Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit

Title: Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Peter Braun bezeichnet „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ von Adelbert von Chamisso, 1814 veröffentlicht, als „Schwellentext“, da dieser durch die Verflechtung märchenhaft-mythischer Motive mit detailreichen, realistischen Schilderungen weder eindeutig als romantisches Kunstmärchen noch als Erzählung des Realismus einzustufen ist. Viel mehr „stellt sich der Text selbst als ein hybrider Text aus, der eingespielte Ordnungen brüchig gegeneinander führt und übereinander schichtet und damit sein irritierendes, literaturwissenschaftlichen Einordnungen sich entziehendes Konstruktionsprinzip offenlegt.“

Doch nach Titzmann ist das Modell der Initiationsgeschichte nicht rein goethezeitspezifisch, sondern auch epochenübergreifend auf andere Erzähltexte anwendbar, sofern sie Teilmengen der „narrative[n] Regularitäten der Modi des Erzählens [als auch] anthropologische[n] Regularitäten der erzählten Welt“ dieses Modells aufweisen. Ob diese Regularitäten in diesem Text von Adalbert von Chamisso zu finden sind, soll in der vorliegenden Arbeit überprüft werden.

Es gibt nur wenige Werke der Weltliteratur, die eine so produktive Rezeption ausgelöst haben. Neben zahlreichen graphischen Illustrationen, literarischen sowie filmischen Adaptionen, „die den Protagonisten der Erzählung Chamissos oder Motive daraus wiederaufgenommen [haben]“, wurde das Werk von unzähligen Literaturwissenschaftlern auf unterschiedliche Weise zu deuten versucht. So lässt sich E.T.A Hoffmann in „Die Abenteuer der Sylvester-Nacht“ beispielsweise von Chamissos Werk inspirieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ein Schwellentext der Weltliteratur
  • Inhaltszusammenfassung
  • Organisation der dargestellten Welt
    • Erzählsituation
    • Zeitstruktur
    • Figurenkonstellation
      • Peter Schlemihl und der graue Mann
      • Mina und Fanny
      • Rascal und Bendel
    • Narrative Struktur des Initiationsmodells
  • Raumorganisation
    • Raumtopographie
    • Natur versus Kultur
    • Realität versus Fiktion
  • Vielschichtigkeit der Erzählung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso im Hinblick auf das Initiationsmodell und seine narrativen Besonderheiten. Dabei werden die Schlüsselfiguren und deren Interaktionen sowie die Organisation der erzählten Welt untersucht, um die Vielschichtigkeit der Erzählung zu beleuchten.

  • Analyse der narrativen Struktur des Initiationsmodells
  • Untersuchung der Figurenkonstellation und ihrer Beziehungen
  • Bedeutung der räumlichen Organisation im Kontext der Erzählung
  • Deutung der Gegensätzlichkeit von Natur und Kultur, Realität und Fiktion
  • Interpretation der Vielschichtigkeit der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt den Begriff "Schwellentext" ein und stellt die Bedeutung des Werkes im Kontext der Weltliteratur heraus. Kapitel 2 fasst den Inhalt der Geschichte kurz zusammen und beleuchtet die wichtigsten Handlungselemente. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Organisation der erzählten Welt, mit Fokus auf Erzählsituation, Zeitstruktur und Figurenkonstellation. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die narrative Struktur des Initiationsmodells gelegt. Kapitel 4 widmet sich der Raumorganisation der Erzählung, wobei die Bereiche Raumtopographie, Natur versus Kultur und Realität versus Fiktion analysiert werden.

Schlüsselwörter

Schwellentext, Initiationsmodell, Erzählsituation, Zeitstruktur, Figurenkonstellation, Raumorganisation, Natur versus Kultur, Realität versus Fiktion, Vielschichtigkeit, Adelbert von Chamisso, Peter Schlemihl, wundersame Geschichte

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit
College
University of Passau
Course
PS Textinterpretation
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V309737
ISBN (eBook)
9783668080768
ISBN (Book)
9783668080775
Language
German
Tags
Peter Schlemihls wundersame Geschichte Initiationsgeschichte Goethezeit Weltordnung Semiotik Adelbert von Chamisso
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint