Worin liegen die Vorteile, eine Arbeit, die sowieso schon zum Teil von den selben Menschen, aber in administrativer Abhängigkeit geleistet wird, sich aufzubürden, um in einen Wettbewerb mit etablierten großen Trägern zu treten?
Vielleicht spielt hierbei auch die gerade moderne und von den letzten beiden Regierungen geförderten Entwicklung eine erhebliche und nicht zu unterschätzende Rolle.
Folgende Fragen möchten wir versuchen zu beantworten:
* Werden in Zukunft nur noch Jugendliche aus reichen Elternhäusern betreut, die genug Geld für die
Entwicklung ihrer Kinder ausgeben können?
* Wird sich die Entwicklung auf dem Sektor der Entgelte weiter bis in das Unermeßliche steigern lassen?
* Welchen Einfluß wird der Staat auf diese Entwicklung ausüben?
* Wird in Zukunft wieder die Qualität der Quantität geopfert?
* Welchen Einfluß wird die EU auf das einmalige Prinzip der Subsidiarität haben?
* Welche Erfahrungen liegen diesbezüglich in anderen Ländern vor?
* Wie wird sich die EU-Erweiterung nach Osten auf dieses System auswirken?
Über 90 % der privaten Unternehmer in dieser Branche stammen selbst aus der Sozialpädagogik, kennen sich also in diesem Metier aus und kennen demzufolge auch den Hilfebedarf. Nach Aussagen des Landesjugendamtes Brandenburg ( persönliches Gespräch mit Frau Stör) sind derzeit über 1000 stationäre Plätze nicht belegt. Im Gegensatz dazu steht, daß alle im Land Brandenburg existierenden privaten Träger keinerlei Probleme mit der Auslastung haben, sondern im Gegenteil mehr Anfragen als Plätze vorhanden sind. Diese Diskrepanz ist offensichtlich und erfordert Analysen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung der Hilfen zur Erziehung und die sich daraus ergebende Fragestellung
- Hypothetische Überlegung
- Pädagogische Relevanz
- Festlegung der Untersuchungsform
- Vorüberlegung zur Entwicklung des Fragebogens
- Definitionen der Schlüsselbegriffe
- Auswertung der Fragebögen und Diagramme
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Verbandes der Privaten Träger von Kinder- und Jugend- und Sozialeinrichtungen (VPK) im Kontext der Hilfen zur Erziehung in Deutschland. Sie analysiert die Rolle des VPK im Hinblick auf seine Bedeutung für die Zukunft der Hilfen zur Erziehung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den wachsenden Einfluss privater Träger in diesem Bereich ergeben.
- Historische Entwicklung der Hilfen zur Erziehung und des VPK
- Die Rolle des VPK im Vergleich zu traditionellen Trägern der freien Wohlfahrtspflege
- Die Herausforderungen und Chancen der Privatisierung von Hilfen zur Erziehung
- Die Auswirkungen der Entwicklung auf die Qualität der Hilfen zur Erziehung
- Die Bedeutung der Subsidiarität im Kontext des VPK und der EU-Erweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss von privaten Trägern im Bereich der Hilfen zur Erziehung und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse dieser Entwicklung.
- Historische Entwicklung der Hilfen zur Erziehung und die sich daraus ergebende Fragestellung: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Hilfen zur Erziehung in Deutschland und zeigt die Entstehung des VPK als Reaktion auf die sich verändernden gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.
- Hypothetische Überlegung: Dieses Kapitel präsentiert eine hypothetische Überlegung zur Rolle des VPK in der Zukunft der Hilfen zur Erziehung.
- Pädagogische Relevanz: In diesem Kapitel wird die pädagogische Relevanz des VPK und seiner Arbeit beleuchtet.
- Festlegung der Untersuchungsform: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Untersuchungsform und die Methoden, die zur Beantwortung der Fragestellung eingesetzt werden.
- Vorüberlegung zur Entwicklung des Fragebogens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Fragebogens, der zur Datenerhebung verwendet wird.
- Definitionen der Schlüsselbegriffe: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit definiert und erläutert.
- Auswertung der Fragebögen und Diagramme: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Datenerhebung und präsentiert die Ergebnisse in Form von Diagrammen und Tabellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hilfen zur Erziehung, Verband der Privaten Träger von Kinder- und Jugend- und Sozialeinrichtungen (VPK), Privatisierung, Dezentralisierung, Subsidiarität, Qualität, Quantität, EU-Erweiterung, Sozialpädagogik, Fremdunterbringung, Wohlfahrtspflege, Sozialmarkt.
- Citar trabajo
- Juliane Richter (Autor), 2001, Das Delphiverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309