Gesellschaft und Kunst haben sich seit jeher beeinflusst. Während Kunst sich in ihrer Historie gesellschaftlich etablieren musste und zunächst nur ausgewähltem Klientel zugänglich war, fand sie im Laufe ihrer Entwicklung mehr Diskussionsoffenheit seitens Künstler und Gesellschaft, während sie gleichzeitig über den Kunstmarkt öffentlichkeitsnah wurde. Das Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit führte schließlich zu einer explosiven Verbreitung. Via Kulturindustrie sorgte sie nicht nur für eine absatzorientiere Verwertung der Kunstwerke, sondern dies implizierte auch intellektuelle und kulturelle Folgen.
In dieser Hausarbeit wird das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit dahin gehend untersucht, welche Auswirkungen für das Kunstwerk und die Gesellschaft zu beobachten sind. Dazu wird Benjamins positivistische Ästhetik in seinem Werk "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" analysiert und mit Adornos Kulturkritik in "Kulturindustrie" verglichen. Zentrale Elemente sind die Definition der "Aura" des Kunstwerks sowie die Folgen technischen Reproduzierbarkeit für Photographie, Film und Politik.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Was ist Kunst: Eine kurze historische Zusammenfassung
- Benjamins Kunstwerkaufsatz
- Das Original und seine Aura
- Die Reproduktion und ihre Auswirkungen
- Ausstellungswert versus Kultwert
- Photographie
- Film
- Politik
- Adorno als Opposition
- Wahrheit
- Autonomie
- Aura
- Kulturindustrie - Kunst als Ware
- Kulturindustrie versus Bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert und stellt die Positionen von Walter Benjamin und Theodor W. Adorno zur technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken im Vergleich dar. Sie untersucht die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit auf Kunstwerke und die Gesellschaft und beleuchtet die beiden gegensätzlichen Standpunkte der beiden Denker zu diesem Thema. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Kunst und die Bedeutung von Originalität und Aura in der Kunstgeschichte. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der technischen Reproduktion auf die ästhetische Wahrnehmung und die Rolle der Kulturindustrie in der Verbreitung und Vermarktung von Kunstwerken.
- Technische Reproduzierbarkeit von Kunst
- Bedeutung von Originalität und Aura
- Auswirkungen der technischen Reproduktion auf die ästhetische Wahrnehmung
- Rolle der Kulturindustrie
- Kontroverse zwischen Benjamin und Adorno
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auf Kunstwerk und Gesellschaft. Sie erläutert die beiden gegensätzlichen Positionen von Benjamin und Adorno und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2 liefert einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Kunstbegriffs von der Antike bis zur Moderne und zeigt auf, wie Kunst in unterschiedlichen Epochen definiert und verstanden wurde.
- Kapitel 3 stellt Benjamins Standpunkte zur technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken anhand seiner Schrift „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ dar. Es erläutert die Bedeutung des Originals und seiner Aura, die Auswirkungen der Reproduktion und die Veränderung des Kunstwerks durch die Technik. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Photographie und des Films in der technischen Reproduktion und ihre Auswirkungen auf die Kunst.
- Kapitel 4 beleuchtet Adornos Position als Opposition zu Benjamins Thesen. Es analysiert Adornos Kritik an der technischen Reproduktion und seine Sichtweise auf die Kulturindustrie.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Technische Reproduzierbarkeit, Kunstwerk, Aura, Originalität, Kulturindustrie, Massenmedien, Ästhetik, Philosophie, Benjamin, Adorno, Moderne, Gesellschaft, Politik.
- Arbeit zitieren
- Aaron Linnerth (Autor:in), 2012, Die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit auf Kunstwerk und Gesellschaft. Eine Gegenüberstellung von Benjamin und Adorno, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309964