Diese Untersuchung setzt sich mit den wesentlichen rechtlichen Grundlagen auseinander, die bei der Erstellung eines Jahresabschlusses für eine kleine GmbH zu berücksichtigen sind.
Insbesondere beschäftigt sich die Arbeit mit der Kaufmannseigenschaft einer GmbH, der damit zusammenhängenden Buchführungspflicht und der einhergehenden Notwendigkeit der Aufstellung einer Bilanz, den rechtlichen Grundlagen sowie den Bestandteilen, insbesondere Bilanz, GuV und Anhang, des Jahresabschlusses nach dem Handelsgesetzbuch (nachfolgend kurz HGB). Wo es notwendig ist, werden auch die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (nachfolgend kurz BilMoG), das seit dem 01. Januar 2010 in Kraft ist, verdeutlicht.
Weiterhin zeigt die Untersuchung kurz auf, worin die Unterschiede zum Jahresabschluss einer mittelgroßen bzw. einer großen GmbH sowie zur Kleinstkapitalgesellschaft bestehen.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (nachfolgend kurz GmbH) ist seit ihrer Einführung vor mehr als 100 Jahren ein Erfolgsmodell. Dies kann man schon daran erkennen, dass sich viele Unternehmen, besonders im mittelständischen Bereich, dazu entschließen, eine GmbH zu gründen. Durch die Einführung der UG haftungsbeschränkt, der sog. „Mini-GmbH“, ist diese Rechtsform darüber hinaus auch für sehr kleine Unternehmen interessant geworden.
Viele dieser Unternehmen sind sich aber nicht über die rechtlichen und bilanziellen Folgen dieser Entscheidung im Klaren. Aus diesem Grunde sehen sich viele Unternehmen mit zahlreichen Fragestellungen und Problemen im Hinblick auf die Erstellung des Jahresabschlusses konfrontiert.
Zwar gibt es für Kapitalgesellschaften, zu denen die GmbH zählt, insgesamt vier Größenklassen – der meisten der im Steuerbüro zu bearbeitenden GmbHs sind jedoch kleine GmbHs oder gar Kleinstkapitalgesellschaften.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kaufmannseigenschaft
- 3. Buchführungspflicht
- 4. Pflicht zur Jahresabschlusserstellung
- 5. Größenklassen
- 5.1. Einteilungskriterien
- 5.2. Generelle Befreiungen bzw. zusätzliche Verpflichtungen
- 5.2.1. Anhang
- 5.2.2. Lagebericht
- 5.2.3. Prüfung
- 5.2.4. Offenlegung
- 6. Die Bilanz
- 6.1. Grundsatz
- 6.2. Anlagevermögen
- 6.2.1. Immaterielle Vermögensgegenstände
- 6.2.2. Geschäft- oder Firmenwert
- 6.2.3. Sachanlagen
- 6.2.3. Finanzanlagen
- 6.3. Umlaufvermögen
- 6.3.1. Vorräte
- 6.3.2. Forderungen
- 6.4. Eigenkapital
- 6.5. Verbindlichkeiten
- 6.6. Rückstellungen
- 6.7. Rechnungsabgrenzungsposten
- 7. Die Gewinn- und Verlustrechnung
- 8. Erleichterungen für die Bilanz und die GuV bei kleinen GmbHs
- 9. Der Anhang
- 10. Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Aspekten des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer kleinen GmbH. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen, die bei der Erstellung eines Jahresabschlusses für eine kleine GmbH zu berücksichtigen sind. Die Arbeit beleuchtet dabei die Kaufmannseigenschaft, die Buchführungspflicht, die Pflicht zur Jahresabschlusserstellung, die Größenklassen sowie die Bestandteile des Jahresabschlusses nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), insbesondere Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang.
- Kaufmannseigenschaft und Buchführungspflicht der GmbH
- Größenklassen und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss
- Die Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten
- Die Gewinn- und Verlustrechnung im Kontext des Gesamtkosten- und des Umsatzkostenverfahrens
- Der Anhang und seine Erläuterungen zum Jahresabschluss
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Jahresabschluss für kleine GmbHs dar und skizziert die Schwerpunkte der Untersuchung. Kapitel 2 erläutert die Kaufmannseigenschaft der GmbH und die daraus resultierende Buchführungspflicht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Größenklassen von Kapitalgesellschaften und ihren Auswirkungen auf den Jahresabschluss, insbesondere im Hinblick auf Anhang, Lagebericht, Prüfung und Offenlegung. Kapitel 4 beleuchtet die Bilanz als zentralen Bestandteil des Jahresabschlusses und fokussiert dabei auf Anlage- und Umlaufvermögen, Eigenkapital, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten. Kapitel 5 widmet sich der Gewinn- und Verlustrechnung und den beiden zulässigen Verfahren: dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren. In Kapitel 6 werden die Erleichterungen für kleine GmbHs bei der Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach § 274a HGB behandelt. Kapitel 7 behandelt den Anhang als Ergänzung zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, wobei der Fokus auf den Informationsgehalt und die notwendigen Pflichtangaben liegt. Das Schluss kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und hebt die Bedeutung des Jahresabschlusses für die Unternehmensanalyse hervor.
Schlüsselwörter (Keywords)
Jahresabschluss, kleine GmbH, Kaufmannseigenschaft, Buchführungspflicht, Größenklassen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten.
- Citation du texte
- Andreas Bauerfeld (Auteur), 2013, Theoretische Betrachtungen zum handelsrechtlichen Jahresabschluss einer kleinen GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309704