Das Ziel dieser Studienarbeit ist herauszufinden, ob die Endverbraucherwerbung der Möbelhäuser/Möbelhändler in Deutschland noch zeitgemäß ist. Am Ende dieser Studienarbeit werden noch persönliche Vorschläge in Bezug auf alternative Werbemaßnahmen für die Möbelhändler genannt: also welche Werbeträger und welche Werbemittel die Möbelhändler in Zukunft einsetzen könnten um eine bessere Werbewirkung zu erreichen.
Der Studienarbeit voran ging eine Umfrage mit 140 Leuten (n=140). 140 Fragebögen wurden ausgeteilt und anschließend ausgewertet. Folgende Aspekte wurden mit Hilfe dieses Fragebogens untersucht: Die Umfrage wurde erstellt um zu erfahren, auf was die Kunden beim Möbelkauf achten, also die Kaufkriterien beim Möbelkauf. Dann wurden noch die Gründe für einen Möbelkauf abgefragt. Ebenfalls wurde der Personenkreis durch die Umfrage eingegrenzt. Zuletzt sollten die Befragten ihre Meinung gegenüber den Werbungen der Möbelhändler abgeben, auch in Bezug auf die Glaubwürdigkeit der Werbung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Möbelmarkt allgemein
- 3. Kaufkriterien beim Möbelkauf
- 4. Besuchsgründe Möbelhäuser
- 5. Personenkreis der Besucher
- 6. Glaubwürdigkeit der Rabattwerbung
- 6.1 Ergebnis Fragebogen
- 6.2 Voraussetzungen für Glaubwürdigkeit
- 6.3 Wirkung der Glaubwürdigkeit
- 6.4 Bei welcher Zielgruppe ist die Rabattwerbung besonders glaubwürdig?
- 7. Alternative Möbelhauswerbung
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Zeitgemäßheit der Endverbraucherwerbung deutscher Möbelhändler. Die Arbeit analysiert den aktuellen Möbelmarkt, Kaufkriterien, Besuchsgründe von Möbelhäusern und die demografischen Merkmale der Kundschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Glaubwürdigkeit von Rabattwerbung und der Identifizierung geeigneter Zielgruppen. Abschließend werden alternative Werbemaßnahmen vorgeschlagen.
- Analyse des deutschen Möbelmarktes und dessen Entwicklung.
- Untersuchung der Kaufkriterien und Besuchsgründe von Möbelhäusern.
- Bewertung der Glaubwürdigkeit von Rabattwerbung in der Möbelbranche.
- Definition der Zielgruppen für verschiedene Werbemaßnahmen.
- Entwicklung von Vorschlägen für alternative Werbemaßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Möbelhauswerbung ein und beschreibt die übliche, oft als aggressiv empfundene, Rabattwerbung. Sie nennt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Zeitgemäßheit dieser Werbung – und beschreibt die durchgeführte Umfrage mit 140 Teilnehmern (n=140) als Grundlage der Untersuchung. Die Umfrage erfasste Kaufkriterien, Kaufgründe, die Kundengruppe und die Meinung zur Glaubwürdigkeit der Werbung. Die Ergebnisse dieser Umfrage bilden die Datenbasis der Arbeit.
2. Möbelmarkt allgemein: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den deutschen Möbelmarkt. Es nennt die Top 3 Möbelhäuser (Ikea, Höffner, XXXLutz) nach Umsatz und weitere Kennzahlen wie den Gesamtumsatz und die Anzahl der Unternehmen und Beschäftigten. Es wird eine Stagnation des Marktes und sinkende Umsatzzahlen in der Möbelindustrie festgestellt. Die allgemeine wirtschaftliche Situation der Möbelindustrie wird als schwierig beschrieben.
3. Kaufkriterien beim Möbelkauf: [Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und muss aus dem Originaltext entnommen werden um eine Zusammenfassung zu verfassen.]
4. Besuchsgründe Möbelhäuser: [Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und muss aus dem Originaltext entnommen werden um eine Zusammenfassung zu verfassen.]
5. Personenkreis der Besucher: [Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und muss aus dem Originaltext entnommen werden um eine Zusammenfassung zu verfassen.]
6. Glaubwürdigkeit der Rabattwerbung: Dieses Kapitel analysiert die Glaubwürdigkeit von Rabattwerbung im Möbelhandel. Es stützt sich auf die Ergebnisse des Fragebogens (6.1) und untersucht die Voraussetzungen für glaubwürdige Werbung (6.2) sowie deren Wirkung (6.3). Schließlich wird untersucht, bei welchen Zielgruppen die Rabattwerbung besonders glaubwürdig ist (6.4). Die Zusammenfassung der Subkapitel in diesem Kapitel muss aus dem Originaltext entnommen werden um eine detaillierte Zusammenfassung zu verfassen.
7. Alternative Möbelhauswerbung: [Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und muss aus dem Originaltext entnommen werden um eine Zusammenfassung zu verfassen.]
Schlüsselwörter
Möbelmarkt, Endverbraucherwerbung, Rabattwerbung, Glaubwürdigkeit, Kaufkriterien, Zielgruppen, Werbemaßnahmen, Marktforschung, Umfrage, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Zeitgemäßheit der Endverbraucherwerbung deutscher Möbelhändler
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Zeitgemäßheit der Endverbraucherwerbung deutscher Möbelhändler. Sie analysiert den aktuellen Möbelmarkt, Kaufkriterien, Besuchsgründe von Möbelhäusern und die demografischen Merkmale der Kundschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Glaubwürdigkeit von Rabattwerbung und der Identifizierung geeigneter Zielgruppen. Abschließend werden alternative Werbemaßnahmen vorgeschlagen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des deutschen Möbelmarktes und dessen Entwicklung, Untersuchung der Kaufkriterien und Besuchsgründe von Möbelhäusern, Bewertung der Glaubwürdigkeit von Rabattwerbung in der Möbelbranche, Definition der Zielgruppen für verschiedene Werbemaßnahmen und Entwicklung von Vorschlägen für alternative Werbemaßnahmen.
Welche Datenbasis liegt der Arbeit zugrunde?
Die Datenbasis der Arbeit besteht aus einer durchgeführten Umfrage mit 140 Teilnehmern (n=140). Diese Umfrage erfasste Kaufkriterien, Kaufgründe, die Kundengruppe und die Meinung zur Glaubwürdigkeit der Werbung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Möbelmarkt allgemein, Kaufkriterien beim Möbelkauf, Besuchsgründe Möbelhäuser, Personenkreis der Besucher, Glaubwürdigkeit der Rabattwerbung (inkl. Unterkapitel zu Fragebogen, Voraussetzungen, Wirkung und Zielgruppen), Alternative Möbelhauswerbung und Resümee.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Möbelmarkt allgemein"?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Möbelmarkt, inklusive der Top 3 Möbelhäuser nach Umsatz (Ikea, Höffner, XXXLutz), Gesamtumsatz, Anzahl der Unternehmen und Beschäftigten. Es wird eine Stagnation des Marktes und sinkende Umsatzzahlen in der Möbelindustrie festgestellt, und die allgemeine wirtschaftliche Situation der Branche wird als schwierig beschrieben.
Was wird im Kapitel "Glaubwürdigkeit der Rabattwerbung" untersucht?
Dieses Kapitel analysiert die Glaubwürdigkeit von Rabattwerbung im Möbelhandel anhand der Ergebnisse des Fragebogens. Es untersucht die Voraussetzungen für glaubwürdige Werbung, deren Wirkung und bei welchen Zielgruppen die Rabattwerbung besonders glaubwürdig ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Möbelmarkt, Endverbraucherwerbung, Rabattwerbung, Glaubwürdigkeit, Kaufkriterien, Zielgruppen, Werbemaßnahmen, Marktforschung, Umfrage, Konsumentenverhalten.
Welche Kapitel fehlen im vorliegenden Text?
Die Kapitel "Kaufkriterien beim Möbelkauf", "Besuchsgründe Möbelhäuser", "Personenkreis der Besucher" und "Alternative Möbelhauswerbung" sind im vorliegenden Text unvollständig und benötigen Informationen aus dem Originaltext für eine vollständige Zusammenfassung.
- Citation du texte
- Matthias Przybilla (Auteur), 2015, Ist die Werbung der Möbelhändler noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309799