Situationsmodelle bilden Ereignisse als mentale Repräsentationen ab. Dabei findet eine Zerlegung in die fünf Indizes Raum, Zeit, Protagonist, Kausalität und Intention statt. In filmischem Material ändern sich häufig einer oder mehrere dieser Indizes an der Stelle eines Filmschnitts. Zur Beantwortung der Frage, wie sich die Änderung der Indizes Protagonist und Zeit auf die Erinnerungsleistung an Filmmaterial auswirkt, wurden kurze Filmclips mit jeweils einem Filmschnitt als Stimulusmaterial eingesetzt.
Aus der „Event Segmentation Theory“ (Kurby & Zacks, 2008) abgeleitet, wurde eine bessere Gedächtnisleistung für Filmclips erwartet, in denen sich mehr Indexveränderungen abspielten. Indexveränderungen sollen nämlich zu einer verstärkten Wahrnehmung der Ereignisgrenzen beitragen und die verstärkte Elaboration an den Ereignisgrenzen soll wiederum dazu führen, dass man sich besser an diese Inhalte erinnern kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methoden
- Stichprobe
- Apparate und Reize
- Versuchsablauf
- Design
- Ergebnisse
- Post-Hoc-Analysen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen von Indexveränderungen, insbesondere im Hinblick auf Zeit und Protagonisten, auf die Erinnerungsleistung an Filmmaterial. Aufbauend auf dem „Event-Indexing Model“ (EIM) und der „Event Segmentation Theory“ (EST) wird angenommen, dass Veränderungen in diesen Indizes zu einer besseren Erinnerung an Filmclips führen, da sie die Wahrnehmung von Ereignisgrenzen verstärken und die kognitive Elaboration an diesen Stellen fördern.
- Der Einfluss von Indexveränderungen auf die Erinnerungsleistung
- Die Rolle des Zeit- und Protagonistenindex im EIM
- Der Zusammenhang zwischen Ereignisgrenzen und Gedächtnisleistung
- Experimentelle Manipulation von Indexveränderungen in Filmclips
- Überprüfung der „additiven Hypothese“ des EIM im Kontext von Filmmaterial
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Inhalte der Forschungsarbeit zusammen, ohne die Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Sie gibt einen Überblick über die Forschungsfrage, die angewandten Methoden, die gewonnenen Daten und die Interpretation der Ergebnisse.
- Zusammenfassung: Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Indexveränderungen auf die Erinnerungsleistung an Filmclips. Die Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Effekt von Indexveränderungen auf die Gedächtnisleistung.
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das theoretische Fundament der Arbeit vor. Sie erläutert das „Event-Indexing Model“ (EIM) und die „Event Segmentation Theory“ (EST) und stellt die Hypothese auf, dass Indexveränderungen die Erinnerungsleistung an Filmclips verbessern.
- Methoden: Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung des Experiments, einschließlich der Stichprobe, des Stimulusmaterials, des Versuchsablaufs und des Designs.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse des Experiments werden präsentiert und statistisch analysiert. Die Auswertung zeigt keine signifikanten Unterschiede in der Erinnerungsleistung zwischen den verschiedenen Bedingungen.
- Diskussion: Die Ergebnisse werden diskutiert und in den theoretischen Kontext eingeordnet. Die Autoren reflektieren die Gründe für die fehlenden signifikanten Effekte und geben Hinweise auf zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Schlüsselwörter fassen die zentralen Begriffe und Konzepte der Forschungsarbeit zusammen. Sie dienen dazu, die Arbeit in wissenschaftlichen Datenbanken und Suchmaschinen zu kategorisieren und die Relevanz für bestimmte Forschungsgebiete zu kennzeichnen.
Event-Indexing Model (EIM), Event Segmentation Theory (EST), Erinnerungsleistung, Filmmaterial, Indexveränderung, Zeitindex, Protagonistenindex, Ereignisgrenze, Situationsmodell, kognitive Elaboration, Deckeneffekt.
- Citar trabajo
- Franziska Kreisel (Autor), 2013, Event-Indexing und Erinnerungsleistung bei Filmschnitten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309634