibilitätseffekt auf, der bei Übereinstimmung von motivationalem System und Itemvalenz die Enkodierung erleichtert. In unserem Experiment versuchten wir, den positiven Einfluss des Kompatibilitätseffekts von aktiviertem motivationalem System und Wortvalenz auf die Leistung bei freiem Erinnern nachzuweisen.
In unserem Experiment versuchten wir, den positiven Einfluss des Kompatibilitätseffekts von aktiviertem motivationalem System und Wortvalenz auf die Leistung bei freiem Erinnern nachzuweisen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methoden
- a) Stichprobe
- b) Materialien
- c) Versuchsablauf
- d) Design
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Aktivierung des Annäherungs- und Vermeidungssystems auf die Leistung beim freien Erinnern an Wörter mit positiver oder negativer Valenz. Das Ziel ist es, die Kompatibilität von motivationalem System und Wortvalenz beim Enkodierungsprozess und ihre Auswirkungen auf das freie Erinnern zu untersuchen.
- Die Rolle des Annäherungs- und Vermeidungssystems in der Verarbeitung von Informationen.
- Der Einfluss der somatischen Aktivierung motivationaler Systeme auf das Gedächtnis.
- Der Kompatibilitätseffekt zwischen motivationalem System und Wortvalenz beim freien Erinnern.
- Die Unterscheidung zwischen freien Erinnern und Wiedererkennungsaufgaben.
- Die Bedeutung der Coverstory und der Art der Aktivierung bei der Durchführung von Experimenten.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der einzelnen Kapitel zusammen, ohne dabei wesentliche Schlussfolgerungen oder Spoiler zu enthüllen.
- Zusammenfassung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Es wird erläutert, dass das Annäherungs- und Vermeidungssystem eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Informationen spielen und dass diese Systeme durch propriozeptive und exterozeptive Reize aktiviert werden können. Die Arbeit untersucht, ob die Aktivierung dieser Systeme die Leistung beim freien Erinnern an Wörter mit positiver oder negativer Valenz beeinflusst.
- Einleitung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Annäherungs- und Vermeidungssystems für die schnelle und angemessene Reaktion auf Umweltreize. Es wird auf die Forschung von Neumann und Strack (2000) eingegangen, die die propriozeptive Aktivierung dieser Systeme durch Bewegungen des Arms nachgewiesen haben. Diese Aktivierung beeinflusst die Enkodierung von Informationen mit negativer oder positiver Valenz, wobei ein Kompatibilitätseffekt beobachtet wird.
- Methoden: Hier werden die Details der Studie präsentiert, einschließlich der Stichprobe, der verwendeten Materialien, des Versuchsablaufs und des Designs. Es wird beschrieben, wie die Aktivierung des Annäherungs- und Vermeidungssystems durch Armbeugung und Armstreckung während der Präsentation von Wörtern erreicht wurde. Die Teilnehmer wurden randomisiert den beiden Bedingungen (Annäherungs‐bedingung vs. Vermeidungsbedingung) zugewiesen. Die Abhängige Variable war die Anzahl der korrekt erinnerten Wörter.
- Ergebnisse: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Datenanalyse dargestellt. Es wurde eine zweifaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) mit Messwiederholung auf dem Faktor Wortvalenz durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Haupteffekte für die Wortvalenz oder die Handposition. Es wurde auch kein signifikanter Interaktionseffekt zwischen Wortvalenz und somatischer Aktivierung festgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: freies Erinnern, Wortvalenz, motivationale Systeme, Annäherungssystem, Vermeidungssystem, Kompatibilitätseffekt, propriozeptive Aktivierung, Wiedererkennungsaufgabe, Abrufeffekt, Kontexteffekt, Coverstory.
- Quote paper
- Franziska Kreisel (Author), 2011, Freies Erinnern bei Kompatibilität von Wortvalenz und motivationalem System. Zum Embodiment des Annäherungs- und Vermeidungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309624