Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - Países eslavos

Das Böse und das Gute in Ljudmila Petruševskajas Prosa. Die Figur der Protagonistin in der Erzählung „Svoj krug“

Título: Das Böse und das Gute in Ljudmila Petruševskajas Prosa. Die Figur der Protagonistin  in der Erzählung „Svoj krug“

Trabajo Escrito , 2010 , 11 Páginas , Calificación: 2.7

Autor:in: Olga Shishko (Autor)

Literatura - Países eslavos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Obwohl Ljudmila Petruševskaja schon seit den siebziger Jahren schreibt, konnte Ihr erster Erzählungsband erst 1988 erscheinen. Ein Grund dafür ist Ihre Art zu schreiben. Ihre Prosa schockiert und wird wegen ihrer Grausamkeit abgelehnt. Auch ihre bekannteste Erzählung „Svoj krug“ wurde nach ihrem Abdruck von vielen kritisiert.

Die Frau, die ihr Kind verprügelt und keinerlei Gefühle zeigt wird vom Leser oft als ein Scheusal wahrgenommen.

Die, auf der Oberfläche liegenden Fakten können auf den Leser einen falschen Eindruck machen und seine Wahrnehmung auf das Böse lenken. Bei einer genauen Untersuchung, kann man merken, dass die Erzählerin im Freundeskreis eine Maske trägt, die sie ihrer Rolle zufolge nicht ablegen darf und dass sie in der Wirklichkeit eine ganz andere Persönlichkeit besitzt als in der Gruppe der Fall ist.

Da an wenigen Stellen ihr Alltags-Ich, das im Gegensatz zu ihrer Rolle im Freundeskreis steht, zum Vorschein kommt, stellt sich die Frage, ob die Erzählerin ein Bösewicht ist, wie sie auf den ersten Blick zu sein scheint.

Die vorliegende Arbeit versucht die Frage zu beantworten. Zuerst sollen die drei Schichten in den Erzählungen von Petruševskaja aufgeführt werden. Daran schließt sich die Charakterisierung der Protagonistin unter Berücksichtigung ihrer Außenseiterposition in der Gruppe und schließlich wird die Mutter- Kindbeziehung behandelt.

Es soll gezeigt werden, dass die Protagonistin gezwungen ist, die Rolle eines Bösewichtes zu spielen und dass sie auch nur eine Möglichkeit hat, die Zukunft ihres Kindes zu sichern, nämlich sich in die Roll einer Rabenmutter zu versetzten, was ihr auch schwerfällt, denn sie muss dafür die Liebe zu ihrem Sohn opfern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Die drei Schichten in den Erzählungen von Petruševskaja
  • Die Charakterisierung der Protagonistin
  • Die Mutter-Kindbeziehung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert die Erzählung "Svoj krug" von Ljudmila Petruševskaja und beleuchtet die Rolle der Protagonistin in der Erzählung. Dabei wird besonders auf ihre Außenseiterposition innerhalb der Gruppe und die komplizierte Beziehung zu ihrem Sohn fokussiert.

  • Die drei Schichten in den Erzählungen Petruševskajas (Fakten, Erzählstimme, Autorstimme)
  • Die Protagonistin als Außenseiterfigur und ihre Rolle im Freundeskreis
  • Die komplexe Mutter-Kind-Beziehung und die Problematik des Todes der Mutter
  • Die Frage nach dem "Bösen" in der Erzählung und die Ambivalenz der Protagonistin
  • Die Darstellung der menschlichen Natur und die Suche nach Sinn und Bedeutung im Leben

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund von Ljudmila Petruševskajas Werk, die Schockwirkung ihrer Erzählungen und die komplexe Figur der Protagonistin in "Svoj krug".

Kapitel 2 stellt die drei Schichten in Petruševskajas Erzählungen vor: die Fakten, die Erzählstimme und die Stimme des Autors. Es wird argumentiert, dass der Leser häufig nur die ersten beiden Schichten wahrnimmt, was zu einem falschen Eindruck der Protagonistin führen kann.

Kapitel 3 analysiert die Protagonistin als eine harte und mitleidlose Person, die im Freundeskreis eine Außenseiterrolle spielt. Es wird untersucht, wie ihre Rolle im Freundeskreis ihre wahre Persönlichkeit verdeckt und wie ihre Krankheit und ihre schwierige Situation ihre Handlungen beeinflussen.

Kapitel 4 widmet sich der komplizierten Beziehung zwischen Mutter und Kind. Es wird untersucht, wie die Erzählerin mit dem Tod ihrer Mutter und der Krankheit ihres Sohnes umgeht und welche Maßnahmen sie ergreift, um die Zukunft ihres Sohnes zu sichern.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit Ljudmila Petruševskajas Erzählung "Svoj krug", Außenseiterfiguren, Mutter-Kind-Beziehung, komplexe Charaktere, Ambivalenz, "Böse" und "Gutes", tödliche Krankheit, Schichten der Erzählung, Rolle, Tod, Plan, Liebe, Opfer, Familie, russische Literatur.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Böse und das Gute in Ljudmila Petruševskajas Prosa. Die Figur der Protagonistin in der Erzählung „Svoj krug“
Universidad
University of Freiburg
Curso
Proseminar
Calificación
2.7
Autor
Olga Shishko (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
11
No. de catálogo
V309920
ISBN (Ebook)
9783668082700
ISBN (Libro)
9783668082717
Idioma
Alemán
Etiqueta
böse gute petruševskajas prosa figur protagonistin erzählung svoj
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Olga Shishko (Autor), 2010, Das Böse und das Gute in Ljudmila Petruševskajas Prosa. Die Figur der Protagonistin in der Erzählung „Svoj krug“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309920
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint