Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Die Textproduktion bei Grundschülern. Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts

Título: Die Textproduktion bei Grundschülern.  Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Isabell Stock (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ist Schreiben tatsächlich nur eine andere Form des Sprechens? Einfach nur das aufzuschreiben, wie man es gerade sagen würde? Erstellt man so tatsächlich Texte?
„S c h r e i b e n“ – das intellektuelle Produktionsmittel des Menschen . Es gehört zu den Grundfertigkeiten, die jeder beherrschen sollte. Besonders Lesen und Schreiben sind und bleiben die zentralen Bausteine einer modernen Allgemeinbildung. Daher wird dieses auch schon in den frühen Kindheits- und auch Schuljahren gelernt.

Es beginnt damit, dass man zuerst seinen eigenen Namen schreibt, dann vielleicht auch noch deren der Eltern und Geschwister. In der Grundschule lernen die Kinder dann „nach und nach“ die Buchstaben des Alphabetes kennen und können diese daraufhin bald zusammensetzen, sodass Wörter entstehen. Aus den gelernten Wörtern entwickeln sich Texte. Doch dieses ist „leichter gesagt bzw. geschrieben, als getan“. Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, wie aus Wörtern Texte werden. Was passiert während des Schreibens mit dem Text? Wie werden Ideen, Rückschlüsse, Veränderungen und Neuformulierungen umgesetzt?

Grundsätzlich sieht man als Laie nur den fertigen Text und setzt sich nicht unbedingt mit der Erschaffung eines Textes auseinander. Meistens passiert dieser Vorgang der Textproduktion bei vielen Erwachsenen, aber auch bei Kindern unbewusst. Sodass sie gar nicht merken, wie sie zu diesem Text gekommen sind oder vielmehr, dass dieser Prozess gar nicht signifikant im Vordergrund steht, sondern nur noch das Resultat zentral ist.

Diese schriftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema des „Schreibens“, wobei die Produktion von Texten den Kernpunkt einnimmt. Anhand eines ausgewählten Modells werden Inhalte erarbeitet, wie es möglicherweise zu einer Texterschaffung kommt. Die wechselseitigen Prozesse werden thematisiert und im Folgenden auch diskutiert. Da sich Modelle immer nur an einer allgemeinen, nicht individuellen Struktur orientieren, wird das Denkmuster von SuS der vierten Klasse anhand der Textform „Fantasiegeschichte“ genauer betrachtet und analysiert. Ob hier Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen den allgemeinen theoretischen Modellen von den Wissenschaftlern und den individuellen Texten von zufällig gewählten SuS auftreten, bleibt vorerst abzuwarten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betrachtung des Schreibprozesses anhand von Schreibmodellen
    • Schreiben als Prozess, Prozedur und Produkt
    • Textmodell Hayes und Flower (1980)
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Textproduktion in der Grundschule
    • Der Einfluss der Schreibforschung auf die Lehrpläne und Rahmenrichtlinien der Grundschule
    • Der Wert von Schreibaufgaben, -funktionen und -zielen innerhalb didaktischer Unterrichtskonzeption
    • Die Textproduktion bei der „Fantasiegeschichte“ anhand ausgewählter Aufsätze von Grundschülern der vierten Klasse
  • Reflexion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema des „Schreibens“, wobei die Produktion von Texten den Kernpunkt einnimmt. Anhand eines ausgewählten Modells werden Inhalte erarbeitet, wie es möglicherweise zu einer Texterschaffung kommt. Die wechselseitigen Prozesse werden thematisiert und im Folgenden auch diskutiert. Da sich Modelle immer nur an einer allgemeinen, nicht individuellen Struktur orientieren, wird das Denkmuster von SuS³ der vierten Klasse anhand der Textform „Fantasiegeschichte“ genauer betrachtet und analysiert.

  • Analyse des Schreibprozesses als komplexer Vorgang
  • Bedeutung von Schreibmodellen für das Verständnis von Textproduktion
  • Didaktisch-methodische Ansätze zur Förderung der Textproduktion in der Grundschule
  • Untersuchung der Schreibprozesse von Grundschülern anhand von Fantasiegeschichten
  • Reflexion über die Bedeutung von Schreibkompetenz in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Schreibens als Grundfertigkeit und stellt die zentrale Frage, wie aus Wörtern Texte werden. Sie führt in die Thematik der Texterschaffung ein und zeigt die Komplexität des Schreibprozesses auf. Kapitel 2 widmet sich der Betrachtung des Schreibprozesses anhand verschiedener Schreibmodelle. Es werden die Aspekte des Schreibens als Prozess, Prozedur und Produkt beleuchtet und verschiedene Modelle vorgestellt, die den Schreibvorgang erklären sollen. In Kapitel 3 werden didaktisch-methodische Überlegungen zur Textproduktion in der Grundschule angestellt. Es wird der Einfluss der Schreibforschung auf Lehrpläne und Rahmenrichtlinien beleuchtet sowie der Wert von Schreibaufgaben und -zielen innerhalb didaktischer Konzepte.

Schlüsselwörter

Schreibprozess, Textproduktion, Schreibmodelle, Didaktik, Methodik, Grundschule, Fantasiegeschichte, Textanalyse, Schreibkompetenz

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Textproduktion bei Grundschülern. Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts
Calificación
2,0
Autor
Isabell Stock (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V310043
ISBN (Ebook)
9783668088313
ISBN (Libro)
9783668088320
Idioma
Alemán
Etiqueta
schreiben textproduktion detuschunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabell Stock (Autor), 2013, Die Textproduktion bei Grundschülern. Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310043
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint