Nicht nur SuS, sondern auch viele Studierende und Lehrer- und Lehrerinnen versuchen oft, das Thema Lyrik zu vermeiden. Inzwischen gibt es jedoch viele verschiedene Möglichkeiten, um alle Beteiligten für Lyrik zu begeistern. Eine Option stellt die Slam Poetry dar.
Um dieses mögliche Potential von Poetry Slam für den LU zu erforschen, wird zunächst ein theoretisches Fundament geschaffen: es wird erläutert, was unter Poetry Slam (als Veranstaltung) zu verstehen ist, wie ein Poetry Slam abläuft, an welche Regeln sich die Poeten halten müssen und welche Funktion die einzelnen Akteure einnehmen.
Im nächsten Kapitel wird auf das Phänomen Poetry Slam im LU eingegangen. Zunächst werden die Organisation, Methoden und die verschiedenen Konzepte des konventionellen Lyrikunterrichts dargestellt, um dann die Vermittlung literarischer Kompetenzen näher auszuführen.
Auf Grundlage der literarischen Kompetenzen wird im dritten Kapitel der Arbeit anhand zwei ausgewählter Texte überprüft, inwieweit Slam Poetry zur Vermittlung literarischer Kompetenzen beitragen kann. Der Text „Dran glauben“ von BAS BÖTTCHER und „Seid ihr alle da“ von NORA GOMRINGER werden analysiert, interpretiert und unter dem Aspekt untersucht, ob sie eine Hilfe für die Vermittlung literarischer Kompetenzen darstellen. Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit gezogen und ein Ausblick für den weiteren Werdegang von Poetry Slam im LU gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Poetry Slam versus Slam Poetry – eine theoretische Darstellung
- Poetry Slam
- Begrifflichkeiten
- Entwicklung
- Ablauf
- Regeln und Bewertung
- Funktion der Akteure
- Slam Poetry
- Genre
- Merkmale
- Lyrische Elemente in der Performance Poesie
- Zusammenführung von Poetry Slam und Slam Poetry
- Poetry Slam im Literaturunterricht
- Poetry Slam im Lyrikunterricht
- Allgemeines
- Organisation
- Konzepte
- Poetry Slam und literarische Kompetenzen
- Literarisches Lernen
- Literarische Kompetenz
- Ansätze zur Vermittlung literarischer Kompetenzen
- Potential von Poetry Slam für den Lyrikunterricht
- Poetry Slam im Lyrikunterricht
- Poetry Slam in ausgewählten Unterrichtsmaterialien
- Sachanalyse von BAS BÖTTCHERS „Dran glauben“
- „Dran glauben“ und literarische Kompetenzen
- Aufgabenstellung und Literarische Kompetenzen
- Sachanalyse von NORA GOMRINGERS „Seid ihr alle da“
- „Seid ihr alle da“ und literarische Kompetenzen
- Aufgabenstellung und literarische Kompetenzen
- Sachanalyse von BAS BÖTTCHERS „Dran glauben“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Potential von Poetry Slam für den Literaturunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Förderung literarischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit analysiert, wie Poetry Slam die Motivation und das Engagement im Umgang mit Lyrik steigern kann.
- Definition und Einordnung von Poetry Slam und Slam Poetry
- Analyse der didaktischen Möglichkeiten von Poetry Slam im Literaturunterricht
- Untersuchung des Einflusses von Poetry Slam auf die Entwicklung literarischer Kompetenzen
- Textanalyse ausgewählter Poetry Slams von Bas Böttcher und Nora Gomringer
- Bewertung des Potentials von Poetry Slam für eine innovative und motivierende Lyrikdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der oft geringen Begeisterung für Lyrik bei Schülern und Lehrkräften dar und führt Poetry Slam als mögliche Lösung ein. Sie skizziert die Forschungsfrage nach dem Potential von Poetry Slam zur Förderung literarischer Kompetenzen und den Aufbau der Arbeit, der zunächst theoretische Grundlagen klärt und anschließend anhand von Textanalysen ausgewählter Poetry Slams die Fragestellung untersucht.
Poetry Slam versus Slam Poetry - eine theoretische Darstellung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Poetry Slam als Veranstaltungsformat und Slam Poetry als literarische Gattung. Es beschreibt den Ablauf, die Regeln und die Rollen der beteiligten Akteure (Poeten, Publikum, Moderator). Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung von Slam Poetry als Genre und der Analyse der Interaktion von Oralität und Literalität in der Performance.
Poetry Slam im Literaturunterricht: Dieses Kapitel untersucht die didaktischen Möglichkeiten von Poetry Slam im Literaturunterricht. Es werden zunächst traditionelle Ansätze des Lyrikunterrichts beleuchtet und dann der Begriff der literarischen Kompetenz definiert und verschiedene Ansätze zu ihrer Vermittlung erörtert. Schließlich wird das Potential von Poetry Slam zur Förderung literarischer Kompetenzen im Detail analysiert.
Poetry Slam in ausgewählten Unterrichtsmaterialien: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Sachanalysen der Poetry Slams "Dran glauben" von Bas Böttcher und "Seid ihr alle da" von Nora Gomringer. Die Analysen untersuchen die Texte unter dem Aspekt der Vermittlung literarischer Kompetenzen und zeigen auf, wie diese Texte im Unterricht eingesetzt werden können, um Schüler aktiv am literarischen Prozess teilhaben zu lassen.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, Slam Poetry, Literaturunterricht, Lyrikdidaktik, literarische Kompetenz, Textanalyse, Bas Böttcher, Nora Gomringer, Oralität, Literalität, Motivationsförderung, didaktische Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Potential von Poetry Slam für den Literaturunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht das Potential von Poetry Slam für den Literaturunterricht, insbesondere die Förderung literarischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Es wird analysiert, wie Poetry Slam die Motivation und das Engagement im Umgang mit Lyrik steigern kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Poetry Slam und Slam Poetry; didaktische Möglichkeiten von Poetry Slam im Literaturunterricht; Einfluss von Poetry Slam auf die Entwicklung literarischer Kompetenzen; Textanalyse ausgewählter Poetry Slams von Bas Böttcher und Nora Gomringer; Bewertung des Potentials von Poetry Slam für eine innovative und motivierende Lyrikdidaktik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Problem der geringen Begeisterung für Lyrik bei Schülern thematisiert und Poetry Slam als Lösung vorstellt. Es folgt ein Kapitel zur theoretischen Einordnung von Poetry Slam und Slam Poetry, ein Kapitel zu den didaktischen Möglichkeiten im Unterricht, ein Kapitel mit Textanalysen ausgewählter Poetry Slams und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Was wird unter "Poetry Slam" und "Slam Poetry" verstanden?
Die Arbeit definiert Poetry Slam als Veranstaltungsformat und Slam Poetry als literarische Gattung. Es werden Ablauf, Regeln, Rollen der Akteure (Poeten, Publikum, Moderator) sowie die Interaktion von Oralität und Literalität in der Performance beschrieben und analysiert.
Welche didaktischen Möglichkeiten bietet Poetry Slam im Literaturunterricht?
Die Arbeit untersucht die didaktischen Möglichkeiten von Poetry Slam, beleuchtet traditionelle Ansätze des Lyrikunterrichts, definiert den Begriff der literarischen Kompetenz und erörtert verschiedene Ansätze zu deren Vermittlung. Das Potential von Poetry Slam zur Förderung literarischer Kompetenzen wird detailliert analysiert.
Welche Poetry Slams werden analysiert?
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Sachanalysen der Poetry Slams "Dran glauben" von Bas Böttcher und "Seid ihr alle da" von Nora Gomringer. Die Analysen untersuchen die Texte im Hinblick auf die Vermittlung literarischer Kompetenzen und deren Einsatz im Unterricht.
Welche literarischen Kompetenzen werden im Kontext von Poetry Slam betrachtet?
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung verschiedener literarischer Kompetenzen durch Poetry Slam, z.B. das literarische Lernen, die Entwicklung literarischer Kompetenz und Ansätze zur Vermittlung dieser Kompetenzen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu einem Fazit und Ausblick, der das Potential von Poetry Slam für eine innovative und motivierende Lyrikdidaktik bewertet. Die genauen Schlussfolgerungen müssen dem vollständigen Text entnommen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Poetry Slam, Slam Poetry, Literaturunterricht, Lyrikdidaktik, literarische Kompetenz, Textanalyse, Bas Böttcher, Nora Gomringer, Oralität, Literalität, Motivationsförderung, didaktische Methoden.
- Quote paper
- MA Vanessa Ewald (Author), 2014, Das Potential von Poetry Slam für den Literaturunterricht. Analyse zweier Texte von Bas Böttcher und Nora Gomringer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309656