Die Absicht der vorliegenden Forschungsarbeit besteht darin, anhand einer Umfrage festzustellen, welche Zusammenhänge zwischen Faktoren wie Geschlecht, Alter, Einkommen und anderen Inputvariablen vorherrschen und wie sie die gewählten Anlageformen beeinflussen. So wird ein Überblick über die derzeitige Sparsituation gegeben und gezeigt welches Konsumverhalten deutsche Bundesbürger an den Tag legen.
Im Rahmen der Studienarbeit werden zuerst theoretische Grundlagen geklärt. Darauf aufbauend werden Hypothesen bezüglich sozialer und monetärer Faktoren aufgestellt. Im Anschluss wird die Methode erläutert, wie diese Umfrage zustande kam. Modalitäten wie Stichprobe, Untersuchungsdesign, Instrumente und gewählte statistische Verfahren werden abgeklärt. Danach wird anhand eines im Vorfeld ausgearbeiteten Fragenkatalogs wird die derzeitige Sparsituation der Befragten analysiert. Die ermittelten Ergebnisse werden daraufhin anhand statistischer Verfahren zum allgemeinen Verständnis grafisch aufbereitet. Im Anschluss werden die so gewonnen Ergebnisse interpretiert. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen präsentiert und evaluiert, was in zukünftigen Studienumfragen zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Forschungsfragestellungen und Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Untersuchungsdesign/Vorgehen
- Instrumente
- Gewählte statistische Verfahren
- Ergebnisse
- Häufigkeitsverteilung und Deskriptives Ergebnis (inkl. Reliabilitätstest)
- Ergebnisse bzgl. der Hypothesen mit nominalen Variablen / Chi 2
- Ergebnisse bzgl. der Hypothesen mit Korrelationsanalyse
- Ergebnisse bzgl. der Hypothesen mit Regressionsanalyse
- Ergebnisse bzgl. der Hypothesen mit Varianzanalyse
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Implikation der Ergebnisse
- Limitationen und zukünftige Forschungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Europäischen Zentralbank (EZB) auf das Sparverhalten von Privatanlegern in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Faktoren wie Geschlecht, Alter, Einkommen und anderen Einflussgrößen auf die Wahl von Anlageformen zu untersuchen und so einen Einblick in die aktuelle Sparsituation und das Konsumverhalten deutscher Bundesbürger zu gewinnen.
- Analyse des Einflusses der EZB-Politik auf das Sparverhalten von Privatanlegern in Deutschland
- Untersuchung der Determinanten des Sparverhaltens, z.B. demografische Merkmale, Einkommen, Finanzwissen und Risikobereitschaft
- Bewertung der Auswirkungen des Sparverhaltens auf die deutsche Wirtschaft
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Privatanleger und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In diesem Kapitel wird der theoretische Hintergrund des Themas erläutert und der Forschungsstand zum Einfluss der EZB-Politik auf das Sparverhalten von Privatanlegern dargestellt. Außerdem werden die Forschungsfragestellungen und Hypothesen der Studie vorgestellt.
- Methode: Hier wird die Methodik der Untersuchung beschrieben, einschließlich der Stichprobenselektion, des Untersuchungsdesigns, der verwendeten Instrumente und der angewandten statistischen Verfahren.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert.
- Diskussion: Die Ergebnisse werden im Detail interpretiert und in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und den Forschungsstand diskutiert. Außerdem werden die Implikationen der Ergebnisse für Privatanleger und Politik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studie sind: Sparverhalten, Privatanleger, EZB-Politik, Zinsniveau, Anlageformen, demografische Merkmale, Einkommen, Finanzwissen, Risikobereitschaft, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Reinpold (Autor:in), 2015, Der Einfluss der EZB auf das Sparverhalten von Privatanlegern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309851