Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre

Title: Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lars Schäfers (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Ethik politischen Handelns im Werk Edith Steins und einem Vergleich mit jener der katholischen Soziallehre.
Erkenntnisleitend ist dabei die Hypothese, dass die Sozialphilosophie Edith Steins Elemente politischer Ethik für Politiker enthält, die Anknüpfungen bietet, von denen aus sie in eine Synthese mit lehramtlichen Grundaussagen zur politischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gebracht werden können.

Diese Arbeit geht ferner von zwei Grundprämissen aus:
1. Eine Ethik politischen Handelns für Politiker soll besonders deren Stellung und Beziehung zum Staat bzw. zur politischen Gemeinschaft im Blick haben.
2. Politiker bedürfen auch im heutigen demokratischen Staat eines Fundus an elementaren Haltungen und Tugenden für ein verantwortungsvolles Wirken, wie es schon der Kölner Kardinal Höffner 1986 mit der Idee eines Politikerspiegels gefordert hat.

Im ersten Hauptkapitel wird die Staats- und Sozialphilosophie Edith Steins im Allgemeinen und in Bezug auf ethische Aussagen für und über Politiker im Besonderen skizziert. Die bei Edith Stein elementare Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft sowie die Stellung des Individuums im Staat als Mischform aus beiden, werden dabei besonders fokussiert.

Das zweite Hauptkapitel beinhaltet einen Überblick über lehramtliche Aussagen über Politiker und politische Ethik seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil.

In der darauffolgenden Zusammenschau wird anhand von drei beispielhaften Schlüsselbegriffen dargelegt, an welchen Stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ethik politischen Handelns bei Edith Stein und der katholischen Soziallehre bestehen und inwieweit eine Synthese möglich ist. Ganz im Sinne der Idee Kardinal Höffners soll außerdem der Versuch des Entwurfs eines Politikerspiegels gewagt werden, in dem wenigstens fünf wünschenswerte Haltungen von Politikern auf dder Basis der analysierten Texte Edith Steins und des kirchlichen Lehramtes zusammengefasst sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ethik politischen Handelns in der Sozialphilosophie Edith Steins.
    • Grundzüge der Sozial- und Staatsphilosophie Edith Steins
      • Gemeinschaft und Gesellschaft
      • Das Individuum im Verhältnis zu Gemeinschaft und Gesellschaft
      • Der Staat als Gemeinschaft und Gesellschaft
      • Das Verhältnis von Staat und Individuum
    • Politische Repräsentanten im Werk Edith Steins
  • Ethik politischen Handelns im universalkirchlichen Lehramt
    • Ethik politischen Handelns in der katholischen Soziallehre
      • Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils.
      • Ethik politischen Handelns bei Papst Johannes Paul II
      • Ethik politischen Handelns bei Papst Benedikt XVI.
      • Ethik politischen Handelns bei Papst Franziskus
    • Ethik politischen Handelns in den Dokumenten der Deutschen Bischofskonferenz
  • Zusammenschau
    • Der Staat als Gemeinschaft – die Subjektivität der Gesellschaft
    • Haltungen und Tugenden – ein Politikerspiegel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Ethik politischen Handelns im Werk Edith Steins und setzt sie in Beziehung zur katholischen Soziallehre. Die Arbeit untersucht, ob die Sozialphilosophie Edith Steins Elemente politischer Ethik für Politiker beinhaltet und ob diese Anknüpfungspunkte für eine Synthese mit den lehramtlichen Grundaussagen zur politischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil bieten.

  • Untersuchung der Staats- und Sozialphilosophie Edith Steins im Hinblick auf ethische Aussagen für und über Politiker
  • Analyse der Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft in Edith Steins Werk
  • Vergleich der politischen Ethik in Edith Steins Werk mit den lehramtlichen Aussagen zur politischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Entwicklung eines Politikerspiegels, der wünschenswerte Haltungen von Politikern auf der Basis der analysierten Texte Edith Steins und des kirchlichen Lehramtes zusammenfasst
  • Diskussion der Möglichkeit einer Synthese zwischen der Ethik politischen Handelns bei Edith Stein und der katholischen Soziallehre

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel skizziert die Staats- und Sozialphilosophie Edith Steins im Allgemeinen und in Bezug auf ethische Aussagen für und über Politiker im Besonderen. Die elementare Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft sowie die Stellung des Individuums im Staat als Mischform aus beiden stehen dabei im Fokus. Das zweite Kapitel beinhaltet einen Überblick über lehramtliche Aussagen über Politiker und politische Ethik seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Einschlägige Dokumente des Konzils, der Päpste Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus werden hinsichtlich ihrer Kernaussagen über Haltungs- und Handlungsanforderungen an Politiker untersucht. Für den Blick auf die Politiker in der bundesdeutschen Demokratie wird außerdem das Gemeinsame Wort Demokratie braucht Tugenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche hinzugezogen, um die Ethik politischen Handelns in der Demokratie hier und heute in den Mittelpunkt zu stellen. Das dritte Kapitel zeigt anhand von drei beispielhaften Schlüsselbegriffen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ethik politischen Handelns bei Edith Stein und der katholischen Soziallehre auf und diskutiert die Möglichkeit einer Synthese. Außerdem wird der Entwurf eines Politikerspiegels gewagt, der wünschenswerte Haltungen von Politikern auf der Basis der analysierten Texte Edith Steins und des kirchlichen Lehramtes zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der politischen Ethik, der Sozialphilosophie Edith Steins, der katholischen Soziallehre, Gemeinschaft und Gesellschaft, Staat und Individuum, sowie der Haltungen und Tugenden von Politikern. Im Fokus stehen dabei insbesondere die lehramtlichen Aussagen zur politischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, die Rolle von Politikern in der Gesellschaft und die Entwicklung eines Politikerspiegels.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre
College
University of Bonn  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Course
Hauptseminar: Der Aufstieg zum Sinn des Seins – Edith Steins Ansatz in Philosophie und Theologie
Grade
1,0
Author
Lars Schäfers (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V309811
ISBN (eBook)
9783668082663
ISBN (Book)
9783668082670
Language
German
Tags
Edith Stein Politische Ethik Katholische Kirche Katholische Soziallehre Gemeinschaft und Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Schäfers (Author), 2015, Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint