Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Von den Codes zur Informationsgesellschaft. Der Mensch und seine Macht im Zeitalter der Massenmedien

Titel: Von den Codes zur Informationsgesellschaft. Der Mensch und seine Macht im Zeitalter der Massenmedien

Hausarbeit , 2015 , 10 Seiten

Autor:in: Magister Klaus Hofmann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es darum, den Menschen als Schöpfer und als Geschöpf kommunikativer Prozesse und den damit verbundenen Machtkonstellationen darzustellen.

Als Schöpfer medialer Strukturen, die im Laufe der Geschichte nur den Zweck der Informationsübertragung hatten und gleichzeitig als Produkt oder Geschöpf der heute ohne Zweifel bestehenden Informationsgesellschaft (Informationen empfangen und senden zu können macht den einzelnen Menschen überhaupt erst zu dem was er ist), die uns die Möglichkeit der Verwirklichung bietet.

Die Überlegungen für diese Arbeit basieren auf der Literatur einerseits von Flusser Vilém „Medienkultur“ und andererseits von Pross Harry „Der Mensch im Mediennetz“.

Flusser, der als digitaler Denker gilt, sah in der Vernetzung der Gesellschaft durch neue Medien einen Umbruch im Kulturprozess, der individuelle und gesellschaftliche Lebensverhältnisse nachhaltig beeinflusst und vielleicht eine Abkehr von den gesellschaftszersetzenden Massenmedien sein könnte.

„Sollte die Bündelung überwiegen, dann gehen wir einer verantwortungslosen, verdummenden, verkitschenden und brutalisierten Lebensform entgegen. Vieles spricht dafür, so etwas voraussehen zu müssen. Sollte jedoch die Vernetzung die Massenmedien durchdringen und durch sie hindurchdringen, und sollten die vernetzenden Inseln wie Computerterminals, Video-Circuits oder Hypertexte die Bündelung zerreißen können, dann wäre die utopische Informationsgesellschaft, worin wir einander verwirklichen können, technisch und von daher auch existentiell in den Bereich des Machbaren vorgedrungen“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Mächtige Codes
  • Vernetztes Denken
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Menschen als Schöpfer und Geschöpf kommunikativer Prozesse und den damit verbundenen Machtkonstellationen. Sie untersucht, wie der Mensch mediale Strukturen formt und gleichzeitig von ihnen geprägt wird, insbesondere im Kontext der Informationsgesellschaft.

  • Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf medialer Strukturen
  • Die Rolle von Codes in der Kommunikation und die Entwicklung des historischen Bewusstseins
  • Die Entstehung einer neuen Elite, die die digitale Welt beherrscht
  • Die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf soziale Beziehungen und die Individualität
  • Die Bedeutung der Vernetzung und die Herausforderungen der Massenmedien

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Kernthemen der Arbeit vor und führt in die Konzepte von Flusser und Pross ein, die als Grundlage der Argumentation dienen.
  • Mächtige Codes: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Codes als Grundlage der Kommunikation, insbesondere mit dem Übergang von Bildern zu linearen Codes und dem Einfluss des Alphabets auf das historische Denken.
  • Vernetztes Denken: Das Kapitel thematisiert die Bedeutung der Vernetzung und die Entstehung der Informationsgesellschaft. Dabei werden die Vorteile und Nachteile der digitalen Vernetzung diskutiert, sowie die Rolle des Computers als Werkzeug der neuen Elite.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt Schlüsselbegriffe wie mediale Strukturen, Codes, Informationsgesellschaft, Vernetzung, Macht, Elite, Massenmedien, Telematik, historische Bewusstsein, digitale Codes, Computer und Cyberspace. Sie analysiert die Rolle dieser Begriffe im Kontext der menschlichen Kommunikation und der Gestaltung der gesellschaftlichen Wirklichkeit.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von den Codes zur Informationsgesellschaft. Der Mensch und seine Macht im Zeitalter der Massenmedien
Autor
Magister Klaus Hofmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
10
Katalognummer
V309664
ISBN (eBook)
9783668079083
ISBN (Buch)
9783668079090
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien Informationsgesellschaft Codes Macht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Klaus Hofmann (Autor:in), 2015, Von den Codes zur Informationsgesellschaft. Der Mensch und seine Macht im Zeitalter der Massenmedien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309664
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum